Achtung Korrektur: Termin Abschiedskonzert: 10. Juli 2011, 18 Uhr Christoph Poppen verabschiedet sic

Achtung Korrektur: Termin Abschiedskonzert: 10. Juli 2011, 18 Uhr

Christoph Poppen verabschiedet sich von der DRP

ID: 430982
(ots) - Letztes Konzert des Chefdirigenten der
Deutschen Radio Philharmonie am 10. Juli auf der Festung
Ehrenbreitstein im Rahmen der Buga 2011

Koblenz, Kaiserslautern, Saarbrücken. Vier Spielzeiten lang stand
Christoph Poppen der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken
Kaiserslautern als Chefdirigent vor. Er hatte das Amt 2007 übernommen
und verantwortete damit die Fusion des SWR Rundfunkorchesters
Kaiserslautern mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken. Der
neue Klangkörper, die Deutsche Radio Philharmonie (DRP), hat sich
unter Poppens künstlerischer Leitung in kurzer Zeit zu einem
renommierten Orchester der ARD entwickelt sowie zwei große
Auslandstourneen in die Schweiz und nach China unternommen. Die DRP
gastierte in vielen Konzerthäusern Deutschlands und hat mit Christoph
Poppen 17 CDs eingespielt, darunter Gesamteinspielungen der Sinfonien
von Mendelssohn und Tschaikowsky. Der Brite Karel Mark Chichon folgt
Christoph Poppen ab September 2011 als Chefdirigent der Deutschen
Radio Philharmonie. Christoph Poppen bleibt dem Orchester als
Gastdirigent auch in den kommenden Jahren verbunden. Von seinem
Publikum in Rheinland-Pfalz verabschiedet sich Poppen mit einem
Konzert auf der Bundesgartenschau (Buga) am Sonntag, 10. Juli 2011,
um 18 Uhr.

Auf der Buga verabschiedet sich Poppen mit populären
Operettenmelodien aus Franz Lehárs frivolem Stück "Die lustige Witwe"
oder seinem exotisch angehauchten "Das Land des Lächelns". Außerdem
wird es Ausschnitte aus der Czárdásfürstin von Em-merich Kálmán und
Herzergreifendes wie das Duett "Schenkt man sich Rosen in Tirol" von
Carl Zeller oder Schmissiges wie Franz von Suppés Ouvertüre zur
Operette "Leichte Kavallerie" geben. Abgerundet wird das Konzert mit
dem Walzer "Wiener Blut" von Johann Strauss und einer Reminiszenz im
Dreivierteltakt an den mythischen Fluss unterhalb der Festung


Ehrenbreitstein: Den Loreley-Klängen von Johann Strauss Vater. Das
Bühnentraumpaar Hanna-Elisabeth Müller (Sopran) und Martin
Mitterrutzner (Tenor) zündet dieses Feuerwerk unsterblicher Melodien.
Das Konzert wird vom SWR Fernsehen und von SWR4 mitgeschnitten. Im
SWR Fernsehen ist es unter dem Titel "Walzer am schönen Rhein" am 17.
Juli 2011 um 14 Uhr zu sehen. In SWR4 Rheinland-Pfalz ist das Konzert
ebenfalls am Sonntag, 17. Juli 2011, um 22 Uhr zu hören.



Pressekontakt:
Wolfgang Utz, Tel.: 07221/929-2785, E-Mail: wolfgang.utz@swr.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Gemäldeverkauf zu Gunsten eines Mädchengymnasiums im Ostsudan
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 27.06.2011 - 13:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 430982
Anzahl Zeichen: 2712

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Baden-Baden



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 204 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Achtung Korrektur: Termin Abschiedskonzert: 10. Juli 2011, 18 Uhr

Christoph Poppen verabschiedet sich von der DRP
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Die Wahl der Deutschen Weinmajestät 2025 im SWR ...

Vorentscheidung am 20. September 2025 und Finale am 26. September 2025 aus dem Saalbau in Neustadt an der Weinstraße / Erstmals gehen auch zwei Kandidaten ins Rennen Weltpremiere in der Weinwelt! Zum ersten Mal in der fast 80-jährigen Geschichte d ...

Alle Meldungen von SWR - Südwestrundfunk


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z