TÜV SÜD: Kontrolllämpchen im Cockpit ernst nehmen

TÜV SÜD: Kontrolllämpchen im Cockpit ernst nehmen

ID: 441262

Warnhinweise im Armaturenbrett - stoppen oder weiterfahren?




(PresseBox) - Nicht jetzt, nicht auf der Fahrt in den Urlaub, der Wagen war doch gerade erst im Service - die meisten Autofahrer kennen die Situation: Ein Kontrolllämpchen im Cockpit leuchtet auf. Weiter fahren, sofort anhalten und abschleppen oder reicht's noch in die nächste Werkstatt? Brennt die Lampe für Öldruck oder Bremsflüssigkeit, ist die Situation klar: sofort stoppen, Motor aus, Öl nachfüllen und wegen der Bremse in die nächste Werkstatt. Wie ist es aber mit den Leuchten für ABS oder Airbag? Die TÜV SÜD-Experten erläutern, bei welchem Signal wie reagiert werden sollte.
Lichtmaschine, Bremssystem, Öldruck, aber auch ABS, ESP, Airbag, Wischwasser und Motorsteuerung - die Lampen im Cockpit seines Wagens und deren Funktionsweise sollte jeder kennen. Ein Überblick inklusive kompletter Beschreibung steht in jeder Bedienungsanleitung. Nur: Wer macht sich schon vertraut damit? Leuchtet dann wirklich mal eine Lampe auf, ist die Verunsicherung groß. Öldruck und Batterie - das kennt man noch, bei allen anderen Alarmsignalen kommen die Fragen auf: Weiter fahren, sofort anhalten und abschleppen, oder geht's noch bis zur nächsten Werkstatt? Assistenzsysteme wie ABS und ESP haben in den vergangenen Jahren für ein dickes Plus bei der Verkehrssicherheit gesorgt. Fallen sie aus oder gibt es technische Probleme, leuchtet eine Lampe in der Armaturentafel. Meistens muss dann nicht sofort gestoppt werden. "Wer ohne ESP oder ABS unterwegs ist, sollte den Wagen direkt in die Werkstatt steuern, denn das Fahrzeug reagiert ohne die Helfer komplett anders, bei gewohnt flottem Anfahren können beispielweise die Räder durchdrehen", sagt Philip Puls von TÜV SÜD. Faustformel vom Experten: "Rot heißt stoppen, bei gelb oder anderen Farben kann in der Regel erst noch weitergefahren werden. Bezieht sich die Leuchte auf ein sicherheitsrelevantes Bauteil wie etwa die Bremse, heißt es auch bei Orange: Möglichst schnell die nächste Werkstatt ansteuern. Grundsätzlich aber immer den Blick in die Bedienungsanleitung und auf den Füllstand der Flüssigkeiten achten."


Mangelnder Unfallschutz: Leuchtet die Airbag-Leuchte auf, ist auf jeden Fall ein Werkstatttermin angesagt. Denn dann funktionieren einer oder mehrere Airbags bei einem Unfall möglicherweise nicht. Hinter dem zusätzlichen Aufprallschutz steckt eine Vielzahl an verschiedenen Mess- und Regelkomponenten. Arbeitet ein Bauteil nicht regelgerecht oder fällt aus, leuchtet die Lampe auf - oftmals nur zeitweise. Die rote Kontrollleuchte für den Airbag zeigt im Regelfall ein Piktogramm mit einer angeschnallten Person auf einem Sitz und einem aufgeblasenen Airbag davor. Sie gehört zu den Kontrollleuchten, die beim Einschalten der Zündung nach einigen Sekunden ausgehen müssen. Tipp für die Urlaubsfahrt: Grundsätzlich kann weiter gefahren werden und es sollte die nächste Werkstatt zur Kontrolle aufgesucht werden.
Schwache Verzögerung: ABS (Antiblockiersystem) ist eines der ersten elektronischen Fahrsicherheitssysteme. Sein Einsatz hat zu einer erheblichen Senkung der Unfallzahlen geführt. Bei Motorrädern um bis zu 35 Prozent. Leuchtet die Lampe auf, ist wie beim Airbag ein zeitnaher Termin beim Mechatroniker angesagt. Denn funktioniert der Bremshelfer nicht, blockieren die Räder beispielsweise auf nassem Untergrund, Hindernissen kann nicht kontrolliert ausgewichen werden - erhöhte Unfallgefahr. Leuchtet die Lampe, steckt oft ein defekter Sensor an einem der Räder als Ursache dahinter. Die meist orangefarbene Kontrollleuchte zeigt eine stilisierte Bremse mit der Aufschrift "ABS". Auch sie muss nach dem Einschalten der Zündung nach einigen Sekunden wieder erlöschen. Tipp für die Ferientour: Es kann grundsätzlich mit erhöhter Aufmerksamkeit für die Straßenverhältnisse bis in die nächste Werkstatt zur Kontrolle weitergefahren werden.
Geringe Spurtreue: ASR (Antriebschlupfregelung) oder DTC (Dynamic Traction Control) lauten die Bezeichnungen für die elektronischen Traktionskontrollen der verschiedenen Hersteller. Das elektronische Fahrsicherheitssystem verhindert das Ausbrechen des Fahrzeugs beim Beschleunigen. Gibt es hier Alarm, beispielsweise während der Fahrt auf regennasser Fahrbahn, hat die Fahrphysik den Grenzbereich erreicht und das Auto droht, die Spur zu verlieren. Dann hilft nur noch: Geschwindigkeit drosseln. Geht die Kontrolllampe aus, befindet sich der Wagen wieder in der Spur. ASR und DTC - Fahrer mit sportlichen Ambitionen können den elektronischen Assistenten per Knopfdruck deaktivieren. Dann leuchtet die Kontrolllampe im Cockpit dauerhaft. Wie bei fast allen elektronischen Fahrerassistenzsystemen leuchtet die orangefarbene Lampe beim Einschalten der Zündung auf und geht nach einigen Sekunden wieder aus, wenn das System aktiviert ist. Tipp für die Autobahnfahrt: Leuchtet die Lampe mit dem "A" und dem kreisrunden Pfeil auf der Autobahn auf, haben die Räder nicht mehr ausreichend Kontakt zur Fahrbahn - beispielsweise wegen Aquaplaning.
Dann heißt es Lenkrad festhalten, Gas wegnehmen und Geschwindigkeit reduzieren. Leuchtet die Kontrolllampe trotz aktiviertem System dauerhaft, vorsichtig weiterfahren und den Fachmann aufsuchen.

Die TÜV SÜD Auto Service GmbH ist ein Unternehmen der TÜV SÜD Gruppe. Das Dienstleistungsspektrum umfasst Haupt- und Abgasuntersuchung sowie die Fahrerlaubnisprüfung. Zu den weiteren Dienstleistungen zählen unter anderem Schaden- und Wertgutachten, Gebrauchtwagen-Zertifikate, Fahrzeug- und Flottenmanagement. An rund 300 Service-Centern betreuen wir täglich etwa 10.000 private und gewerbliche Kunden.
TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen Geschäftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Mehr als 16.000 Mitarbeiter sind an über 600 Standorten weltweit präsent. Die interdisziplinären Spezialistenteams sorgen für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die TÜV SÜD Auto Service GmbH ist ein Unternehmen der TÜV SÜD Gruppe. Das Dienstleistungsspektrum umfasst Haupt- und Abgasuntersuchung sowie die Fahrerlaubnisprüfung. Zu den weiteren Dienstleistungen zählen unter anderem Schaden- und Wertgutachten, Gebrauchtwagen-Zertifikate, Fahrzeug- und Flottenmanagement. An rund 300 Service-Centern betreuen wir täglich etwa 10.000 private und gewerbliche Kunden.
TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen Geschäftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Mehr als 16.000 Mitarbeiter sind an über 600 Standorten weltweit präsent. Die interdisziplinären Spezialistenteams sorgen für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden.



drucken  als PDF  an Freund senden  ots.Audio: Deutsche Elektromotoren für die Mobilität von morgen - Daimler und Bosch gründen gemeinsames Unternehmen Dienstwagen: Was Frauen wollen
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 14.07.2011 - 14:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 441262
Anzahl Zeichen: 6131

Kontakt-Informationen:
Stadt:

München



Kategorie:

Auto & Verkehr



Diese Pressemitteilung wurde bisher 439 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV SÜD: Kontrolllämpchen im Cockpit ernst nehmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV SÜD AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von TÜV SÜD AG


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z