Bonitätsauskunft: Nur harte Negativmerkmale oft besser
ID: 43850
Das vielfach angewendete Scoring-Verfahren, mit dem die Zahlungsfähigkeit von Personen eingeschätzt wird, birgt die Gefahr von Fehlinterpretationen und damit wirtschaftlichen Verlusten. Eindeutigere Bonitätsprüfungen sind gefragt.
In den Schuldnerregistern werden rund drei Millionen Menschen mit einem oder mehreren harten Negativmerkmalen geführt. Sie sind oft mittellos und nur begrenzt kreditwürdig. Diese Gruppe muss über eine Bonitätsprüfung transparent, schnell und kostengünstig ermittelt werden, um Zahlungsverzögerungen- oder ausfällen vorzubeugen. „Doch allen anderen Konsumenten eine schlechtere Bonitätsauskunft zu geben, nur weil diese beispielsweise in einer Wohngegend mit nicht so großer Kaufkraft leben, kann sich geschäftsschädigend auswirken“, ergänzt Basler. „Was als risikominimierend gedacht war, kann sich schnell als unnötige Umsatzbremse herausstellen“.
Mehr Transparenz – weniger Kosten – mehr Umsatz
Supercheck bietet Bonitätsinformationen auf Basis der harten Negativmerkmale und mit Angaben zum Gericht und dem dortigen Aktenzeichen. Diese sind ab 0,56 Euro ( Massenabwicklung ) bis 4,90 Euro ( Einzelabfrage ) je Prüfung verfügbar und sogar preislich günstiger als Auskünfte bestehend aus harten, mittleren und weichen Kriterien. „Wir reagieren damit auf die Wünsche vieler Kunden, die sich auf die wichtigsten Kriterien konzentrieren wollen“, sagt Basler.
Problematisch sind mittlere Merkmale auch deswegen, weil sie Informationen über Zahlungsstörungen und Inkassovorgänge in bestimmten Branchen beinhalten, die aber für Unternehmen aus anderen Branchen oft Fehlsignale darstellen könnten. Nur weil eine Person etwa im Streit mit einem Mobilfunkunternehmen dort zum Inkassofall geworden ist, bedeutet das nicht zwangsläufig eine Zahlungsunfähigkeit beim Kauf eines Neuwagens. Im Rahmen einer Bonitätsprüfung können jedoch solche Schlüsse gezogen werden und Neukunden somit falsch bewertet oder sogar abgewiesen werden.
„Je mehr Informationen eine Bonitätsauskunft beinhaltet, desto mehr muss man differenzieren lernen, um zu beurteilen, ob diese Einschätzung hilfreich oder geschäftsschädigend ist. Bei den reinen harten Negativmerkmalen besteht darüber kein Zweifel, denn sie sind eine solide Auskunft über Zahlungsunfähigkeit.“, sagt Michael Basler.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Supercheck GmbH mit Sitz in Köln ist einer der führenden Ermittlungsdienstleister Europas im Bereich der Adressermittlung von unbekannt verzogenen Kunden und Schuldnern. Supercheck ermittelt jährlich über 2,5 Millionen Anschriften und Auskünfte (davon 1 Million Einwohnermeldeamtsanfragen) für über 11.000 Unternehmen. Weiterführende Informationen auf www.supercheck.de.
Katharina Desery
Supercheck GmbH
Sülzburgstr. 218
50937 Köln
Tel. 0221/42060-744
Email katharina.desery(at)supercheck.de
Datum: 28.02.2008 - 11:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 43850
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Katharina Desery
Stadt:
Köln
Telefon: 0221/ 42060-744
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 28.02.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 2715 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bonitätsauskunft: Nur harte Negativmerkmale oft besser"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Supercheck GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).