Aktuelle Forsa-Umfrage von RTL: Berichterstattungüber Integration in den Medien

Aktuelle Forsa-Umfrage von RTL: Berichterstattungüber Integration in den Medien

ID: 430879
(ots) - In einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL
beurteilten die Bundesbürger die Berichterstattung zum Thema in den
Medien im Einzelnen wie folgt:

Zur Darstellung von Menschen ausländischer Herkunft in den Medien:
Mit 48 Prozent beurteilt knapp die Hälfte der Bundesbürger die
Darstellung der Menschen mit ausländischer Herkunft in den Medien als
klischeehaft (Menschen mit Migrationshintergrund: 49%). Das ist das
Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage zum Thema Integration in
den Medien im Auftrag von RTL. Danach meinen 35 Prozent aller
Befragten und 39 Prozent aller Menschen mit Migrationshintergrund,
die Medien vermittelten ein realistisches Bild der in Deutschland
lebenden Ausländer, während 22 Prozent die Darstellung als zu negativ
kritisieren (Menschen mit Migrationshintergrund: 33%). 17 Prozent
empfinden sie als zu positiv.

Zum Umfang der Berichterstattung in den Medien: 40 Prozent der
Bundesbürger sind dabei der Meinung, dass in den Medien über das
Thema Integration im richtigen Umfang berichtet wird. 33 Prozent und
damit ein Drittel aller Befragten (37 Prozent der Befragten mit
Migrationshintergrund) finden allerdings, es werde zu wenig über das
Thema berichtet. 23 Prozent (Menschen mit Migrationshintergrund: 19%)
dagegen meinen, die Medien würden das Thema zu oft aufgreifen.

Zu den gewünschten Inhalten der Berichterstattung: Befragt nach
den Inhalten, wünschen sich 75 Prozent, dass in den Medien häufiger
über Beispiele gelungener Integration berichtet wird. 63 Prozent
sähen gerne mehr Beiträge über die kulturellen Hintergründe und 56
Prozent über das Alltagsleben von Menschen ausländischer Herkunft in
Deutschland. 54 Prozent fänden es gut, wenn häufiger über Menschen
berichtet würde, denen es nicht gelingt, sich hierzulande
einzugliedern. 53 Prozent wünschen sich häufiger Berichte über die


aktuelle politische Diskussion zum Thema Integration und 47 Prozent
über die religiösen Hintergründe der hierzulande lebenden Menschen
mit Migrationshintergrund (Mehrfachnennungen waren möglich).

Zum Umfang der Berichterstattung in den einzelnen Medien: 69
Prozent geben an, sie würden sich besonders von den TV-Sendern mehr
Informationen über das Thema Integration wünschen. 50 Prozent würden
darüber gerne häufiger in Zeitungen oder Zeitschriften lesen. Jeweils
rund ein Drittel (38 bzw. 33 Prozent) wünschen sich mehr Beiträge
über das Thema Integration im Radio und in Online-Medien.

Zur Präsenz von Schauspielern/Moderatoren ausländischer Herkunft:
41 Prozent fänden es gut, wenn im Fernsehen mehr Schauspieler oder
Moderatoren ausländischer Herkunft auftreten würden. Gewünscht wird
dies mit jeweils 51 Prozent vor allem von den unter 30-Jährigen und
den Befragten mit Migrationshintergrund. Dabei würden mit 78 Prozent
die meisten aller Befragten gerne Moderatoren ausländischer Herkunft
bei Nachrichten und Magazinen sehen. 59 Prozent wünschen sich vor
allem mehr Schauspieler in Fernsehserien oder -filmen, 55 Prozent bei
Shows und 47 Prozent bei Comedies.

RTL hatte die Umfrage zum Thema Integration in den Medien
anlässlich einer Themenwoche durchführen lassen, in der die
RTL-Nachrichten- und Magazinsendungen ab heute der Frage nachgehen,
wie es um die Integration in Deutschland steht. RTL-Chefredakteur
Peter Kloeppel stellt die Umfrageergebnisse am heutigen Montag in
Berlin vor, wo er in Anwesenheit von Prof. Dr. Maria Böhmer, der
Integrationsbeauftragten der Bundesregierung, die Preisträger des
diesjährigen RTL Com.mit Awards für Integration bekannt gibt. Der
Medienpreis würdigt Schülerinnen und Schüler sowie
Nachwuchsjournalisten, die sich in Filmbeiträgen mit dem Thema
Integration auseinandergesetzt hatten. In diesem Rahmen präsentiert
Peter Kloeppel auch eine für Herbst geplante Spot-Kampagne des
Senders zum Thema.

Datenbasis: 1003 Befragte; Erhebungszeitraum: 21. und 22. Juni

Verwendung nur bei Quellennachweis: RTL

Rückfragen: Matthias Bolhöfer, RTL Kommunikation, Tel.:0221/4567
4227



Pressekontakt:
RTL Television GmbH
RTL Kommunikation
Matthias Bolhöfer
Telefon: +49 221 456 74227
matthias.bolhoefer@rtl.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Kiffen adé - willkommen am Titicacasee. Das Erste: Erste Klappe für
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.06.2011 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 430879
Anzahl Zeichen: 4664

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 176 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Aktuelle Forsa-Umfrage von RTL: Berichterstattungüber Integration in den Medien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

RTL Television GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Chryssanthi Kavazi feiert ihr GZSZ-Comeback ...

Nach ihrer Babypause aufgrund der Geburt ihres zweiten Kindes kehrt Chryssanthi Kavazi ans Set der RTL-Serie "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" zurück. Ab der ersten September-Woche steht sie wieder als Laura vor den Kameras der UFA Serial Dr ...

Alle Meldungen von RTL Television GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z