DSAG-Investitionsumfrage 2008: 37 Prozent der SAP-Anwender sind auf SAP ERP 6.0
Walldorf, 18. Februar 2008 – Der Umstieg der SAP-Anwender auf SAP ERP 6.0 ist in vollem Gang: Innerhalb eines Jahres hat sich die Zahl der Anwenderunternehmen mehr als verdoppelt. Mit 37 Prozent setzen 22 Prozent mehr auf die aktuelle Kernlösung von SAP als noch vor einem Jahr. Dies ergab eine aktuelle Online-Umfrage der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) e.V. zum Investitionsverhalten ihrer Mitglieder. Gestiegen sind auch die IT-Budgets für das laufende Jahr, um rund sechs Prozent. Rund 35 Prozent des IT-Budgets sollen in das SAP-Produktportfolio fließen.
Vertragssituation spiegelt Trend wider
Der Trend hin zu SAP ERP 6.0 wird sich laut Umfrage zudem fortsetzen: Von den rund 44 Prozent, die in diesem Jahr einen Upgrade planen, wollen rund 95 Prozent auf SAP ERP 6.0 umsteigen. Knapp drei Prozent erwägen einen Upgrade auf deren Vorgängerversion, nur noch rund zwei Prozent auf SAP R/3 Enterprise (4.7). Dieses Ergebnis spiegelt sich in den Verträgen wider. So haben rund 55 Prozent derzeit einen SAP-Business-Suite- (Vorjahr 48 Prozent), rund 35 Prozent einen SAP-ERP- (Vorjahr 41 Prozent) und noch knapp zehn Prozent einen SAP-R/3-Vertrag (Vorjahr 11 Prozent).
Enterprise SOA kein Treiber
Kaum Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr gab es bei den Beweggründen für einen geplanten Releasewechsel. Bei rund 50 Prozent erfolgt der Wechsel, weil die Wartung der derzeit im Unternehmen eingesetzten Lösung ausläuft (Vorjahr 47 Prozent). Etwas mehr als ein Drittel wollen den Releasewechsel nutzen, um neue Funktionalitäten einzusetzen (Vorjahr 38 Prozent). Nach wie vor spielt Enterprise SOA als Beweggrund eines Upgradeprojekts eine untergeordnete Rolle. Positiv festzustellen ist, dass sich der Prozentsatz derer, die sich gut mit der Enterprise-SOA-Strategie von SAP vertraut fühlen, mit 43 Prozent etwas höher lag als im Vorjahr.
75 Prozent haben noch keine Planungen
„Bezüglich einer einfacheren und flexiblen Gestaltung von Geschäftsprozessen sieht die knappe Mehrheit der Unternehmen grundsätzlich den Nutzen von Enterprise SOA, gleichzeitig wissen sie aber nicht, wie sie an die Projekte herangehen sollen“, erklärt Prof. Dr. Karl Liebstückel. Diese Unsicherheit bei der Herangehensweise lässt sich an den Ergebnissen der Umfrage messen. Demnach haben 75 Prozent der Unternehmen noch keine Planungen für Enterprise-SOA-Projekte unternommen. Das restliche Viertel setzt sich aus Unternehmen zusammen, die derzeit eine konkrete Realisierung planen, mitten im Projekt stecken oder Enterprise SOA ansatzweise in Form eines Prototypen umsetzen bzw. einzelne Enterprise-SOA-Projekte bereits abgeschlossen haben.
Investitionen in Dienstleistungen, Branchenlösungen und Experten
Insgesamt planen die Anwenderunternehmen knapp 35 Prozent ihrer IT-Budgets in SAP-Produkte und Services zu investieren. Rund 60 Prozent davon wollen sie für Dienstleistungen aufwenden, ein Plus von rund sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr. 18 Prozent fließen in neue Hardware. Investitionen in Software fallen dagegen mit 23 Prozent um rund fünf Prozent geringer aus als in 2007. Der größte Anteil entfällt dabei auf SAP NetWeaver und dessen Komponenten. Auf Platz zwei liegen die SAP-Branchenlösungen, gefolgt von SAP ERP Financials.
Eine leichte Aufwärtsbewegung ist in den Unternehmen bei den sogenannten Business Process Experts festzustellen, also Mitarbeitern, die sich mit der Gestaltung von Geschäftsprozessen befassen. In rund 50 Prozent der Unternehmen kommt diese Rolle zwischenzeitlich zum Tragen. „Die Unternehmen erkennen, dass sie verstärkt Mitarbeiter brauchen und ausbilden müssen, die einerseits ein Verständnis für die technischen Möglichkeiten einer Systemarchitektur besitzen und die zugleich einzuschätzen wissen, wie Geschäftsprozesse mit den von Anbietern derzeit verfügbaren Tools modelliert werden können“, resümiert Prof. Dr. Karl Liebstückel.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die DSAG
Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V. in Walldorf versteht sich als eine unabhängige Interessenvertretung aller SAP-Anwender in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ziel der DSAG ist es, bedarfsgerechte SAP-Lösungen zu schaffen. Die 1997 als eingetragener Verein gegründete DSAG zählt heute über 2.000 Mitgliedsunternehmen und hat sich als eine der größten SAP-Anwendergruppen weltweit etabliert.
Ansprechpartner für die Presse
DSAG
Angelika Jung
Deutschsprachige SAP® Anwendergruppe (DSAG) e. V.
Altrottstraße 34a
69190 Walldorf
Telefon: +49 / 6227 / 358 0 969
Fax: +49 / 6227 / 358 0 959
E-Mail: presse(at)dsag.de
Internet: http://www.dsag.de
PR-Agentur
Michael Treffeisen
verclas & friends kommunikationsberatung gmbh
Waldhofer Straße 102
69123 Heidelberg
Telefon: +49 / 6221 / 825746
Fax: +49 / 6221 / 825749
E-Mail: mt(at)verclas-friends.de
Internet: http://www.verclas-friends.de
Datum: 18.02.2008 - 14:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 43105
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Angelika Jung
Stadt:
Walldorf
Telefon: +49 / 6227 / 358 0 969
Kategorie:
Vermischtes
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 18.02.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 644 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DSAG-Investitionsumfrage 2008: 37 Prozent der SAP-Anwender sind auf SAP ERP 6.0"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).