Erste Testphase erfolgreich: Solarkraftwerk Andasol 3 produziert erstmals umweltfreundliche Energie
ID: 442534
Erste Testphase erfolgreich: Solarkraftwerk Andasol 3 produziert
erstmals umweltfreundliche Energie
DGAP-Media / 18.07.2011 / 10:08
---------------------------------------------------------------------
München, Köln, Essen, Erlangen - 18. Juli 2011 Das solarthermische
Kraftwerk Andasol 3 im südspanischen Andalusien hat
während einer Testphase, in der die Parabolspiegelreihen nach der Sonne
ausgerichtet wurden, zum ersten Mal durch Sonnenenergie gewonnenen Dampf
produziert. Dieser Test ist ein weiterer erfolgreicher Schritt auf dem Weg
zur Fertigstellung und Inbetriebnahme des Solarkraftwerks mit einer
Leistung von 50 Megawatt.
Andasol 3 soll bereits im Oktober 2011 in den kommerziellen Betriebübergehen und gemeinsam mit den benachbarten, nahezu baugleichen
Schwesteranlagen Andasol 1 und Andasol 2 rund eine halbe Million
Endverbraucher mit umweltfreundlichem Strom versorgen. Andasol 1 und
Andasol 2 sind bereits am Netz.
Andasol 3 verfügtüber einen thermischen Speicher, durch den das Kraftwerk
Strom sogar nachts oder bei Bewölkung für bis zu acht Stunden zuverlässig
zur Verfügung stellen kann. Bis Ende Juli werden die beiden Speicher mit
dem dafür benötigten Flüssigsalzgemisch befüllt. Nach der Synchronisierung
der Turbine im August wird es weitere Tests geben, bei denen bereits Strom
in das spanische Hochspannungsnetz eingespeist werden soll.
Insgesamt wurden bei Andasol 3 mehr als 200.000 parabolisch geformte
Spiegel montiert, die eine Fläche von rund 70 Fußballfeldern einnehmen.
Investoren von Andasol 3 sind die Stadtwerke München, Ferrostaal, Solar
Millennium, RWE Innogy und RheinEnergie. Planung und Bau des
Solarkraftwerks haben das spanische Unternehmen Duro Felguera sowie
Ferrostaal, Solar Millennium und deren gemeinsames Tochterunternehmen
Flagsol verantwortet.
Für Rückfragen:
Stadtwerke München GmbH
Bettina Hess
Pressesprecherin
T: +49 89 2361 5042
E: presse@swm.de
Ferrostaal AG
Hubert Kogel
Corporate Communications
T: +49 201 818 2525
E: hubert.kogel@ferrostaal.com
Solar Millennium AG
Sven Moormann
Leiter Unternehmenskommunikation
T: +49 9131 94090
E: presse@SolarMillennium.de
RWE Innogy GmbH
Konrad Böcker
Presse
T: +49 201 12 14071
E: konrad.boecker@rwe.com
RheinEnergie AG
Christoph PreußLeiter Presse- undÖffentlichkeitsarbeit
T: +49 221 178 3036
E: c.preuss@rheinenergie.com
Stadtwerke München GmbH
Die Stadtwerke München (SWM) zählen zu den größten Energie- und
Infrastrukturunternehmen Deutschlands.Über eine Million Privathaushalte,
Gewerbe- und Geschäftskunden profitieren täglich von den SWM
Dienstleistungen und Angeboten. Seit Jahrzehnten stehen die SWM für eine
sichere und ressourcenschonende Versorgung der bayerischen Metropole mit
Energie (Strom, Erdgas, Fernwärme). Vorbildcharakter für andere Kommunen
haben u. a. die SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien und die Offensive
für die umweltfreundliche Fernwärme. Darüber hinaus versorgen die SWM die
Millionenstadt mit quellfrischem Trinkwasser aus dem bayerischen
Voralpenland - eines der besten Europas - und betreiben mit 18 Hallen- und
Freibädern eine der modernsten Bäderlandschaften in Deutschland. Die
Verkehrstochter MVG ist verantwortlich für U-Bahn, Bus und Tram und damit
ein wesentlicher Pfeiler im MünchnerÖPNV. Der SWM Konzern beschäftigt rund
7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2010 lag der
Konzernumsatz bei rund 3,8 Milliarden Euro. Weitere Informationen unter:
www.swm.de.
Ferrostaal AG
Ferrostaal ist ein weltweit tätiger Anbieter von Industriedienstleistungen
im Anlagen- und Maschinenbau. Als technologie-unabhängiger Systemintegrator
bietet das Unternehmen Entwicklung und Management von Projekten,
Finanzierungskonzepte und Bauausführung für schlüsselfertige Anlagen in den
Bereichen Petrochemicals, Power, Solar, Oil&Gas und Special Projects. Als
lieferanten-unabhängiger Full Service Anbieter montiert Ferrostaal komplexe
Module für Automobilhersteller und -zulieferer und handelt als unabhängiger
Vertriebs- und Servicepartner mit Maschinen und Anlagen für Druck und
Verpackung, Kunststoffverarbeitung und Recycling. Mit rund 5.300
Mitarbeitern ist Ferrostaal in mehr als 40 Ländern tätig und
erwirtschaftete 2010 einen Umsatz von
1,8 Mrd. Euro. 70 % der Anteile an der Ferrostaal AG hält die International
Petroleum Investment Company aus Abu Dhabi (IPIC), 30% liegen bei der MAN
SE (München). Weitere Informationen unter: www.ferrostaal.com.
Solar Millennium AG
Die Solar Millennium AG, Erlangen, (ISIN DE0007218406) ist ein global
tätiges Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien mit dem Schwerpunkt
auf solarthermischen Kraftwerken. Zusammen mit seinen Tochter- und
Beteiligungsgesellschaften hat sich das Unternehmen auf
Parabolrinnen-Kraftwerke spezialisiert und in diesem Bereich eine
Spitzenposition im globalen Wettbewerb erreicht. Solar Millennium ist
bestrebt, die Kompetenz im Bereich solarthermischer Kraftwerke weiter
auszubauen mit dem Ziel, eine nachhaltige Technologieführerschaft zu
erarbeiten und zu sichern. Dabei werden alle wichtigen Geschäftsfelder
entlang der Wertschöpfungskette solarthermischer Kraftwerke abgedeckt: von
der Projektentwicklung und -finanzierungüber die Technologie bis hin zum
schlüsselfertigen Bau und dem Betrieb der Anlagen. Solar Millennium hat in
Spanien die ersten Parabolrinnen-Kraftwerke Europas entwickelt und zusammen
mit Partnern realisiert. Weitere Projekte mit einer Leistung vonüber 2.000
Megawatt befinden sich weltweit in Planung: Regionale Schwerpunkte sind
dabei derzeit Spanien, USA, Indien, China, der Nahe Osten und Nordafrika.
Weitere Informationen unter: www.SolarMillennium.de.
RWE Innogy GmbH
RWE Innogy bündelt die Kompetenzen und Kraftwerke des RWE Konzerns im
Bereich erneuerbare Energien und baut diese in Europa zügig aus. Der Fokus
liegt auf Windkraftprojekten im On- und Offshore-Bereich. Wachsen wird RWE
Innogy aber auch in den Geschäftsfeldern Wasserkraft und Biomasse. Zudem
beschäftigt sich das Unternehmen intensiv mit Geothermie sowie mit Wellen-
und Gezeitenkraftwerken. Eine weitere zentrale Aufgabe ist die Innovation.
Dabei beschränkt sich RWE Innogy nicht nur auf die klassische Forschung und
Entwicklung, sondern investiert auch ausgewählt in viel versprechende
Technologiefirmen. Weitere Informationen unter: www.rweinnogy.com.
RheinEnergie AG
Die RheinEnergie, Köln ist der regional engagierte kommunale Versorger für
Energie und Wasser in Köln und der rheinischen Region. Als heimisches
Versorgungsunternehmen sieht sich die RheinEnergie beim Klimaschutz in
einer besonderen Verantwortung, der sie unter anderem mit dem Programm
'Energie&Klima 2020' nachkommt. Allein im Rahmen dieses Programms stellt
das Unternehmen in den kommenden fünf Jahren 25 Millionen Euro bereit und
löst damit Investitionen für Energieeffizienz und Klimaschutz in der
Größenordnung von 100 Millionen Euro aus. Mindestens 100.000 bis 150.000
Tonnen CO2 werden so zusätzlich eingespart. Außerdem ist die RheinEnergie
einer der größten kommunalen Eigentümer an deutschen Windkraftanlagen mit
einer Gesamtkapazität von mehr als 100 MW. Weitere Informationen unter:
www.rheinenergie.com.
Ende der Pressemitteilung
---------------------------------------------------------------------
18.07.2011 Veröffentlichung einer Pressemitteilung,übermittelt durch
die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
132308 18.07.2011Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 18.07.2011 - 10:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 442534
Anzahl Zeichen: 8738
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 200 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erste Testphase erfolgreich: Solarkraftwerk Andasol 3 produziert erstmals umweltfreundliche Energie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Solar Millennium AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).