Brasiliens ältester Leuchtturm öffnet seine Türen für Touristen
ID: 432771
Nun öffnet der Touristenmagnet erstmals seine Türen und bietet Besuchern die Möglichkeit, einen einmaligen 360° Blick über das historische Salvador zu ergattern. 81 Stufen bedarf es, um das UNESCO-Weltkulturerbe und den Blick auf den Atlantischen Ozean aus einer ganz neuen Perspektive zu erleben.
Im Inneren der Sehenswürdigkeit haben die Besucher die Möglichkeit, die jahrhundertealten Maschinen bestaunen, mit denen der Betreiber abends das Licht anwarf, um ankommenden Schiffen den Weg zu weisen. Der „Farol da Barra“ ist ein Must-see für alle Touristen Salvadors, der Hauptstadt des Staates Bahia. Der Turm sowie das angrenzende Schifffahrtsmuseum sind täglich (außer montags) von 8.30 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet. Erwachsene zahlen etwa 7 Euro Eintritt.
Salvador da Bahia: eine der schönsten Städte Brasiliens
Salvador ist längst bekannt als eine der schönsten Städte Brasiliens. Die Stadt, die ursprünglich Cidade do São Salvador da Bahia dos Todos os Santos getauft wurde blickt auf eine fast 500-jährige Geschichte zurück und ist wohl eine der bedeutendsten Wiegen brasilianischer Kultur. Noch heute besticht die Stadt durch eine atemberaubende Altstadt, die 1985 in die Liste des UNESCO Weltkulturerbe aufgenommen wurde. Neben dem „Farol da Barra“ lockt vor allem der so genannte „Pelourinho“, der einstige Sklavenmarkt, ausländische Touristen an. Hier steht die „Igreja do Rosário dos Pretos“, die einzige Kirche, in der es den afrikanischen Sklaven erlaubt war zu beten. Seit dem Ende der Sklaverei 1888 ist der Platz Knotenpunkt des kulturellen Lebens Salvadors.
Heute ist Salvador da Bahia mit seinen etwa 2,7 Millionen Einwohnern noch immer einer der kulturellen Dreh- und Angelpunkte des südamerikanischen Landes. Die Stadt ist bekannt für ihre Musikszene und den farbenfrohen Karneval sowie den „Baianas“, den wohl bekanntesten Gesichtern der Stadt. Die Baianas sind waschechte Einwohnerinnen aus Salvador, die noch immer stolz ihre Trachten auf den Straßen der Altstadt präsentieren.
Die Teilung Salvadors in Ober- und Unterstadt macht die Metropole, die seit Mitte des 16. Jahrhunderts mehr als 200 Jahre brasilianische Hauptstadt war, besonders interessant. 80 Meter Höhenunterschied trennen das einstige Hafen- und Geschäftsviertel in der Unterstadt von der Oberstadt, wo sich die Prachtbauten der Reichen und die Kirchen tummelten. Die bequemste Möglichkeit, von unten nach oben und von oben nach unten zu gelangen, ist der „Elevador Lacerda“. Dabei handelt es sich um den berühmten Aufzug der Hafenstadt, der seit dem 19. Jahre täglich verkehrt und heute mehr als 50.000 Passagiere am Tag transportiert.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Seit der Gründung am 18. November 1966 besteht die wichtigste Zielsetzung von EMBRATUR in der Förderung der touristischen Aktivitäten in Brasilien.
Seit Januar 2003 ist EMBRATUR unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Tourismus hauptverantwortlich für alle internationalen Marketingaktivitäten. Diese umfassen unter anderem die Promotion brasilianischer Produkte und Dienstleistungen im Ausland sowie die Förderung Brasiliens als Reiseziel im internationalen Wettbewerb. Die weltweit vernetzten Tourismusbüros arbeiten gemeinsam an dem Ziel, die ökonomische Struktur und das positive Image Brasiliens zu festigen und weiter auszubauen.
Nalan Demiröz
Ogilvy Public Relations
Tel. + 49 211 49 700 712
Nalan.Demiroez(at)ogilvy.com
Datum: 29.06.2011 - 16:27 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 432771
Anzahl Zeichen: 3113
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nalan Demiröz
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: + 49 211 49 700 712
Kategorie:
Urlaub & Reisen
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 473 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Brasiliens ältester Leuchtturm öffnet seine Türen für Touristen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
EMBRATUR (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).