ALEXANDRIA? die einzigartige Maschine

ALEXANDRIA? die einzigartige Maschine

ID: 438924
(PresseBox) - Anlässlich einer Abschlussveranstaltung im THESEUS-Innovationszentrum präsentierte Neofonie gemeinsam mit weiteren Forschungspartnern heute die Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt ALEXANDRIA. Gezeigt wurde die gleichnamige Wissensplattform, die nicht nur Schlagwörter, sondern auch Fragen in natürlicher Sprache versteht. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde ein einzigartiger Wissensspeicher auf Basis semantischer Web-Technologien entwickelt, der bis dato 7 Millionen Wissenseinheiten mit 10 Millionen Verknüpfungen enthält. ALEXANDRIA ist Teil des Forschungsprogramms THESEUS, mit dem das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie die Grundlage für die Entwicklung neuer Dienstleistungen im Internet legt.
Einzigartige Wissensmaschine
Inspiriert durch die berühmte antike Bibliothek ist im Forschungsprojekt ALEXANDRIA eine einzigartige Wissensmaschine im Internet entstanden. ALEXANDRIA stellt dem Anwender strukturiertes Wissen über berühmte Persönlichkeiten, Werke, Orte und Ereignisse zur Verfügung und bietet neue Möglichkeiten zur Exploration und Aufbereitung von Wissen. Die Plattform verfügt über einen (semi-) automatischen Mechanismus zum Aufbau eines semantischen Wissensspeichers auf Basis von Informationsquellen im Internet (z. B. Wikipedia, Blogs oder Nachrichtenportale). Gleichzeitig stellt Sie dem Anwender eine Reihe intelligenter Werkzeuge zur Verfügung, um in einem sozialen Netzwerk den Wissensspeicher kontinuierlich auszubauen und zu pflegen.
Fragen in natürlicher Sprache
Herausragendes Merkmal der Wissensmaschine ist das Frage-Antwort-System, mit dem Fragen in natürlicher Sprache gestellt werden können. Dazu verfügt ALEXANDRIA über eine sogenannte semantische Autovervollständigung, die natürlich sprachliche Eingaben in Echtzeit interpretieren kann. Stellt man beispielsweise die Frage "Welche Künstler leben in Berlin?" kann der Nutzer bereits während der Texteingabe verfolgen, wie die Maschine die Eingabe interpretiert und nach welchen Sinnzusammenhängen der Wissensspeicher durchsucht wird. Das Ergebnis ist eine strukturierte Trefferliste, die zu den Einzelprofilen der gefundenen Personen führt. Gleichzeit bietet das System dem Nutzer die Möglichkeit seine Anfrage über eine Art Karteikartensystem zu disambiguieren bzw. zu präzisieren.


?
Automatische Nachrichtenanalyse
Weiteres Highlight der Plattform ist die automatische Erstellung von Nachrichtenprofilen. Dazu verfügt das System über einen ausgefeilten Suchalgorithmus zur automatischen Informationsextraktion. Vor dem Hintergrund des bereits vorhandenen Wissensspeichers werden deutschsprachige Nachrichten im Web inhaltlich analysiert und automatisch mit vorhandenen Einträgen in der Wissensmaschine verknüpft. So zeigt das Nachrichtenprofil zum Eintrag der Person Angela Merkels eine Übersicht an aktuellen Nachrichten an und gibt gleichzeitig Auskunft darüber, wie Frau Merkel in den vergangenen Tagen in deutschen Web-Nachrichten thematisiert wurde.
Verwertbare Technologien
Die Erfahrung im Forschungsprojekt hat gezeigt, dass Neofonie bereits heute über das Know-how für das Web der Zukunft verfügt und seinen Vorsprung im Bereich der Suchmaschinentechnologien weiter ausbauen kann. Durch die Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie ist nicht nur ein einzigartiger Showcase für den Nutzen und die wirtschaftliche Bedeutung semantischer Technologien entstanden, sondern auch nun ein Bündel von "Alexandria-Technologien", die bereits heute verwertbar sind. Sie können domänenübergreifend auf zahlreiche Anwendungsgebiete wie Trendminig, Nachrichtenaggregation oder den Aufbau hochkomplexer Wissenssysteme in Wirtschaft und Wissenschaft übertragen werden.
ALEXANDRIA im Internet
Die Wissensplattform ALEXANDRIA wurde als Teil des THESEUS-Forschungsprogramm von den Projektpartnern Neofonie GmbH, Neofonie Mobile GmbH, Siemens IT Solutions and Services GmbH (früher C-LAB; jetzt Atos Origin zugehörig), Siemens AG ? Corporate Technology, der DFKI GmbH - sowie der Deutschen Nationalbibliothek realisiert und entwickelt. Sie befindet sich derzeit im geschlossenen Beta-Test und soll im Laufe des kommenden Jahres zur allgemeinen Nutzung freigegebenen werden. Journalisten, die sich für die Plattform interessieren und ALEXANDRIA gerne testen möchten, können sich online registrieren unter:
http://alexandria.wefind.de/
Mehr Informationen zu THESEUS und dem Teilprojekt ALEXANDRIA online unter:
http://www.theseus-programm.de/de/924.php
http://www.theseus-programm.de/de/1557.php
?
Über die Neofonie GmbH
Die Neofonie GmbH und ihr Tochterunternehmen Neofonie Mobile GmbH gehören zu den führenden Anbietern innovativer Technologien und konvergenter Anwendungen, spezialisiert auf die Bereiche Suche, Social Media, mobile Applikationen und E-Commerce. Das Leistungsspektrum des IT-Fullservice-Dienstleisters reicht von der strategischen Beratung und Konzeption über Web- und Oberflächen-Design, Softwareentwicklung und Blackbox-Testing bis hin zum hoch verfügbaren und skalierbaren Betrieb mit 24/7-Support. Das 1998 gegründete Unternehmen beschäftigt 160 Mitarbeiter an den Standorten Berlin und Hamburg. Zu den Kunden zählen der Wort & Bild Verlag, Gruner & Jahr, stern.de, Kalaydo, Axel Springer Verlag, Heinrich Bauer Verlag, Volkswagen, Audi, WAZ, AOL und O2. Neofonie ist Gründungsmitglied des Xinnovations e. V. dem überregionalen Kompetenznetzwerks für internetbasierte Informationstechnologien.
Weitere Informationen finden Sie unter www.neofonie.de.
Kontakt für die Presse:
Florian Kuhlmann
Projektleitung
Neofonie GmbH
Robert-Koch-Platz 4
10115 Berlin
T +49.30 24627-525
F +49.30 24627-120
florian.kuhlmann@neofonie.de
http://www.neofonie.de

Der Xinnovations e. V. ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Institutionen, die im Bereich internetbasierter Wirtschafts- und Kommunikationsprozesse tätig sind. Der Verein ist 2008 aus dem xmlcity:berlin e. V. hervorgegangen.
Ziel des Vereins ist es, in Berlin ein überregionales Kompetenzzentrum für netzbasierte Informationstechnologien und Anwendungen zu etablieren. Die nachhaltige Vernetzung der Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung, soll neue Allianzen für technologische Innovationen schaffen und die Verwertung von FuE-Ergebnissen über Netzwerke hinweg befördern.
Ein aktuelles Projekt ist Vikora - das Kompetenznetzwerk für Virtuelle Kommunikations- und Arbeitsräume. Vikora wird mit Bundes- und Landesmitteln gefördert. Es soll mit dazu beitragen, die Region Berlin-Brandenburg als Kompetenzzentrum für innovative Kommunikationslösungen zu etablieren. Mitglieder des Kompetenznetzwerks sind: 3-point concepts GmbH, ART+COM AGAM-SoFT GmbH IT-Systeme, ART+COM AG, EsPresto AG, Hoccer GmbH, ncc-media it-projekte, Ontonym GmbH, schaltzeit GmbH, structura und Xinnovations e. V.
Xinnovations e. V., Kleiststraße 23-26, D-10787 Berlin
Kontakt: Rainer Thiem
Tel.: 030/21001470,
Email: rainer.thiem@xinnovations.org
Internet: http://www.xinnovations.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der Xinnovations e. V. ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Institutionen, die im Bereich internetbasierter Wirtschafts- und Kommunikationsprozesse tätig sind. Der Verein ist 2008 aus dem xmlcity:berlin e. V. hervorgegangen.
Ziel des Vereins ist es, in Berlin ein überregionales Kompetenzzentrum für netzbasierte Informationstechnologien und Anwendungen zu etablieren. Die nachhaltige Vernetzung der Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung, soll neue Allianzen für technologische Innovationen schaffen und die Verwertung von FuE-Ergebnissen über Netzwerke hinweg befördern.
Ein aktuelles Projekt ist Vikora - das Kompetenznetzwerk für Virtuelle Kommunikations- und Arbeitsräume. Vikora wird mit Bundes- und Landesmitteln gefördert. Es soll mit dazu beitragen, die Region Berlin-Brandenburg als Kompetenzzentrum für innovative Kommunikationslösungen zu etablieren. Mitglieder des Kompetenznetzwerks sind: 3-point concepts GmbH, ART+COM AGAM-SoFT GmbH IT-Systeme, ART+COM AG, EsPresto AG, Hoccer GmbH, ncc-media it-projekte, Ontonym GmbH, schaltzeit GmbH, structura und Xinnovations e. V.
Xinnovations e. V., Kleiststraße 23-26, D-10787 Berlin
Kontakt: Rainer Thiem
Tel.: 030/21001470,
Email: rainer.thiem(at)xinnovations.org
Internet: http://www.xinnovations.de



drucken  als PDF  an Freund senden  BMC Software kauft Aeroprise Wakanda ist die neue Open Source, End-to-End JavaScript Entwicklungsumgebung für Web-Apps, Internet, mobile Geräte und Cloud
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 11.07.2011 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 438924
Anzahl Zeichen: 7529

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin



Kategorie:

Softwareindustrie



Diese Pressemitteilung wurde bisher 281 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"ALEXANDRIA? die einzigartige Maschine"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Xinnovations e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

EsPresto Unternehmenswiki aus der Cloud jetzt mit XWiki 5 ...

Wissensmanagementlösungen und Kommunikationsplattformen gehören inzwischen zum guten Ton und sind aus vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Gemeinsames arbeiten an Dokumenten, eine hohe Verfügbarkeit an Informationen, eine gemeinsame Plattfo ...

Alle Meldungen von Xinnovations e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z