Inhaber von Genussrechten profitieren von der Abgeltungsteuer
Von der Einführung der Abgeltungsteuer auf Erträge aus Kapitalanlagen ab 2009 werden auch Genussrechte erfasst. Während z.B. bei Private-Equity-Fonds durch die Einführung der Abgeltungsteuer mit Renditeeinbußen zu rechnen ist, werden Anleger und Emittenten bei Genussrechte von der Neuregelung profitieren.

(firmenpresse) - Göttingen, 21.02.2008 – Ab dem 1. Januar 2009 wird auf laufende Erträge aus Genussrechten die pauschale Abgeltungsteuer von 25 % (zzgl. 5,5 % Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer) erhoben. Gewinne aus der Veräußerung von Genussrechten, die nach dem 31.12.2008 erworben werden, unterliegen zwar künftig ohne Berücksichtigung einer Veräußerungsfrist der Abgeltungsteuer, allerdings zielen Genussrechte in ihrer typischen Ausgestaltung gerade nicht auf einen Veräußerungsgewinn ab. Vielmehr steht eine hohe jährliche Dividendenzahlung im Fokus dieser Anlageklasse. Daher werden Genussrechte sowohl als Anlageinstrument für Kapitalanleger als auch als Finanzierungsinstrument für Unternehmen durch die Abgeltungsteuer an Bedeutung gewinnen.
Privatanleger mit hoher Steuerprogression profitieren
Für Privatanleger, die in marktübliche obligationsähnliche Genussrechte investieren, bedeutet die pauschale Abgeltungsteuer eine erhebliche Verbesserung gegenüber dem bislang geltenden Recht. Bislang erfolgt die Besteuerung der laufenden Erträge (Dividenden) beim Anleger nach dem persönlichen Steuersatz. „Bei einem persönlichen Steuersatz von über 25 % wirkt sich die Neuregelung bei den laufenden Erträgen für den Anleger deutlich günstiger aus“, erklärt der auf Genussrechte spezialisierte Wirtschaftsanwalt Björn Katzorke von der Göttinger Kanzlei Gündel & Katzorke.
Die Abschaffung der Steuerfreiheit für Spekulationsgewinne ändert an der günstigen Auswirkung der Abgeltungsteuer auf Genussrechte nichts. „Anders als Aktien dienen Genussrechte nämlich nicht kurzfristigen Spekulationszwecken, sondern sind eher mit einer Anleihe vergleichbar. Es handelt sich meist um mittel- bis langfristige Anlagen mit einer laufenden Verzinsung, die bei Laufzeitende vom Emittenten zum eingezahlten Nennbetrag und damit ohne Kursgewinne zurückgezahlt werden“, erläutert der Göttinger Wirtschaftsanwalt.
Werbungskosten, wie z.B. Depotgebühren, können künftig zwar nicht mehr geltend gemacht werden. Allerdings wird die Bemessungsgrundlage durch den Sparer-Pauschbetrag in Höhe von 801 € (für Verheiratete: 1.602 €) reduziert. „Die überwiegende Mehrzahl der Anleger hat geringere Werbungskosten als 801 €. Anleger mit höheren Einkommen haben zwar bisweilen höhere Werbungskosten; diese profitieren aber auch stärker von dem niedrigen Abgeltungsteuersatz“, so Katzorke.
Privatanleger mit geringerem Einkommen nicht benachteiligt
Privatanleger mit einem geringeren individuellen Steuersatz als 25 % werden durch die Abgeltungsteuer nicht benachteiligt. „Soweit es im Einzelfall für ihn günstiger ist, kann der Anleger beantragen, dass die Einkünfte aus Kapitalvermögen in die Besteuerung mit dem individuellen Steuersatz einbezogen werden“, erklärt Katzorke. „Darüber hinaus können Anleger mit geringerem Einkommen die Abgeltungsteuer – ähnlich wie bisher – mit Nichtveranlagungsbescheinigungen und Freistellungsaufträgen vermeiden.“
Mittelstand wird verstärkt auf Genussrechtsfinanzierung setzen
Auch aus Unternehmenssicht bleibt die Finanzierung und Eigenkapitalstärkung durch die Ausgabe von Genussrechten attraktiv. Die Ausschüttungen auf Genussrechte sind weiterhin als Betriebsausgaben abzugsfähig. Die mit der Unternehmensteuerreform 2008 eingeführte Zinsschranke und die erhöhten gewerbesteuerlichen Hinzurechnungen bedeuten für bestimmte Unternehmen eine Mehrbelastung. Diese Regelungen gelten aber im gleichen Maße auch für andere Finanzierungsformen, wie etwa Bankdarlehen. Der Fachmann für Genussrechtsfinanzierung ist überzeugt, dass mittelständische Unternehmen künftig noch stärker auf Genussrechte als Finanzierungsinstrument setzen werden. „Nach dem Einbruch des Marktes für verbrieftes Mezzanine-Kapital von Banken werden auch mittelständische Unternehmen verstärkt Genussrechte öffentlich als Kapitalanlage für Privatanleger anbieten um so ihr Wachstum zu finanzieren“.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Kanzlei betreut seit vielen Jahren kleine und mittelständische Unternehmen in allen praktischen und rechtlichen Fragen der (Eigen-) Kapitalbeschaffung. Tätigkeitsschwerpunkte sind die Beratung und Umsetzung von Transaktionen in den Bereichen Private Equity und Mezzanine-Kapital, insbesondere die umfassende Betreuung von Unternehmen im Rahmen außerbörslicher Kapitalmarktemissionen, strukturierter Finanzierungen und institutioneller Mezzanine-Programme. Sie hat eine Vielzahl von mittelständische Unternehmen an die Kapitalmärkte geführt und es ihnen ermöglicht, ihre Kapitalausstattung mittels der geeigneten Finanzierungsinstrumente nachhaltig zu verbessern.
Gündel & Katzorke
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Theaterplatz 9
D-37073 Göttingen
Ansprechpartner:
Rechtsanwalt Björn Katzorke
Tel.: 0551 / 4 43 43
Fax: 0551 / 4 43 30
info(at)gk-law.de
www.gk-law.de
Datum: 22.02.2008 - 08:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 43442
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Björn Katzorke
Stadt:
Göttingen
Telefon: 0551-44343
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 21.02.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 879 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Inhaber von Genussrechten profitieren von der Abgeltungsteuer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gündel & Katzorke Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).