Erste Halbjahresbilanz der neuen GIZ: Mehr Effizienz für Nachhaltigkeit

Erste Halbjahresbilanz der neuen GIZ: Mehr Effizienz für Nachhaltigkeit

ID: 435996
(PresseBox) - Nach einem halben Jahr ihres Bestehens zog die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH) eine erste Bilanz. "Die neue GIZ ist heute schon mehr als nur die Zusammenlegung von drei Organisation", so Vorstandssprecher Bernd Eisenblätter. "Mit dem Know-How aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entwickeln wir neue Dienstleistungen, mit denen wir die Bundesregierung noch besser unterstützen können." Entsprechend dem neuen Gesellschaftszweck der GIZ verändern sich auch der Aktionsradius und die Themenfelder, in denen das Unternehmen tätig ist. Im Mittelpunkt der Aktivitäten stehen die internationale Zusammenarbeit und die internationale Bildungsarbeit. Für den Hauptauftraggeber, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) werden neue innovative Dienstleistungen entwickelt. "Die Bundesregierung hat die GIZ mit einem erweiterten Mandat ausgestattet - für Kooperationen mit Wirtschaft, Zivilgesellschaft sowie mit Industrie- und Schwellenländern. Hier sehe ich ein echtes Potenzial für die GIZ als Exportschlager", sagte Hans-Jürgen Beerfeltz, Staatssekretär im BMZ und Aufsichtsratsvorsitzender der GIZ.
Die Integration läuft planmäßig. Abstimmungsprozesse zum Beispiel sind bereits schlanker. Gleichwohl sei auch klar, dass nach einem halben Jahr noch nicht alle Synergieeffekte gehoben sein könnten, so Eisenblätter weiter. Doch neue Dienstleistungen konkretisieren sich bereits:
Mit dem Themenfeld Bildung und Leadership wird der Unternehmenssitz der GIZ in Bonn gestärkt. Dazu gehören Angebote zur Vorbereitung für Auslandseinsätze, sowohl für Fachleute aus der Entwicklungszusammenarbeit und internationalen Zusammenarbeit als auch aus der Wirtschaft sowie Angebote für junge Deutsche, die sich im Ausland internationales Know-How aneignen. Auch das gemeinsame Lernen von Führungskräften aus Entwicklungsländern und Industrieländern soll dieses Themenfeld künftig ergänzen.


Das Thema globale Rohstoffpartnerschaften steht ebenfalls hoch auf der Agenda: Als ein Beispiel ihrer neuen Dienstleistungen wird das Unternehmen Wirtschaft und Partnerländer an einen Tisch bringen, um bei der nachhaltigen und dem Gemeinwohl zuträglichen Nutzung von Rohstoffen zu beraten und dabei die im Kongo, der Mongolei und Afghanistan gemachten Erfahrungen zur Verfügung zu stellen.
Das Geschäftsvolumen (entspricht dem Gesamtumsatz) der drei Vorgängerorganisationen Deutscher Entwicklungsdienst (DED) gGmbH, Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH und Inwent - Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH betrug 2010 insgesamt rund 1, 9 Mrd. Euro (genau; 1, 852 Mrd.). Hauptauftraggeber war das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (68 Prozent: 1,265 Mio. ?). Zehn Prozent steuerten andere deutsche Bundesministerien bei, darunter vor allem das Auswärtige Amt (71 Mio. ?), das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (34 Mio. ?) und das Bundesministerium der Verteidigung (19,4 Mio. ?). Rund 15 Prozent stammen von ausländischen Regierungen (123 Mio. ?) oder internationalen Organisationen wie der EU (75 Mio. ?) oder der UN (18 Mio. ?). Und acht Prozent (149 Mio. ?) gingen auf das Konto von sogenannten Kofinanzierungen, mit denen sich internationale Geber an laufenden Projekten beteiligen, die die Bundesregierung finanziert.
Für die GIZ arbeiten insgesamt 17.292 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (31.12.2010), davon 3221 im Inland, 1821 im Ausland und 12.254 nationale. Zudem sind für die GIZ weitere 3778 Kräfte tätig: 1111 Entwicklungshelfer, 821 weltwärts-Freiwillige und 1846 integrierte, rückkehrende und einheimische Fachkräfte. Dazu nahmen mehr als 52.000 Personen im vergangenen Jahr an praxisbezogenen Fortbildungen der GIZ im In- und Ausland teil.

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist ein weltweit tätiges Bundesunternehmen. Sie unterstützt die Bundesregierung in der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und in der internationalen Bildungsarbeit. Die GIZ trägt dazu bei, dass Menschen und Gesellschaften eigene Perspektiven entwickeln und ihre Lebensbedingungen verbessern.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH ist ein weltweit tätiges Bundesunternehmen. Sie unterstützt die Bundesregierung in der internationalen Zusammenarbeit für nachhaltige Entwicklung und in der internationalen Bildungsarbeit. Die GIZ trägt dazu bei, dass Menschen und Gesellschaften eigene Perspektiven entwickeln und ihre Lebensbedingungen verbessern.



drucken  als PDF  an Freund senden  E-Invoicing wächst nachhaltig 2012 Garantiezins-Senkung bei Lebensversicherungen um 0,5 Prozent: Vergleich und Abschluss vor Jahresende zahlt sich aus
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 05.07.2011 - 14:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 435996
Anzahl Zeichen: 4315

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Bonn/Eschborn



Kategorie:

Finanzwesen



Diese Pressemitteilung wurde bisher 322 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erste Halbjahresbilanz der neuen GIZ: Mehr Effizienz für Nachhaltigkeit"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z