Erste Bremer Netzwerk-Wissensbilanz hebt verborgene Schätze
Bremer Experten-Netzwerk fokussiert eigenes intellektuelles Kapital und positioniert sich damit als Netzwerk zukunftsorientiert am Markt

(firmenpresse) - Bremen, 07.07.2011 Mit der ersten Bremer Netzwerk-Wissensbilanz beschloss die Apandia GmbH und ihr seit ca. 2 Jahren bestehende Experten-Netzwerk, seine immateriellen Werte und deren intern und extern treibenden Prozesse und Wirkungen erfassbar, sicht- und messbar zu machen.
So konnte das gerade für Netzwerke sehr wertvolle und kaum greifbare immaterielle Kapital wie Know-How, Kontakte/Beziehungen zu Kunden und die Zusammenarbeit erfasst, definiert und anschließend zielgerichtet eingesetzt werden.
Das innovative Bremer Kompetenz-Netzwerk erreichte diese hohen Ziele mit nur vier Wissensbilanz-Workshops innerhalb von ca. 6 Wochen. Dazu wurde von der WISSENSBILANZ-NORD aus Bremen eine intensive, dynamische und methodisch klar moderierte Wissensbilanzierung für das Netzwerk-Team durchgeführt.
Ziele der Apandia-Netzwerk-Wissensbilanz
Die wichtigsten Ziele, die mit der Wissensbilanz erreicht werden sollten: Bessere Netzwerk-Team-Zusammenarbeit des Kompetenz-Netzwerkes, höhere Vertrauensbildung, zielgenaue Steuerung/ Netzwerk-Management durch Kommunikations- und Prozess-Klarheit und effektiveres Monitoring für ein effektives Risiko-/Entwicklungs-Management des sich dynamisch entwickelnden Unternehmens Apandia.
Weiterhin sollte die eigene Wettbewerbsfähigkeit sowohl des Netzwerkes als auch der Apandia nachhaltig gesteigert werden. Hierzu wurden im Rahmen der Wissensbilanz die Zusammenhänge zwischen den Netzwerk-Zielen und -Erfolgsfaktoren, den laufenden Geschäftsprozessen, dem vorhandenen intellektuellen Kapital gebildet aus Humankapital, den internen Strukturen und den Unternehmensbeziehungen untersucht.
Das Verfahren Wissensbilanz
Methodisch orientierte sich die Bremer WISSENSBILANZ-NORD dabei am Wissensbilanz-Modell des Arbeitskreises Wissensbilanz (AK-WB). Das Verfahren beschreibt eine empirisch anerkannte, präzise und im Untersuchungsverlauf stark vernetzende Methode zur Analyse der "weichen" und "harten" Wirkungs-Faktoren und Prozesse einer Organisation. Diese Wirkungsfaktoren stellen das sogenannte „immaterielle Kapital“, das laut aktuellen Studien des Fraunhofer Institutes IPK schon längst die Bedeutung des materiellen Kapitals für den Unternehmenserfolg überholt hat.
Für den Standort Deutschland ist das Instrument „Wissensbilanz - Made in Germany“ vom Bundestag als strategisch bedeutsam ausgezeichnet und nimmt daher einen besonderen Stellenwert ein.
Das Apandia-Netzwerk-Team
Insgesamt sind 20 Teilnehmer/innen aus verschiedensten Wissens- und Kompetenzgebieten dem Apandia-Netzwerk zugehörig, das eingesetzte Wissensbilanz-Team bildete dazu einen repräsentablen Querschnitt.
„Mehr als die Summe der Teile“- vernetzte Wirkungen
Man stellte in den Workshops fest: Die Sicht des Netzwerks auf einzelne Faktor-Definitionen ist deutlich weiter gefasst als die Sicht einzelnen Personen, die Summe des Wissens aller Beteiligten im Austausch ist deutlich größer als Wissen in seinen einzelnen Teilen.
Es zeigte sich ein gewünschter Nebeneffekt: Das gemeinsame Bewerten der gegebenen Wirkungsfaktoren innerhalb der Workshops hilft, dass sich die Netzwerk-Partner deutlich besser kennenlernen. Im Laufe der Diskussionen stellte man schnell fest, wo die Stärken der einzelnen Partner für das Apandia-Netzwerk liegen.
Aus der Wissensbilanz abgeleitete Maßnahmen
Insgesamt dreizehn gezielte Entwicklungs-Maßnahmen wurden gemeinsam vom Wissensbilanz-Team des Netzwerkes definiert, wie z.B. die Fertigstellung eines Vertriebs-Vorgehensplan für Akquisitionsmaßnahmen, die Betriebsorganisation der Rollen und Aufgaben im Netzwerk, die Erstellung eines Marketingkonzeptes für das Netzwerk, das zielgerichtete und effiziente Erstellen einer Kommunikations-Plattform, der Entwurf eines "Letter of Intend" inklusive der Definition eines Belohnungs-/Bonussystems für das Partnernetzwerk des Apandia-Netzwerkes bis hin zur Etablierung der "Netzwerk-Bilanz": Controlling, Aufbau und Führung der Projektverwaltung, monatlichen Netzwerktreffen.
Ein Update der Apandia-Netzwerk-Wissensbilanz zum Controlling der Maßnahme-Umsetzung soll deshalb schon nach nur 6 Monaten vorgenommen werden.
Fazit für das Apandia-Netzwerk
Es zeigte sich während der Wissensbilanz-Workshops und danach deutlich, dass das Apandia-Netzwerk wachsen und sich entwickeln will, um die von der Apandia angestrebte Dynamische Entwicklung auch mittragen zu können.
Dass es von der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH für die Apandia–Netzwerk-Wissensbilanz eine 50%ige Förderung für dieses wirkungsstarke Innovationsprojekt gab, überrascht deshalb nicht.
„Wir sind stolz, mit der ersten Netzwerk-Wissensbilanz in Bremen vielfältige Kompetenzen zu bündeln und so noch zielorientierter für unsere Kunden einsetzen zu können!“, so Thomas Bleeker, Geschäftsführer der Apandia GmbH.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
wissensbilanz
wissensbilanzierung
vernetztes-denken
immaterielles-kapital
kahrs
beratung
wissensbilanz
nord
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Weitere Informationen unter: www.apandia.de und www.wissensbilanz-nord.de
Apandia GmbH, Bremen
Die Apandia GmbH, gegründet im Frühjahr 2009, ist ein dynamisch wachsendes Systemhaus für prozessorientierte IT-Lösungen mit Sitz in Bremen. Apandia bietet betriebswirtschaftliche, prozessorientierte Unternehmensberatung und die Realisierung dieser Beratung aus einer Hand. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Implementierung von Unternehmensprozessen in eine individuelle Softwarelösung. Die Apandia GmbH bildet die Prozesse ihrer Kunden in einer IT-Lösung ab, um die Arbeit zu erleichtern und um die Geschäfts-Prozesse zu optimieren.
Das Apandia-Netzwerk arbeitet bereichsübergreifend, praxisorientiert und kostenoptimiert und besteht aus Betriebswirten, QM-Auditoren, Controllern, Programmierern und Informatikern. Dies ermöglicht, betriebswirtschaftliche Prozesse zu beraten, im Unternehmen gemeinsam mit den Mitarbeitern einzuführen und diese komplett softwaretechnisch zu unterstützen.
Unternehmenskontakt:
Apandia GmbH
Geschäftsführer: Thomas Bleeker, Mathias Wrede
Hermann-Köhl-Str. 7
28199 Bremen
Deutschland
Tel.: +49 (0) 421 9601-400
Fax.: +49 (0) 421 9601-401
kontakt(at)apandia.de
www.apandia.de
WISSENSBILANZ-NORD, Bremen:
Das Beratungs-Institut WISSENSBILANZ-NORD hilft Organisationen, Unternehmen und Projekten, ihre "verborgenen Schätze zu heben": Durch die Methodik der Wissensbilanzierung unterstützt das WISSENSBILANZ-NORD-Team zielgerichtet dabei, immateriellen Werte in den Kategorien Human-, Struktur-, Beziehungskapital, Geschäftsprozessen und Geschäftserfolgsfaktoren messbar zu machen, damit der darin verborgene Schatz entdeckt, aufgezeigt und zielgerichtet eingesetzt werden. Vom Einzelunternehmer über den Mittelstand bis hin zur Unternehmensgruppe: Die WISSENSBILANZ-NORD bietet dazu die richtigen Mittel: Bewährte Produkte und Dienstleistungen rund um individuelle Wissensbilanzen.
Wissensbilanz-Kontakt:
WISSENBSBILANZ-NORD
Inhaber: Detlef Kahrs
Contrescarpe 8 c
28203 Bremen
Tel./Fax.: + 49 (0) 421 699 60 34
mobil + 49 (0) 177 6517 040
info(at)wissensbilanz-nord.de
www.wissensbilanz-nord.de
WISSENBSBILANZ-NORD
Inhaber: Detlef Kahrs
Contrescarpe 8 c
28203 Bremen
Tel./Fax.: + 49 (0) 421 699 60 34
mobil + 49 (0) 177 6517 040
info(at)wissensbilanz-nord.de
www.wissensbilanz-nord.de
WISSENBSBILANZ-NORD
Inhaber: Detlef Kahrs
Contrescarpe 8 c
28203 Bremen
Tel./Fax.: + 49 (0) 421 699 60 34
mobil + 49 (0) 177 6517 040
info(at)wissensbilanz-nord.de
www.wissensbilanz-nord.de
Datum: 08.07.2011 - 16:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 438132
Anzahl Zeichen: 5260
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Herr Detlef Kahrs (Inhaber)
Stadt:
Bremen
Telefon: 0421-6996034
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.07.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1311 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erste Bremer Netzwerk-Wissensbilanz hebt verborgene Schätze"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
WISSENSBILANZ-NORD (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).