Brachgefallene Industriegebäude müssen sich nicht verstecken

Brachgefallene Industriegebäude müssen sich nicht verstecken

ID: 42956

Europaweit einzigartiges Weiterbildungsprogramm für Architekten und Planer vermittelt den richtigen Umgang mit Low-Profit Immobilien. Studienprogramm Redevelopment / Design and Management startet am 21. Februar 2008 zum zweiten Mal. Weitere Weiterbildungsangebote geplant.



Studieren im Schloss: RWTH-MAster Studienprogramm Redevelopment / Design and ManagementStudieren im Schloss: RWTH-MAster Studienprogramm Redevelopment / Design and Management

(firmenpresse) - Der Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft bewirkt, dass mehr Flächen und Gebäude frei werden, als voraussichtlich mit gängigen Nutzungen wieder belegt werden können. Brachgefallene Industriegebäude sind vielerorts im Stadtbild schon seit jahren verankert und dennoch möchte man sich an diesen Anblick nicht recht gewöhnen. „Das muß man auch nicht!“ so Prof. Kunibert Wachten, wissenschaflicher Leiter eines innovativen Studienprgramm der Rheinisch-Westfälischen technischen Hochschule (RWTH) Aachen, „ Das einzige, was erfolderlich ist, sind Architekten und Planer mit fundiertem Spezialwissen. Das spezielle Know-how auf diesem Gebiet ist unerlässlich geworden.“

Gerade in Nordrhein-Westfalen liegen reichhaltige Erfahrungen in Umgestaltung und Nutzung industrieller Altflächen vor vor. Diesen Know-how-Vorsprung nimmt das Master-Studienprogramm auf und vermittelt in zehn berufsbegleitenden Modulen alle erforderlichen Theorien, die wichtigsten Praktiken, die notwendigen Werkzeuge, interessante Kontakte und das sichere Rüstzeug.

Ziel des Weiterbildungsstudiengangs ist, eine theoretisch fundierte und gleichermaßen praxisorientierte Ausbildung im Schnittfeld von Stadt- und Landschaftsentwicklung und Immobilienwirtschaft zu bieten. Die notwendige Praxisnähe wird durch eine sehr enge Kooperation mit Unternehmen garantiert, die in der Flächenentwicklung von Altflächen in großem Maßstab tätig sind: die MGG Montan-Grundstücksgesellschaft mbH, die LEG Landesentwicklungsgesellschaft NRW GmbH und die RWE Power AG sowie andere branchenerfahrene Partner.

Der Rahmen des Master-Studienprogramm ist außerdem unverwechselbar und außergewöhnlich: Es wird auf dem Schloss Dyck bei Neuss studiert. Von dieser einmaligen Symbiose aus Wissenschaft und Praxis haben im letzen Jahr bereits acht Architekten, Stadt- und Raumplaner sowie Bauingenieure profitieren können und werden am 24. April 2008 mit Überreichung der Masterurkunde der RWTH Aachen ihre Expertise belegen können.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Weiterbildung der RWTH Aachen

Für Praktiker und Professionals bietet sich an der RWTH International Academy die Chance, von dem breiten Themenspektrum, der praxisorientierten Ausbildung und dem aktuellen Wissen der Hochschule zu profitieren.

Fast alle Fachbereiche der Aachener Hochschule bieten ihr Know-how für Unternehmen in offenen Programmen oder Inhouse-Seminaren an. Die RWTH International Academy ermöglicht in nahezu jedem Bereich das lebenslange Lernen - sei es in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Feldern, in der Betriebswirtschaftslehre, in der (Zahn-)Medizin, im Bauingenieurwesen oder in der Architektur.

Bereits Erlerntes auffrischen, innerhalb eines Feldes spezialisieren, in einem bestimmten Bereich gesondert ausbilden – die Weiterbildungsakademie der RWTH Aachen bietet dazu die passenden Formate an. Je nach Angebot erwerben die Teilnehmer berufsbegleitend ein Mastertitel, in einem kompakten Kurs ein Zertifikat oder bei einem kurzen Update-Angebot eine Teilnahmebescheinigung - und alle drei Formate werden von der RWTH Aachen entsprechend beurkundet bzw. bescheinigt.



Leseranfragen:

RWTH International Academy
Frau Martina Knoblauch
Templergraben 55
52062 Aachen
Telefon: 0241 / 80-27610
Email: m.knoblauch(at)rwth-academy.com



PresseKontakt / Agentur:

RWTH International Academy
Frau Christine Cox, M.A.
Templergraben 55
52062 Aachen
Telefon: 0241 / 80-27616
Email: c.cox(at)rwth-academy.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Mit Englisch in den Job Das 5-Motive-Modell
Bereitgestellt von Benutzer: Cxx
Datum: 15.02.2008 - 09:28 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 42956
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frau Christine Cox, M.A.
Stadt:

Aachen


Telefon: 0241/8027616

Kategorie:

Bildung & Beruf


Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: eMail-Versand

Diese Pressemitteilung wurde bisher 704 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Brachgefallene Industriegebäude müssen sich nicht verstecken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

RWTH International Academy (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Neuer Weiterbildungskurs: Vehicle Acoustics ...

Der Zertifikatskurs "Vehicle Acoustics" gibt einen umfassenden Einblick in das Themengebiet der Kraftfahrzeugakustik. Besonderer Wert wird dabei auf eine praxisnahe Wissensvermittlung gelegt, deren Inhalte auf dem neuesten wissenschaftliche ...

Alle Meldungen von RWTH International Academy


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z