Weg mit dem Babyspeck!
Fast jede Frau kämpft nach einer Schwangerschaft gegen lästige Pölsterchen an Bauch, Beinen, Po und Hüften, die sich trotz Diät und Sportprogramm hartnäckig behaupten. Es gibt jedoch eine sanfte Methode, die jungen Müttern hilft, wieder in Form zu kommen: das Kavitationsverfahren, die Fettreduktion mittels Ultraschall.
"Das Anlegen von Fettdepots in der Schwangerschaft ist eine Überlebensstrategie unserer Spezies, um auf schlechte Zeiten vorbereitet zu sein und auch dann die Versorgung der Nachkommen gewährleisten zu können", erklärt Dr. Nils Stechl von der Heidelberger Klinik für plastische und kosmetische Chirurgie proaesthetic (www.proaesthetic.de). Gerade an den typisch weiblichen Problemzonen halten sich diese kleinen Fettdepots daher nach der Schwangerschaft meist hartnäckig. Obwohl evolutionstheoretisch schlüssig zu erklären, machen Fettreserven in unserer Wohlstandsgesellschaft weder Sinn noch entsprechen sie unseren Vorstellungen von Schönheit. Sportlich trainiert mit weiblichen Rundungen - so lautet das Schönheitsideal vieler Frauen. Frischgebackene Mamis leiden daher oftmals unter den renitenten Speckröllchen. Diäten bringen zwar insgesamt eine Gewichtsreduktion, jedoch bleiben die unerwünschten Fettansammlungen bestehen. Resignation macht sich breit, und verzweifelt versuchen die jungen Frauen, ungeliebte Pölsterchen zu kaschieren. Das muss nicht sein. Denn heute gibt es eine sanfte Methode der ästhetisch-plastischen Chirurgie zur Fett- und Cellulitereduktion: das Kavitationsverfahren. Dabei handelt es sich um die Fettreduktion mittels Ultraschall.
Bodystyling mit sanften Methoden
Das Kavitationsverfahren ist als non-invasiver Ansatz eine innovative Methode zur effektiven Fettreduktion. Auf schonende Weise und ohne OP geht es den Fettzellendepots mit Ultraschallwellen an den Kragen. Eine Sitzung dauert etwa eine Stunde. Bei der Behandlung wird ein Schallkopf sanft über die zu behandelnden Bereiche geführt. Die ausgehenden Ultraschallwellen führen zur punktgenauen Spaltung der Fettzellen. Unmittelbar nach der Behandlung erfolgt eine 20-minütige Lymphdrainage. Diese unterstützt den Abtransport der zerstörten Fettzellen über die natürlichen Wege des Körpers. Die Anzahl der benötigten Behandlungen ist abhängig von der Größe und Lage der Fettdepots. Praktischen Erfahrungen zufolge sind etwa sechs bis acht Behandlungen nötig. "Mit dem Kavitationsverfahren können hartnäckige Fettdepots und diätresistente Fettspeicher selektiv behandelt werden", so Raphaela Nicola, Expertin für Kavitation bei proaesthetic. Somit können mit dem Ultraschallverfahren nach einer Schwangerschaft dort Erfolge erzielt werden, wo Diäten und ein ausgeklügeltes Sportprogramm an ihre Grenzen geraten. Manchmal braucht es nach einer Schwangerschaft einfach mehr als einen gesunden Lebensstil, um sein altes Körpergefühl und Selbstbewusstsein zurückzubekommen.
Was vor und nach der Behandlung unbedingt beachtet werden sollte:
- 12 Stunden vor und zwei Tage nach der Behandlung muss eine spezielle Diät eingehalten werden, die auf Kohlehydrate verzichtet.
- An den Tagen vor und nach der Behandlung sollte ausreichend Flüssigkeit getrunken werden (zwei bis drei Liter).
- Nach der Behandlung ist es wichtig, sich etwa eine Stunde aktiv zu bewegen, also beispielsweise zu walken, zu joggen oder zu schwimmen.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Heidelberger Klinik für plastische und kosmetische Chirurgie proaesthetic GmbH gehört mit über 37.000 Behandlungen in 18 Jahren zu den renommiertesten Kliniken für plastische und kosmetische Chirurgie in Deutschland. Das Leistungsspektrum der Privatklinik umfasst alle gängigen Schönheitsoperationen und Behandlungen wie beispielsweise Brustkorrekturen, Haartransplantationen, Fettabsaugungen, Faltenunterspritzungen und Zahnbehandlungen. Weiterhin bietet proaesthetic eine neue nicht-operative Behandlungsmethode an: das Kavitationsverfahren. Ein perfekt aufeinander abgestimmtes Team aus mehreren Fachärzten der plastischen Chirurgie sowie OP- und Pflegepersonal ist der Garant für ein Höchstmaß an Sicherheit und medizinischer Qualität. Weitere Informationen zur Heidelberger Klinik erhalten Sie auf der Website www.proaesthetic.de oder telefonisch unter 06221-64610.
CP Kommunikation
Stephanie Schneider
Alte Eppelheimer Straße 23
69115 Heidelberg
schneider(at)cpkomm.de
+49 (0) 6221 ? 6501824
http://www.cpkomm.de
Datum: 12.07.2011 - 11:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 439452
Anzahl Zeichen: 4363
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Antje Hamilton
Stadt:
Heidelberg
Telefon: 0800 - 22 64 000
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 382 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Weg mit dem Babyspeck!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Proaesthetic (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).