Global Player setzt auf innovative Automatisierung aus Österreich
ID: 440807
tecnet unterstützt weltweiten Markteintritt einer Steuerungstechnik von nxtControl
Die nxtControl GmbH gab den Abschluss von Vorverträgen mit Advantech Co.,Ltd. bekannt. Die Vereinbarung umfasst eine zukünftige internationale Zusammenarbeit in Form eines Product Bundlings der beiden Unternehmen. Die inzwischen gestartete gemeinsame Entwicklung eines Prototypen für ein möglichst kostengünstiges und platzsparendes Produkt zur automatisierten Systemsteuerung vereint optimal Software der nxtControl und Hardware der Advantech. Das österreichische Unternehmen nxtControl liefert die passende systemintegrierende Technologie zur Technik des taiwanesischen Elektronikriesen und fügt sich so perfekt in dessen Geschäftsstrategie – „Enabling an Intelligent Planet“ - der globalen Vernetzung von Industriesystemen ein. Nach erfolgreicher Entwicklung des Steuerungssystems wird Advantech den weltweiten Vertrieb durchführen und so einen weiteren Beitrag zum gemeinsamen Geschäftserfolg leisten.
Aus viel mach eins
Der Beitrag von nxtControl umfasst eine Softwarelösung, die unterschiedliche Technologien – unabhängig von Hardware und Topologie – koordinieren und steuern kann. Dies verschafft dem Anwender mehr Auswahlmöglichkeiten bei gleichzeitig reduziertem Koordinationsaufwand. Die Anwendung der Software erspart dem Betreiber enorme Engineering-Kosten und erleichtert dem Wartungspersonal zusätzlich eine einfache Bedienung durch Verwendung einer einzigen Software.
Das österreichische Unternehmen gilt nun nicht nur durch seine innovative Leistung, sondern auch durch seine industrienormgerechte Umsetzung als weltweit führender Anbieter auf seinem Gebiet. Die Bedeutung der Industrienorm IEC 61499 für diese Innovation erläutert Horst Mayer, der Geschäftsführer von nxtControl: "Diese Norm schafft die Grundlage, um Steuerungsgeräte verschiedenster Hersteller in verteilten Steuerungssystemen zusammenarbeiten zu lassen. Obwohl es diese Norm schon länger gibt, sind wir die ersten, die die Norm für die Entwicklung eines Steuerungssystems angewendet haben."
Mit Risikokapital zum Erfolg
Unterstützt wird der Automations-Spezialist bei seiner Innovationsleistung von der Technologiebeteiligungsgesellschaft des Landes Niederösterreich, der tecnet equity. nxtControl nutzt das Instrument der Niederösterreichischen Technologieoffensive: die Bereitstellung von Risikokapital und Know-how für technologieorientierte Wachstumsunternehmen. Dies ermöglicht es nxtControl, ihre Neuerungsleistungen voran zu treiben und nun auch global erfolgreich zu agieren. Dr. Doris Agneter, Geschäftsführerin der tecnet equity, dazu: " Wir freuen uns sehr, dass nxtControl bereits zwei Jahre nach Beteiligung der tecnet internationale Erfolge verzeichnen kann und wir das innovative Technologieunternehmen auf seinem Weg unterstützen."
Technologielandesrätin von Niederösterreich, Dr. Petra Bohuslav, zur raschen Markterschließung des Technologieunternehmens: "Die Änderung von Industrienormen bietet immer auch unternehmerische Chancen. Auf solche können junge Unternehmen wie nxtControl schnell mit pfiffigen Ideen reagieren. Damit punkten sie in einem weltweiten Wettbewerb und werden für Großunternehmen als Partner attraktiv. Das Land Niederösterreich unterstützt die Jungunternehmen bei dem Ergreifen dieser Chancen auch durch Kapitalinvestionen zum richtigen Zeitpunkt!"
Über tecnet equity (Stand: Juni 2011)
tecnet equity ist die Technologiefinanzierungsgesellschaft des Landes Niederösterreich. Sie finanziert technologieorientierte und innovative Unternehmen. Sie ist derzeit die einzige Finanzierungsgesellschaft auf Landesebene, die für die Technologiebranche auch Risikokapital in der Frühphase zur Verfügung stellt. Zusätzlich umfasst das Aufgabengebiet der tecnet die Unterstützung bei Patent- und Technologieverwertungen. Erklärtes Ziel der tecnet equity ist es, mit ihrem umfassenden Angebot für innovative Gründer und Unternehmer den Technologiestandort Niederösterreich zu stärken.
www.tecnet.co.at
Über nxtControl (Stand: Juni 2011)
nxtControl mit Sitz in Leobersdorf ist Spezialist für Innovationen im Bereich der Automation von Gebäuden, Maschinen und Prozessen. Das niederösterreichische Unternehmen bietet eine Software an, die ein hardwareunabhängiges Engineering von verteilten Systemen ermöglicht. Das Produkt ist eines der ersten weltweit, das auf die neue Industrienorm IEC 61499 aufsetzt. Die Kunden profitieren durch Einsparungen im Engineering und die freie Auswahl beim Einsatz von Hardware. Für Systemintegratoren, Maschinenbauer und Endanwender bedeutet diese innovative Technologie mehr wirtschaftliche Effizienz.
www.nxtcontrol.com
Kontakt tecnet equity:
Mag. Jürgen Ennöckl
Investment Manager
tecnet equity NÖ Technologiebeteiligungs-Invest GmbH
Wirtschaftszentrum Niederösterreich
Niederösterreichring 2
3100 St. Pölten
T +43 / 2742 / 9000 - 19303
E ennoeckl@tecnet.co.at
W http://www.tecnet.co.at
Kontakt nxtControl:
Arnold Kopitar
Geschäftsführer
nxtControl GmbH
Aumühlweg 3/1B
2544 Leobersdorf
T +43 / 2256 / 627030
E arnold.kopitar@nxtcontrol.com
W http://www.nxtcontrol.com
Redaktion & Aussendung:
Jacqueline Bogdanovic, Bakk.
PR&D - Public Relations für Forschung & Bildung
Mariannengasse 8
1090 Wien
T +43 / 1 / 505 70 44
E bogdanovic@prd.at
W http://www.prd.at
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: PRD
Datum: 14.07.2011 - 10:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 440807
Anzahl Zeichen: 6308
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Till C. Jelitto
Stadt:
Wien
Telefon: 0043 1 5057044
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 14.07.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 357 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Global Player setzt auf innovative Automatisierung aus Österreich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
PR&D - Public Relations für Forschung & Bildung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).