Was bei der MFA-Ausbildung in der Praxis alles schief läuft
Iris Schluckebier gibt wertvolle Tipps für die Ausbildung
Der Ausbildungsbeginn für Medizinische Fachangestellte (MFA) steht unmittelbar bevor. Im Idealfall integrieren sich die Auszubildenden bereits nach kurzer Zeit in das Team und den Praxisalltag. Fehlt den angehenden Arzthelferinnen jedoch die richtige Einführung und fachliche Leitung, kann schnell auch das Gegenteil der Fall sein. Was es für die ausbildende Praxis zu beachten gilt, erläutert Iris Schluckebier, Leitende Arzthelferin, in ihrem Referat zum Thema "So leiten Sie Azubis in 7 Schritten erfolgreich an" auf dem 5. Deutschen Arzthelferinnen-Tag am 5. November 2011 in München.
so lernen sie Stück für Stück, Verantwortung zu übernehmen", erklärt Iris Schluckebier und fügt hinzu: "Es darf jedoch nicht vergessen werden, dass sie keine vollen Arbeitskräfte sind. Die Ausbildung muss immer im Vordergrund stehen."
Aus ihrer langjährigen Berufserfahrung weiß die Leitende MFA, wie vielfältig und anspruchsvoll der Beruf der Arzthelferin ist. "Die MFA tragen entscheidend zum Erfolg einer Praxis bei, denn nur wenn sich Patienten wohl fühlen, kommen sie gerne in die Praxis. Die Ausbildung ist der Grundstein für die folgenden Berufsjahre", betont sie. Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Ausbildungszeit ist in ihren Augen vor allem die Kommunikation innerhalb des Praxisteams. "Die angehende MFA darf sich nicht davor scheuen, Probleme oder ähnliches anzusprechen. Deswegen empfiehlt es sich, jeder Auszubildenden eine Patin als direkte Ansprechpartnerin zur Seite zu stellen."
Weitere wertvolle Tipps rund um den Ausbildungsalltag erhalten die Arzthelferinnen in den zahlreichen Vorträgen am 5. November in München. Iris Schluckebier rät auch dazu, Gelegenheiten wie den Deutschen Arzthelferinnen-Tag wahrzunehmen. "Hier bietet sich die Chance, Erfahrungen auszutauschen, Neues zu erlernen oder mit Kolleginnen ins Gespräch zu kommen. Dies sollten sowohl jüngere als auch erfahrenere MFA nutzen."
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Der Deutsche Arzthelferinnen-Tag wird seit 2007 vom PKV Informationszentrum initiiert und durchgeführt. Auch in diesem Jahr stehen namhafte Referenten und vielfältige Fachthemen auf dem Programm. Der Vortrag von Iris Schluckebier beginnt 16.30 Uhr und dauert eine Stunde. Mehr zum Programm des Deutschen Arzthelferinnen-Tag 2011 finden Interessierte auch im Internet: www.arzthelferinnen-tag.de. Dort gibt es zudem Informationen zu Anmeldung und Teilnahmegebühren sowie das vollständige Programm und eine Übersicht aller Referenten.
4iMEDIA Agenturgruppe für
journalistische Kommunikation
Franziska Obst
Villa Schröder im Seeburgviertel
Goldschmidtstraße 31
04103 Leipzig
Telefon: 0341 8709840
E-Mail: presse(at)4iMEDIA.com
PKV Informationszentrum für die Wirtschaft GmbH
Residenzstraße 24
80333 München
Tim Egenberger
Geschäftsführer
Telefon: 089 45228090
E-Mail: info(at)pkv-verlag.de
Datum: 13.07.2011 - 10:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 440132
Anzahl Zeichen: 2214
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Franziska Obst
Stadt:
München
Telefon: 03418709840
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 13.07.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 436 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Was bei der MFA-Ausbildung in der Praxis alles schief läuft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Arzthelferinnen-Tag (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).