Stena Line - die erste Fähre der Welt mit Windkraft an Bord
ID: 429358
Im Zuge des Engagements von Stena Line für den Umweltschutz läuft
nun ein Projekt vom Stapel, das auf der Welt bisher einmalig ist. Als
erste Passagierfähre der Welt wird die Stena Jutlandica
(Göteborg-Frederikshavn) am Bug mit zwei Windturbinen ausgestattet,
die sowohl zur Energieproduktion als auch zur Verringerung des
Treibstoffverbrauchs beitragen werden.
(Logo: http://www.newscom.com/cgi-bin/prnh/20110623/463306 )
"Im Rahmen unseres Energiesparprogramms verfolgen wir zur Zeit
200 Projekte zur Umweltverbesserung, und dies hier ist ein weiteres
sehr interessantes Projekt. Stena Line hat eine Tradition als
Vorreiter, wenn es um die Entwicklung verschiedenartiger neuer
Lösungen geht", sagt Robert Åkerlund, Technischer Leiter &
Personalleiter bei Stena Line.
Die Lösung basiert auf zwei Turbinen, die an 4 Meter hohen Masten
am Bug des Schiffes befestigt werden. Die beiden Turbinen werden den
Strom für das Elektrizitätsnetz des Schiffes produzieren. Da sie am
Bug platziert sind, werden sie auch zu einer Verringerung des
Luftwiderstandes beitragen.
"Die beiden Turbinen werden etwa 23.000 kWh pro Jahr erzeugen,
was einem jährlichen Stromverbrauch von 4 normalen Haushalten des
Landes entspricht. Der Strom wird unter anderem die Beleuchtung am
Fahrzeugdeck der Jutlandica mit Strom versorgen", sagt Robert
Åkerlund.
Der verringerte Luftwiderstand auf See wird sich in einer
Verringerung des Treibstoffverbrauchs in der Grössenordnung von 80
bis 90 Tonnen pro Jahr auswirken.
"Das lässt sich mit dem jährlichen Heizölverbrauch von 28
Haushalten vergleichen", sagt Robert Åkerlund.
Der Betrieb von Stena Line in Skandinavien ist bereits nach ISO
14001 als umweltfreundlich zertifiziert. Für alle Schiffe gibt es in
Göteborg Stromanschlüsse, und im Lauf der letzten Jahre wurde eine
Reihe von Umweltschutz-Massnahmen durchgeführt, die entweder zu einer
Verringerung des Energiebedarfs oder zu einem niedrigeren
Treibstoffverbrauch führten.
Bilder stehen hier zur Verfügung:
http://www.flickr.com/photos/stenaline/sets/72157627012163994/
Und hier gibt es einen animierten Film, der die Auswirkungen der
Windturbinen zeigt:
http://www.youtube.com/stenaline#p/u/0/Z7nqCtFhLIc
Daten:
Typ:Vertikale Windturbinen
Generatorkapazität:4 kW x 2
Geschätzte Stromproduktion: 23.000 kWh/Jahr, was einem jährlichen
Stromverbrauch von 4 normalen Haushalten des Landes entspricht.
Geschätzte Treibstoffeinsparung pro Jahr: 84 Tonnen, was einem
jährlichen Heizölverbrauch von 28 Haushalten entspricht und zu einer
Reduzierung des Kohlendioxidausstosses um 269 Tonnen/Jahr und einer
Reduzierung des Schwefelausstosses um 1,7 Tonnen/Jahr führt.
Pressekontakt:
Für weitere Informationen wenden Sie sich an Robert
Åkerlund,Technischer Leiter & Personalleiter, Tel. +46(0)704-85-52-84
oder JesperWaltersson, Kommunikationsleiter, +46(0)704-85-85-32.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 23.06.2011 - 09:02 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 429358
Anzahl Zeichen: 3343
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Göteborg, Schweden
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: Produktneuheit
Diese Pressemitteilung wurde bisher 232 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Stena Line - die erste Fähre der Welt mit Windkraft an Bord"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Stena Line (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).