DGAP-News: Kilo Goldmines Ltd. : Kilo gibt neuesten Stand der Explorationsarbeiten auf dem Somituri-Projekt, DRK, bekannt
ID: 432545
Kilo Goldmines Ltd. : Kilo gibt neuesten Stand der
Explorationsarbeiten auf dem Somituri-Projekt, DRK, bekannt
29.06.2011 / 12:05
---------------------------------------------------------------------
Toronto, Ontario, Kanada. 28. Juni 2011. Kilo Goldmines Ltd. ('Kilo') (WKN:
A0X8JV; TSX Venture: KGL) gibt bekannt, dass in ausgewählten Zielgebieten
auf dem Somituri-Projekt im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo
('DRK') gegenwärtig ein Explorationsprogramm (Schürfgräben, Bodenprobungen
und Bohrungen mit zwei Kernbohrgeräten) im anläuft. Die kurzfristige
Zielsetzung ist, die Geologie einer Anzahl von goldführenden
Explorationszielen auf der Abbaugenehmigung PE9691 besser zu verstehen. Die
Goldziele liegen alle innerhalb eines Umkreises von 10 km zu einer
möglichen zentralen Aufbereitungsanlage, wo das Material gemischt werden
könnte. Ferner werden Explorationsarbeiten auf PE9692, 35 km
westnordwestlich von PE9691, durchgeführt und eine anfängliche Bewertung
des Goldpotenzials auf den anderen sechs Lizenzen des Somituri-Projekts ist
geplant.
PE9692
Während des Jahres 2011 führte das Unternehmen im Südteil von PE9692 ein
anfängliches Explorationsprogramm einschließlich geologischer Kartierungen,
Gesteinsprobungen, Aushub von Schürfgräben und Probung durch. Zwei ca. 300
m voneinander entfernte Gebiete sind im Fokus der Arbeiten. Dort kommen
Quarzgänge vor, die in einem gescherten kristallinen Serizitschiefer
beherbergt sind. Die lithologischen Einheiten streichen nach Nordwesten und
die Einheit des kristallinen Serizitschiefers wird im Südwesten von der
BIF-Einheit flankiert.
Das Unternehmen plant die Durchführung einer detaillierten Bodenprobung, um
Gebiete für Schürfgräben und letztendlich Kernbohrungen abzugrenzen.
Historische Abbauspuren, die der Ansicht nach aus der Kolonialzeit stammen,
wurden in der Nähe beobachtet.
PE9691
Durch die Zusammenstellung der 2010-Explorationsdaten und historischer
Daten wurden bis dato sieben Gebiete abgegrenzt, die eine weitere Bewertung
durch Explorationsarbeiten rechtfertigen, wie in Abbildung 1 dargestellt.
Im Jahre 2010 wurden ca. 1041 Bodenproben auf weit auseinanderliegenden
Beprobungslinien gesammelt. Eine Anzahl der Bodenproben enthielten
statistisch anomale Gehalte gleich oder größer als 0,20 g/t Au. Nur diese
Beprobungsorte mit Gehalten gleich oder größer als 200 ppb (0,20 g/t) sind
in Abbildung 1 dargestellt. Goldgehalte für Proben mit 300 ppb (0,30 g/t)
oder höher werden in Abbildung 1 angegeben. Folgend eine kurze
Zusammenfassung der Eigenschaften jedes Explorationsziels.
Explorationsgebiet Kitenge
Goldführende Quarzgänge, die auf dem Explorationsgebiet Kitenge in
tuffführenden Metasedimenten beherbergt sind, wurden während der
Kolonialzeit im Tage- und Untertagebau abgebaut. Im Jahre 2010 trafen fünf
Kernbohrungen auf hochgradige Goldgehalte in schmalen Quarzgängen.
Goldanomalien im Boden mit Gehalten von bis zu 0,60 g/t Au wurden
unmittelbar südlich des im Jahre 2010 abgebohrten Gebietes abgegrenzt. Der
im Jahre 2011 angelegte 206,8 m lange Schürfgraben SKTR002 wurde im
interpretierten Streichen der Goldanomalie ausgehoben. Er traf normal zum
Streichenüber eine Gesamtbreite von 56 m auf Goldgehalte. Folgend die
Gehalte von Südosten nach Nordwesten:
von (m) bis (m) Abschnitt (m) Gold (g/t)
99.00 107.20 8.20 1.15
118.10 134.20 16.10 0.55
162.90 193.00 32.10 0.70
einschl. 177.30 193.00 15.70 1.00
Das Unternehmen hat zwei Kernbohrungen unter die Goldvorkommen in
Schürfgraben SKTR002 niedergebracht. Beide Bohrungen durchteuften
Scherzonen mit zu einem kristallinen Serizitschiefer umgewandelten
Metasedimenten, die fein eingestreuten Pyrit beherbergen. Ein Abbaugebiet
der lokalen Goldschürfer wurde ebenfalls durch eine der Kernbohrungen
erfasst. Ein Schürfgraben, der 80 m nordwestlich ausgehoben wurde, hat die
Serizitschiefer-Scherzone angeschnitten.
Die Proben aus der Kernbohrung wurden zur Probenvorbereitung und Analyse an
ALS Chemex geschickt. Die Analysenergebnisse werden nach Eintreffen der
Daten bekannt gegeben. Weitere Bereiche in der projizierten
Nordwest-Streichrichtung wurden für Kernbohrungen vorbereitet. Ferner wird
das Raster für eine Bodenprobung gegenwärtig ausgedehnt.
Adumbi-Goldlagerstätte
Die 2010-Bohrarbeiten auf der Adumbi-Goldlagerstätte grenzten eine Goldzone
ab, die eine NI 43-101 konforme geschlussfolgerte Ressource von 2,03 Mio.
Unzen mit 1,37 g/t Gold bei einem Cutoff-Gehalt von 0,50 g/t Gold
beherbergt (siehe Pressemitteilung vom 2. März 2010). Die
Adumbi-Goldlagerstätte ist in einer gebänderten Eisenformation (BIF) und
Quarzgängen mit wahren Mächtigkeiten zwischen 20 und 140 m beherbergt. Die
BIF bildet einen markanten Hügel, der sich ca. 130 müber die Umgebung
erhebt. Die Ausdehnung der Adumbi-Goldlagerstätte im Streichen bleibt offen
und sie ist zur Tiefe unter den Grenzen der NI 43-101 konformen
Ressourcenkalkulation offen.
Bis dato hat das Unternehmen im Jahre 2011 drei Kernbohrungen in
ausgewählten Bereichen der Adumbi-Goldlagerstätte niedergebracht. Alle
diese Bohrungen durchteuften eine vererzte BIF und Quarzgänge. Die
Analysenergebnisse werden nach Eintreffen der Daten bekannt gegeben.
Weitere Bohrungen sind geplant.
Explorationsgebiet Canal
Das in BIF beherbergte Explorationsgebiet Canal wird als ein nach Südosten
streichender divergierender Ausläufer der Adumbi-Goldlagerstätte angesehen.
Dieses Explorationsgebiet umfasst eine goldführende BIF und Quarzgängeüber
eine interpretierte Streichlänge von 1,5 km in südöstlicher Richtung. Eine
Reihe im Jahre 2011 ausgehobener Schürfgräben bestätigt die geologische
Kontinuitätüber ca. 700 m Länge. Weitere Schürfgräben sind geplant. Im
Jahre 2010 wurde eine Kernbohrung in diesem Explorationsgebiet
niedergebracht. Sie enthieltüber eine Länge von 11,45 m 3,33 g/t Au.
Die erste im Jahre 2011 auf dem Explorationsgebiet Canal niedergebrachte
Bohrung durchteufte eine wechselnde Abfolge von BIF und tuffführender
Metasedimenteüber eine Kernlänge von ca. 30 m gefolgt von einem Quarzgangüber 14 m Kernlänge. Die zweite Bohrung im Jahre 2011 traf unterhalb des
Abschnitts der 2010-Bohrung auf die BIF. Gegenwärtig wird eine Kernbohrung
niedergebracht und weitere Kernbohrungen werden in Abständen von 160 m im
Streichen angesetzt werden. Die Analysenergebnisse werden nach Eintreffen
der Daten bekannt gegeben.
Explorationsgebiet Vatican
Das Explorationsgebiet Vatican ist charakterisiert durch eine Serie
paralleler goldführender Quarzgängeüber eine Streichlänge von ca. 1,0 km
und einer Breite von ungefähr 250 m. Diese Quarzgänge sind in tuffführenden
Metasedimenten beherbergt. Zusätzlich wurden geringmächtige Abschnitte der
BIF innerhalb der Abbaugruben der lokalen Goldschürfer nahe der Quarzgänge
beobachtet. Das Explorationsgebiet Vatican, das zuerst während der
Kolonialzeit ausgebeutet wurde, ist gegenwärtig der Fokus eines intensiven
Abbaus durch lokale Goldschürfer, wobei historische Abraumhalden mit Hilfe
von Wasserkanonen erneut bearbeitet werden.
Es wurde eine Kernbohrung niedergebracht, eine Bohrung ist im Laufen und
eine dritte ist geplant. Die Bohrungen trafen auf Metasedimente mit einigen
Quarzgängen sowie geringmächtige Abschnitte der BIF.
Explorationsgebiet Manzako
Während der Kolonialzeit wurde das Explorationsgebiet Manzako im Tage- und
Untertagebau abgebaut. Das Erz wurde zusammen mit dem Erz des
Explorationsgebiets Kitenge aufbereitet. Das Explorationsgebiet Manzako ist
charakterisiert durch eine Serie paralleler goldführender Quarzgängeüber
eine Streichlänge von ca. 2,5 km und einer Breite von ungefähr 500 m. Diese
Quarzgänge sind in tuffführenden Metasedimenten und mafischen vulkanischen
Tuffen beherbergt. In Bodenproben wurden Goldgehalte von bis zu 1,50 g/t
gefunden. Die 2010-Kernbohrungen durchteuften mehrere goldführende
Abschnitte in zwei weit auseinanderliegenden Bohrungen, die getrennte
goldführende Quarzgängeüberprüften. Die goldführenden Abschnitte in
SMDD002 schlossen ein 3,90 m mit 2,63 g/t Au und 4,70 m mit 9,37 g/t Au und
in SMDD003 2,40 m mit 2,63 g/t Au sowie 6,50 m mit 7,76 g/t Au.
Auf dem Explorationsgebiet Manzako wird gegenwärtig in Abständen von 20 m x
160 m eine Bodenbeprobung durchgeführt.
Explorationsgebiet Libreville - Monde Arabe
Das Explorationsgebiet Libreville - Monde Arabe wird durch unterbrochene
Reihen historischer und gegenwärtiger Abbaustellen zusammen mit
Goldanomalien im Bodenüber eine Streichlänge von ca. 3 km (von Nordwesten
nach Südosten) und einer Breite von ca. 0,5 km eingegrenzt. Die
goldführenden Quarzgänge sind in tuffführenden Metasedimenten undörtlich
begrenzten Serizitschiefern beherbergt. Infill-Bodenproben (Probung in
engeren Abständen) werden auf diesem Explorationsgebiet gesammelt werden,
um Ziele für Schürfgräben und nachfolgende Kernbohrungen weiter
abzugrenzen.
Explorationsgebiet Adumbi North
Auf dem Explorationsgebiet Adumbi North, in der Kolonialzeit auch als
Bagbaie bekannt, erfolgte der Abbauüber und unter Tage. Das Abbaugebiet
setzt sich zusammen aus Quarzgängen, die in einem gescherten tuffführenden
Metasedimentüber eine Streichlänge von ca. 500 m beherbergt sind. Eine ca.
500 m breite, normal zum Streichen orientierte Goldanomalie mit Gehalten
von bis zu 3,61 g/t Au wurde abgegrenzt. Das unmittelbare Explorationsziel
ist eine weitere Bewertung dieses Gebietes durch Schürfgräben, Kartierungen
und Bohrungen.
Peter Hooper, Executive Chairman von Kilo, kommentierte das
2011-Explorationsprogramm: 'Die historischen Daten haben in Verbindung mit
den Ergebnissen der 2010-Explorationsaktivitäten bestätigt, dass eine
Anzahl sehr aussichtsreicher Zielgebiete der Größe von Adumbi auf PE9691
vorkommen könnten. Der Hauptschwerpunkt des 2011-Programms wird sein, i)
die Adumbi-Lagerstätte in hochgradigen Bereichen in engeren Abständen
abzubohren, um sowohl die Gesamtressource zu erhöhen als auch die Unzen der
Kategorie 'geschlussfolgert' in Unzen der Kategorie 'angezeigt' umzuwandeln
und ii) durch Testbohrungen auf jedem der anderen vorrangigen
Explorationsgebiete neue, mit NI 43-101 konforme Ressourcen abzugrenzen.
Ferner werdenübertägige Arbeiten, einschließlich weiterer Bodenbeprobungen
und Schürfgräben,über die Grenzen der bekannten Zonen hinaus durchgeführt
werden. Die Zielsetzung dieser Arbeiten ist die Abgrenzung weiterer
Bohrziele. Der anfängliche Explorationserfolg auf PE9692 ist besonders
ermutigend und das Unternehmen plant die Durchführung nachfolgender
Explorationsarbeiten sowie die Fortsetzung der anfänglichen
Explorationsarbeiten auf ausgewählten Gebieten der verbleibenden sieben
Abbaulizenzen des Somituri-Projekts.'
Die Größe jedes Explorationsprojekts ist in Tabelle 1 zusammengefasst; die
Adumbi-Goldlagerstätte wurde hervorgehoben.
Tabelle 1. Größe der Explorationsprojekte
Zielgebiet Streichlänge Breite Fläche
(km) (km) (km²)
Adumbi North Prospect 0.50 0.50 0.25
Adumbi Gold Deposit 1.20 0.20 0.24
Canal Prospect 1.50 0.10 0.15
Libreville -
Monde Arabe Prospect 3.00 0.75 2.25
Vatican Prospect 1.00 0.75 0.75
Kitenge Prospect 1.20 0.80 0.96
Manzako prospect 2.50 0.50 1.25Über das Somituri-Projekt
Das Somituri-Projekt umfasst acht Abbaulizenzen, die bis 2039 gültig sind.
Sie liegen im Ngayu-Grünsteingürtel der Province Oriental.
In der Vergangenheit erfolgte der Abbau auf der Adumbi-Goldlagerstätte von
der Oberfläche bis zum Grundwasserspiegel oder bis in eine vertikale Tiefe
von 120 m. Er konzentrierte sich auf einen hochgradig vererzten Quarzgang
in nächster Nähe zur Grenze des Liegenden der im Jahre 2010 abgegrenzten
Goldvererzung. Aufzeichnungen aus der Kolonialzeit, die vom Unternehmen
nicht nachgeprüft wurden, deuten an, dass während der 1940er-Jahre und bis
zur Schließung im Jahre 1958 die Adumbi-Mine und die Bagbaie-Mine (Adumbi
North) insgesamt ca. 200.000 Unzen Gold aus ca. 500.000 Tonnen
Quarzgangmaterial produzierten. Der durchschnittliche Goldgehalt lag bei 11
g/t.
Laut historischer Aufzeichnungen, die nicht vom Unternehmen geprüft wurden,
haben die Minen Kitenge und Manzako vor ca. 1942 ungefähr 100.000 Unzen
Gold produziert.
Qualitätskontrolle und analytische Verfahren
Die Qualität der Analysenergebnisse wird vom Unternehmen durch die Beigabe
von branchenüblichen Standards und Blindproben zu jedem Satz Bohrkernprobenüberprüft, der zur Probenaufbereitung und Analyse verschickt wird. Weitere
Einzelheitenüber die Qualitätskontrolle und die analytischen Verfahren
finden sich in der Pressemitteilung vom 4. Mai 2010.Über Kilo Goldmines Ltd.
Kilo ist ein kanadisches Gold-Explorationsunternehmen mit einer
Börsennotierung an der TSX Venture Exchange (Handelskürzel KGL) und an der
Frankfurter Wertpapierbörse (Handelskürzel 02K). Das Unternehmen besitzt
mehr als 7.000 Quadratkilometer an aussichtsreichen Liegenschaften in den
archäozoischen Kabalian Greenstone im Kilo-Moto-Gebiet der Demokratischen
Republik Kongo. Das Unternehmen konzentriert sich darauf, seine Projekte
von der Explorationsphaseüber die Machbarkeitsphase zur Projektentwicklung
zu avancieren und schließlich zur Produktion zu bringen - und dies in einer
sozial- und umweltverträglichen Weise. Das Unternehmen besitzt einen Anteil
von 71,25 % an der Gesellschaft, die die Abbaulizenzen für das
Somituri-Projekt besitzt.
Qualifizierte Person
Das in dieser Pressemitteilung bekannt gegebene Bohrprogramm wurde von dem
geologischen Berater des Unternehmens, Stanley Robinson geplant undüberwacht. Stanley Robinson, M.Sc., P.Geo ist laut National Instrument
43-101 die qualifizierte Person, die die wissenschaftliche und technische
Information in dieser Pressemitteilung geprüft hat.
Abbildung 1 ist eine Aufstellungskarte des Teils von PE9691 was bisher vom
Unternehmen exploriert wurde: http://kilogold.net/downloads/pr28jun2011.pdf
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Kilo Goldmines Ltd
141 Adelaide St. West
12th Floor,
Toronto, ON, Canada
M5H 3L5
Peter Hooper
Executive Chairman
Tel.: +1 416 360 3402
http://www.kilogold.net/
AXINO AG
investor&media relations
Königstraße 26
70173 Stuttgart
Germany
Tel. +49 (711) 253592-30
Fax +49 (711) 253592-33
http://www.axino.de/
Dies ist eineÜbersetzung der ursprünglichen englischen Pressemitteilung.
Nur die ursprüngliche englische Pressemitteilung ist verbindlich. Eine
Haftung für die Richtigkeit derÜbersetzung wird ausgeschlossen.
Ende der Corporate News
---------------------------------------------------------------------
29.06.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
130122 29.06.2011Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 29.06.2011 - 12:05 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 432545
Anzahl Zeichen: 17179
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 230 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: Kilo Goldmines Ltd. : Kilo gibt neuesten Stand der Explorationsarbeiten auf dem Somituri-Projekt, DRK, bekannt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Kilo Goldmines Ltd. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).