Börsen-Zeitung: Zurück am Abgrund, Kommentar zur Schuldenkrise von Detlef Fechtner

Börsen-Zeitung: Zurück am Abgrund, Kommentar zur Schuldenkrise von Detlef Fechtner

ID: 439158
(ots) - Die Stimmung ist schlecht, die Lage ernst.
Europas Schuldenkrise eskaliert erneut. Gewiss, richtig entspannt ist
es in Euroland schon seit anderthalb Jahren nicht mehr. Aber immerhin
ist es den Euro-Regierungen in den vergangenen Monaten gelungen, die
Krise auf drei kleinere Mitgliedstaaten einzugrenzen. Die
Schwergewichte Spanien und Italien konnten sich seit vergangenem
Sommer abkoppeln - bis vor kurzem.

Seit jedoch sichtbar ist, dass die Hilfen für mindestens einen der
drei Quarantäne-Patienten verlängert werden müssen, die Bereitschaft
dafür aber in den Garantieländern an Grenzen stößt, kehrt die große
Unsicherheit zurück. Die Schuldenkrise ist wieder hochansteckend.

Eindrückliches Beispiel ist Italien. Jahrzehntelang gehörte die
Meldung, das Land habe gerade mal wieder eine Regierungsumbildung
hinter sich, fast schon zum Stehsatz der Tagesschau. Nun jedoch sorgt
bereits die Angst vor dem Abtritt des Finanzministers für Alarm an
den Märkten - allen Gründen zum Trotz, die dafür sprechen, dass
Italiens Volkswirtschaft leistungsfähiger und sein Bankensystem
solider ist als in Griechenland oder Portugal.

Es wäre freilich zu einfach, die gestiegenen Renditedifferenzen
als Übertreibung der Märkte abzutun. Europas Politik trägt nämlich
durchaus Mitschuld daran, dass die Nervosität steigt und die Geduld
schwindet. Die EU-Regierungen hatten so gut wie zugesagt,
Griechenland zu verarzten und die große Stabilitätspakt-Reform
abzuschließen - und zwar vor der Sommerpause. Wer unzuverlässig ist,
darf sich nicht wundern, wenn Investoren unruhig werden.

Nun machen erneut Pläne mit gigantischen Zahlen die Runde - ein
Rettungsschirm von 1,5 Bill. Euro, in den dann auch Spanien und
Italien plumpsen könnten? Wer darüber herumbramarbasiert, sollte
daran erinnert werden, dass nicht einmal die Ausweitung des


bestehenden Schirms auf gut die Hälfte dieser Summe ratifiziert ist.
Statt verwegene Modelle zur Rettung Italiens zu konzipieren, tun
Europas Regierungen gut daran, sich auf die Lösung der ausstehenden
Probleme zu konzentrieren. Die Vorarbeiten für "Griechenland II"
dürfen nicht bis September dauern, und das "Six Pack" der Paktreform
muss endlich abgesegnet werden. Die Hängepartie kostet Nerven und
noch dazu Geld - vor allem die Italiener. Dass das Land tatsächlich
in arge Not gerät, könnte zu einer sich selbst erfüllenden
Prophezeiung werden, wenn es Europa nicht schafft, wieder etwas
Abstand zum Abgrund zu gewinnen.



Pressekontakt:
Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069--2732-0
www.boersen-zeitung.de

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  DGAP-News: Competitive Technologies' Calmare(R) Pain Therapy Medical Device Receives Korean FDA Authorization Neue OZ: Kommentar zu Britannien / Medien
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 11.07.2011 - 20:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 439158
Anzahl Zeichen: 2904

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Frankfurt



Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 234 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Börsen-Zeitung: Zurück am Abgrund, Kommentar zur Schuldenkrise von Detlef Fechtner"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Börsen-Zeitung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Börsen-Zeitung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z