Der Tagesspiegel: Berliner Senat hätte kein Verständnis für Gazprom-Abzug
ID: 441226
Berichte über einen Umzug des Unternehmens Gazprom Germania von
Berlin nach Luxemburg haben den Berliner Senat aufgeschreckt. "Das
wäre ein herber Rückschlag für unsere Bemühungen, die Steuereinnahmen
für das Land Berlin durch aktive Wirtschaftspolitik und insbesondere
durch die Ansiedlung von Headquarterfunktionen in der Stadt zu
erhöhen", sagte Wirtschaftssenator Harald Wolf (Linke) dem
"Tagesspiegel". "Gerade angesichts des wiederholt geäußerten
Interesses der Konzernspitze an einem stärkeren Engagement in
Deutschland könnte ich eine derartige Entwicklung ehrlich gesagt auch
nicht nachvollziehen."
Über Gazprom Germania wickelt der Konzern das Geschäft in
Westeuropa und Zentralasien ab. Die Firma mit Sitz in der Berliner
Markgrafenstraße hat im Krisenjahr 2009 rund 138 Millionen Euro
Steuern in der Stadt gezahlt und beschäftigt dort 200 Mitarbeiter,
520 weltweit.
Pressekontakt:
Der Tagesspiegel
Chef vom Dienst
Thomas Wurster
Telefon: 030-29021 14013
E-Mail: cvd@tagesspiegel.de
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 14.07.2011 - 15:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 441226
Anzahl Zeichen: 1237
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 150 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Der Tagesspiegel: Berliner Senat hätte kein Verständnis für Gazprom-Abzug"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Der Tagesspiegel (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).