Kluge Zuwanderer kommen, um zu bleiben
ID: 440628
Punktesystem und Senkung der Gehaltsgrenzen weiter dringend erforderlich
Im Durchschnitt schaffe jeder Immigrant, der sich in einem OECD-Land selbständig mache, zwischen 1,4 und 2,1 Jobs. Die im Land Geborenen lägen mit 1,8 bis 2,8 nicht sehr viel darüber. Nach Angaben der "Welt" ist es für Migranten aber nach wie vor schwierig, Kredite für den Aufbau einer eigenen Firma zu bekommen. Dies sei einer der Gründe, warum die Unternehmen von Zuwanderern weniger große Überlebenschancen haben als die von deutschen. Laut OECD-Studie sind junge Migranten in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern nicht so stark von Arbeitslosigkeit betroffen. Zugleich sei die Zahl der erwerbstätigen Migrantinnen sogar gestiegen. Dies ist vor allem auf ihre Beschäftigung im Bereich der häuslichen Pflege zurückzuführen.
"Wir brauchen eine Willkommenskultur für qualifizierte Zuwanderer. Es ist gut, wenn jetzt die OECD bestätigt, dass die Klügsten von ihnen kommen, um zu bleiben. Doch wir müssen noch mehr tun, denn der demographische Wandel und der Fachkräftemangel schlafen nicht. Der FDP-Arbeitsmarktpolitiker Johannes Vogel hat kürzlich in einem Zeitungsinterview zwei vernünftige Forderungen aufgestellt: Wir brauchen ein transparentes Punktesystem, also eine interessen- und zielgeleitete Zuwanderungspolitik, die zugleich anziehend und nicht diskriminierend auf potentielle Kandidaten aus anderen Ländern wirkt. Und wir brauchen dringend eine Senkung der völlig utopischen Gehaltsgrenzen für Zuwanderer", sagt Rainer Anglett, Geschäftsführer des Sindelfinger Personalberatungsunternehmens Centomo http://www.centomo.de.
Dass hier noch Einiges im Argen liegt, hatte Vogel im Gespräch mit der "FAZ" http://www.faz.net mit folgenden Worten deutlich gemacht: "Stellen Sie sich doch mal einen jungen gut ausgebildeten Vietnamesen vor, der tatsächlich nicht in den Vereinigten Staaten oder Kanada arbeiten möchte. Der muss sich erst mal die FAZ nach Hanoi abonnieren, den Stellenteil studieren und sich bewerben. Dann muss er entweder sehr viel Geld verdienen oder sich von der Bundesagentur für Arbeit im Zuge der Vorrangprüfung bescheinigen lassen, dass kein Deutscher oder EU-Ausländer die Stelle will. Und am Ende muss er sich vom Ausländeramt noch fragen lassen, ob seine Ehefrau nicht vielleicht Hartz IV schnorren will."
Da Deutschland im Vergleich zu den anglo-amerikanischen Ländern von der Sprache her weniger attraktiv auf Zuwanderer wirke, müsse es umso mehr dafür werben, dass Deutschland offen ist für Zuwanderer. Vogel erinnerte daran, dass bis 2025 eine Fachkräftelücke von mehr als sechs Millionen zu schließen sei. Auch die Gewerkschaften müssten umdenken. So sei es nicht richtig, ein Einstiegsgehalt für einen Ingenieur von 40.000 Euro - so die Forderung der FDP - als Billiglohn zu bezeichnen. "Wir brauchen mehr Ehrlichkeit in der Debatte", fordert Anglett. "Deutschland liegt mit einem Durchschnittsgehalt von rund 30.000 Euro innerhalb der wichtigsten Industriestaaten auf Platz 15. Da kann es doch ganz einfach nicht funktionieren, wenn ich von einem Zuwanderer ein Einstiegsgehalt von über 60.000 Euro verlange, damit er ungehindert in unser Land kommen kann."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Redaktionsbüro Andreas Schultheis bietet Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Ghostwriting, Manuskripte, Redevorlagen etc. für Unternehmen, Verbände, Politiker.
Andreas Schultheis, Text & Redaktion
Andreas Schultheis
Heisterstraße 44
57537 Wissen
schultheisoffice(at)aol.com
02742967527
http://www.xing.com/profile/Andreas_Schultheis2
Datum: 13.07.2011 - 20:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 440628
Anzahl Zeichen: 4035
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Schultheis
Stadt:
Wissen
Telefon: 02742967527
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 349 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Kluge Zuwanderer kommen, um zu bleiben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Andreas Schultheis, Text&Redaktion (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).