"Weitere UNESCO-Welterbetitel stärken Tourismusstandort Deutschland"
ID: 433775
Ebenfalls neu hat das Welterbe-Komitee dem Gemeinschaftsantrag von sechs europäischen Ländern entsprochen, Reste der 6.000 bis 6.500 Jahre alten Pfahlbauten rund um die Alpen aufzunehmen. Standorte dieser ältesten unter Wasser liegenden archäologischen Denkmäler liegen auch in Baden-Württemberg und Bayern.
Staatssekretär Burgbacher: "Das UNESCO-Welterbe ist das Schönste, was Mensch und Natur uns hinterlassen haben. 36 Welterbestätten allein in Deutschland - das ist eine Reise wert! Deutschland liegt damit auf Platz 5 der Welterbeliste. Das ist gerade auch für das Tourismusland Deutschland ein toller Erfolg! Deshalb werden diese historischen UNESCO-Kultur- und Naturschätze gezielt von der Deutschen Zentrale für Tourismus auf ihrer Internetseite und in Broschüren beworben. Die touristischen Chancen für Deutschland werden durch das wachsende Interesse am Thema UNESCO-Welterbe und eine überwiegend positive Berichterstattung unterstrichen und für eine breite Öffentlichkeit zugänglich. Zudem steigt die Anzahl der Reiseangebote, die ausschließlich Welterbestätten in ihrem Programm haben. Das bietet zusätzliche Geschäftsfelder für touristische Anbieter. Deutschland wird die mit den UNESCO-Weltkulturerbestätten verbundenen touristischen Perspektiven nutzen, um den Tourismusstandort Deutschland noch attraktiver zu machen."
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 30.06.2011 - 15:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 433775
Anzahl Zeichen: 2360
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 356 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Weitere UNESCO-Welterbetitel stärken Tourismusstandort Deutschland""
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (bmwi) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).