Das Herz braucht Training

Das Herz braucht Training

ID: 432735
(ots) - Herzkrank und Sport sind kein Gegensatz. Im
Gegenteil, die richtige körperliche Aktivität stärkt das Herz, kann
Krankheitsverlauf und Symptomatik verbessern. Doch bevor Patienten zu
Laufschuhen oder Hanteln greifen, sollten sie mit ihrem Kardiologen
das für sie passende Trainingsprogramm ermitteln. Denn nicht jede
Sportart darf bei jeder Herzerkrankung ausgeübt werden.

Regelmäßige Bewegung stärkt das Herz, senkt Blutdruck und
Cholesterinspiegel, baut Stress und überflüssige Pfunde ab.
"Patienten mit Infarkt, Herzfehler oder Herzschwäche sind oftmals
unsicher, wenn es um körperliche Betätigung geht", sagt Dr.
Athanasios Gkanatsas von der Kardiologisch-Angiologischen Praxis am
Klinikum Links der Weser. Wer meint, sich schonen zu müssen, liegt
aber nicht automatisch richtig. "Wir müssen schauen, ob körperliche
Aktivitäten angezeigt sind und welche Sportart zum Krankheitsbild
passt."

Herzpatienten sollten nur in Rücksprache mit ihrem Kardiologen
ihre Sportart festlegen. Bevor der Patient das Training aufnimmt, ist
eine Untersuchung mit Ruhe- und Belastungs-EKG, einer
Langzeitblutdruckmessung sowie einer Ultraschalluntersuchung
unerlässlich", so Gkanatsas. Zudem beeinflussten auch Medikamente die
Ausgestaltung des Trainings: "Betablocker oder blutverdünnende Mittel
wirken sich auf Herzfrequenz und Blutdruck aus."

Ausdauertraining sei bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen grundsätzlich
eine kluge Wahl. "Sportarten wie Joggen, Skaten oder Radfahren
stärken das Herz", betont der Kardiologe. Patienten könnten diese
Aktivitäten gut kontrollieren und jederzeit aufhören, wenn Atemnot
oder Engegefühle in der Brust aufträten. "Bei chronischen
Herzerkrankungen wie Herzrhythmusstörungen, Herzklappenfehler,
Herzschwäche oder Erkrankungen der Herzkammer kann Sport Teil der
Therapie sein." Wichtig sei bei der Wahl der Sportart, das Risiko


einer Überlastung zu minimieren. Insbesondere Krafttraining oder
Ballsportarten seien nicht empfehlenswert.

Bei Infarktpatienten ist die Situation anders. "Nach einem
Herzinfarkt sollten Patienten ihre sportlichen Aktivitäten über sechs
Wochen ganz aussetzen und ein Rehabilitationsprogramm unter
fachlich-medizinischer Aufsicht absolvieren", empfiehlt Gkanatsas.

Weitere Informationen im Internet unter:
www.kardiologie-bremen.com



Pressekontakt:
Franca Reitzenstein
Reitzenstein I Lenk GbR - Agentur für PR und CSR
Wachtstraße 17-24
28195 Bremen
Telefon 0421/9493825
Email: presse@agentur-reitzenstein.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Geben Sie Ihre Gesundheit nicht aus der Hand! Mit Wilfried Ehrmanns
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.06.2011 - 15:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 432735
Anzahl Zeichen: 2838

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bremen



Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 306 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Das Herz braucht Training"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kardiologisch-Angiologische Praxis am Klinikum Links der Weser (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Kardiologisch-Angiologische Praxis am Klinikum Links der Weser


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z