Finanzielle Schäden durch Falschberatung

Finanzielle Schäden durch Falschberatung

ID: 429378
Finanzielle Schäden durch FalschberatungFinanzielle Schäden durch Falschberatung

(firmenpresse) - (rgz- 122) Eine Studie der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hat ergeben, dass in 176 von 200 untersuchten Fällen im Zuge von Finanzberatungsgesprächen Falschberatung vorlag. In der Folge wurden nicht korrekte Verträge abgeschlossen, die die Bedürfnisse der Anleger nicht deckten.

Auch die Stiftung Warentest hat unter 21 Banken keine einzige gefunden, die ein "sehr gut" oder "gut" erhalten hat. Dagegen wurden sechs Institute mit "mangelhaft" bewertet. Der Schaden, der durch solche Falschberatungen entsteht, beläuft sich im Jahr auf 49 bis 98 Milliarden Euro, das sind ein bis zwei Prozent des Geldvermögens aller Haushalte in Deutschland.

Wegen Falschberatung: Gesetze wurden verschärft

"Es sind trotz einer Verschärfung der Anlegerschutzgesetze noch immer erhebliche qualitative Mängel in der Finanzberatung festzustellen", weiß Jan-Henning Ahrens, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht bei der KWAG - Kanzlei für Wirtschafts- und Anlagerecht. Durch die Finanzkrise im Jahr 2008 hat der Gesetzgeber auf das Thema Falschberatung reagiert. So sind Beratungsprotokollanfertigungen Pflicht und auch die Produktinformationen, die sogenannten Beipackzettel, müssen dem Kunden mitgegeben werden. "Leider reicht das nicht", so Jan-Henning Ahrens weiter, "denn bei den Maßnahmen gibt es keine einheitlichen Vorgaben, zudem noch diverse Ausnahmen. Beides greift in die Bereiche, die am undurchsichtigsten sind."

Die Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) befürchtet sogar, dass die Finanzinstitute die geforderten Informationen nur noch für wenige Wertpapiere ausarbeiten würden. Komplexere Anlageformen wie Zertifikate, Aktien oder Fonds würden somit ganz aus der Beratung verschwinden.

Möglichkeiten für den Verbraucherschutz

Professor Dominik Georgi von der Frankfurt School of Finance fordert indes eine "Transparenz-Zertifizierung". Dabei solle die Bewertung und Zertifizierung eine neutrale Institution vornehmen, beispielsweise die Stiftung Warentest.



Noch weiter gehen die Experten der KWAG: "Man müsse nur die Beweislast in Schadenersatzprozessen umdrehen und den Banken aufbürden, den Rest regelt der Markt", sagt der Fachanwalt Jens-Peter Gieschen. Bisher liegt die Beweislast noch immer beim Verbraucher, wenn dieser der Bank ein Beratungsverschulden vorwirft.

Die KWAG unterstützt Verbraucher in ihrem Vorhaben, Falschberatung gegenüber Banken aufzudecken. Wenn eine außergerichtliche Einigung nicht möglich ist, vertritt die Kanzlei natürlich auch vor Gericht. Weitere Informationen gibt es unter 0421-520948-0 und http://www.kwag-recht.de

Mehr Informationen zum Thema "Falschberatung" auf den Seiten der RatGeberZentrale im Internet http://www.ratgeberzentrale.de/steuern-und-finanzen/falschberatung.html

Foto: djd/KW AG
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die RatGeberZentrale bietet Rat im Internet mit viel persönlichem Service komplett kostenlos. In der RatGeberZentrale werden Texte, Checklisten, Podcasts und Videos veröffentlicht, die nur nützliche Informationen enthalten. Ein Team aus Fachjournalisten überprüft Tag für Tag laufende Suchanfragen, sichtet Tausende von Meldungen und Artikeln, und stellt nur die ins Redaktionssystem, die Antworten auf häufig gestellte Fragen liefern. Hier geht es zur RatGeberZentrale: www.ratgeberzentrale.de



PresseKontakt / Agentur:

Ratgeberzentrale
Richard Lamers
Kölner Str. 72
50226 Frechen
lamers(at)ratgeberzentrale.de
02234/9817334
http://www.ratgeberzentrale.de



drucken  als PDF  an Freund senden  TARGOBANK Sommer-Festgeld: Ab sofort mehr Zinsen für 1 und 2 Jahre Fondsmanager des „Mephisto-Sündenfonds“ gewinnt Zertifikate-Contest des Bankhauses Vontobel
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 23.06.2011 - 09:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 429378
Anzahl Zeichen: 2913

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Richard Lamers
Stadt:

Reichenberg


Telefon: Tel. 0931 60099-0

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 475 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Finanzielle Schäden durch Falschberatung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

RatGeberZentrale (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Sanfte Bergkuppen ...

(mpt) Die Region des Nationalparks Nockberge im österreichischen Bundesland Kärnten hat Wanderern viel zu bieten. Die sanften Bergkuppen der Nockberge versprechen genießerische Stunden und Tage in mildem Klima. Doch irgendwann wollen auch die ambi ...

Wandern inÖsterreichs vielfältiger Bergwelt ...

(mpt) Mit ihrem Reichtum an alpinen Landschaften, sanften Almwiesen und fast schon südländischem Charme bezaubern Österreichs bergige Regionen ihre Besucher. Egal ob Aktivurlaub oder Wellness-Wochenende, hier findet jeder das passende Angebot. Die ...

Alle Meldungen von RatGeberZentrale


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z