Ergebnisse der Funkanalyse 2011 / Stabile Reichweiten für Lokalradio und Lokalfernsehen
ID: 435680
ist ANTENNE BAYERN weiterhin das erfolgreichste Radioprogramm in
Bayern. 30,6 Prozent der Bevölkerung ab 10 Jahren hören an einem
durchschnittlichen Werktag ANTENNE BAYERN. Das sind 3,4 Mio. Hörer.
Die Bayerischen Lokalradios werden täglich von 28,0 Prozent der
Einwohner über 10 Jahren in Bayern gehört und damit von rund 3,12
Mio. Personen. Das erfolgreichste Programm des Bayerischen Rundfunks
ist Bayern 1 mit einer Reichweite von 30,1 Prozent vor Bayern 3 mit
23,8 Prozent.
Die 17 lokalen Fernsehsender in Bayern werden werktags von jeweils
durchschnittlich 813.000 Personen ab 14 Jahren gesehen. 13,8 Prozent
der in Kabelhaushalten lebenden Personen schalten täglich von Montag
bis Freitag ein lokales TV-Programm ein. Die lokalen Fernsehprogramme
belegen damit in der Tagesreichweite im Kabel den neunten Platz
hinter ARD, ZDF, RTL, Sat.1, ProSieben, dem Bayerischen Fernsehen,
VOX und RTL2.
Für die Funkanalyse Bayern 2011, die in diesem Jahr zum 23. Mal
durchgeführt wurde, wurden im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale
für neue Medien und der bayerischen privaten Hörfunk- und TV-Anbieter
von TNS Infratest MediaResearch insgesamt fast 37.000 Personen
befragt.
Die erfolgreichsten Radioprogramme
Die erfolgreichsten lokalen Radioprogramme in Bayern sind
hitradio.rt1 in Augsburg mit 28,5 Prozent Tagesreichweite, Radio
Primaton in Schweinfurt mit 27,5 Prozent und Radio Gong Würzburg mit
26,9 Prozent. - Die am meisten gehörten Lokalprogramme in den beiden
bayerischen Ballungsräumen, wo die Konkurrenz deutlich größer ist,
sind in München Radio Gong 96,3 mit einer Tagesreichweite von 12,5
Prozent und in Nürnberg ENERGY Nürnberg mit einer Reichweite von 15,0
Prozent. - Von den insgesamt 12 bayerischen Jugendradio-Stationen
Radio Galaxy kommt das Galaxy-Programm in Amberg/Weiden mit einer
Tagesreichweite von 17,9 Prozent auf den höchsten Wert. Im
Durchschnitt erreichen alle Galaxy-Stationen an Werktagen in ihren
Sendegebieten und ihrer Kernzielgruppe der 14 bis 29-Jährigen eine
Reichweite von 32,8 Prozent.
Insgesamt hören 86,7 Prozent der Bevölkerung in Bayern ab 10
Jahren täglich Radio. Die durchschnittliche tägliche Hördauer liegt
dabei bei den ab Zehnjährigen bei 232 Minuten. Davon entfallen 97
Minuten auf private Hörfunkprogramme, 116 Minuten auf die Programme
des Bayerischen Rundfunks, die restlichen 19 Minuten auf
außerbayerische Programme. - 31,2 Prozent der Bevölkerung ab 10
Jahren haben schon einmal Radio über das Internet gehört; 10,2
Prozent tun dies mindestens einmal die Woche. 5,5 Prozent der
Haushalte in Bayern verfügen über ein DAB-Empfangsgerät.
Digitaler Fernsehempfang nimmt zu
Zwei Drittel der Bevölkerung Bayerns verfügt inzwischen über
mindestens eine digitale Empfangsmöglichkeit im Bereich des
Fernsehens.
Was die Gesamtheit der Bevölkerung in allen Fernsehhaushalte in
Bayern angeht, empfangen 41 Prozent ihr Fernsehprogramm über
Breitbandkabel, 53,4 Prozent über Satellit, 3,9 Prozent
ausschließlich über DVB-T und 1,5 Prozent über DSL. Von der
Bevölkerung in Satellitenhaushalten empfangen rund 81 Prozent ihre
TV-Programme digital, bei den Kabelhaushalten sind es 34,4 Prozent.
Die erfolgreichsten lokalen Fernsehprogramme
Der bezogen auf die Tagesreichweite erfolgreichste lokale
Fernsehsender in Bayern ist Oberpfalz TV, der in seinem
Verbreitungsgebiet werktags 33,5 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren
erreicht. Spitzenreiter unter den lokalen RTL-Fensterprogrammen, die
Montag bis Freitag zwischen 18:00 und 18:30 Uhr ausgestrahlt werden,
ist intv Regionalfernsehen mit einem Marktanteil von 36,7 Prozent. Im
bayernweiten Durchschnitt liegt der Marktanteil der lokalen
Fernsehprogramme zwischen 18:00 und 18:30 Uhr bei 15,6 Prozent und
damit vor allen anderen Fernsehprogrammen.
Die höchsten Zuschauerzahlen aller lokalen TV-Programme erreichen
münchen.tv mit 197.000 Zuschauern täglich von Montag bis Freitag und
TV Oberfranken mit 84.000 Zuschauern. - Das landesweite
Fernsehprogramm "Sat.1 17.30 Live für Bayern", das Montag bis Freitag
von 17:30 bis 18:00 Uhr im Programm von Sat.1 ausgestrahlt wird,
kommt in dieser Zeit auf einen Marktanteil von 12,5 Prozent. Das ist
in diesem Zeitraum hinter der ARD der zweithöchste Marktanteil aller
TV-Programme in Bayern.
BLM-Geschäftsführer Gebrande:
Aus Sicht des Geschäftsführers der BLM, Martin Gebrande, ist es
erfreulich, dass es den lokalen Hörfunk- und Fernsehangeboten in
Bayern gelungen ist, ihre Wettbewerbssituation im Wesentlichen zu
halten. Der gestiegene Anteil der Satellitenverbreitung an der
Gesamtreichweite des lokalen Fernsehens zeige, dass die digitale
Satellitenverbreitung als Distributionsweg für Lokalfernsehen
zunehmend unverzichtbar wird.
Im Wettbewerb mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk komme es für
die privaten Hörfunkanbieter in Zukunft insbesondere darauf an, die
Hörer dauerhaft als Stammhörer zu binden. Aus der Sicht der BLM
bedarf es hierzu kontinuierlicher Maßnahmen zur Sicherung der
Programmqualität. Maßstab für den lokalen Hörfunk sei dabei vor allem
die vom Hörer wahrgenommene Kompetenz in der lokalen und regionalen
Berichterstattung als spezifisches Alleinstellungsmerkmal der lokalen
Radioangebote.
Diese Informationen, die ausführlichen Ergebnisse der Funkanalyse
Bayern 2011 und die Funkplanungsdaten der einzelnen Sender finden Sie
auch im Internet unter: www.blm.de
Pressekontakt:
Johannes Kors, Tel. (089) 63808-310, johannes.kors@blm.de
Rückfragen 5. bis 6. Juli 2011: Tel. (0911) 8606-6984 oder -6985
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 05.07.2011 - 11:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 435680
Anzahl Zeichen: 6326
Kontakt-Informationen:
Stadt:
München
Kategorie:
Medien und Unterhaltung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 325 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Ergebnisse der Funkanalyse 2011 / Stabile Reichweiten für Lokalradio und Lokalfernsehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
BLM Bayerische Landeszentrale für neue Medien (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).