Für die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen: ADTF basierter Label Editor zum Markieren von Objekten in Videoströmen
ID: 442935
Philosys Software ist seit drei Jahren an der Entwicklung von ADTF beteiligt und hat in dieser Zeit eine Vielzahl von Projekten in allen Bereichen der ADTF-Entwicklung erfolgreich
umgesetzt. Dabei nimmt die Anzahl der Projekte mit ADTF-Hintergrund ständig zu, da immer mehr Kfz-Hersteller, aber auch Automobilzulieferer ADTF verwenden.
Die neueste Entwicklung von Philosys Software ist der Philosys Label Editor, ein auf ADTF basierendes Programm zum Labeln von Videodatenströmen. Labeln bedeutet in diesem Zusammenhang, dass reale Objekte in Videodatenströmen je nach Gestalt und Eigenschaften mit verschiedenen geometrischen Objekten manuell und/oder halb automatisch markiert und mit Attributen versehen werden können. Die resultierenden Grunddaten können zur Verifikation von Algorithmen genutzt werden.
Der Philosys Label Editor verwendet Qt4 und OpenGL zur Darstellung der Bedienoberfläche, der Videodaten, geometrischen Objekte und der Attribute. Es werden dazu die folgenden Fenster verwendet:
•VideoView zum Darstellen der Videobilder und der markierten Objekte.
•InspectorView zum Darstellen/Modifizieren der Objekte über die Zeit.
•ObjectView zur Detaildarstellung/Modifikation der geometrischen Objekte und Attribute.
•SettingsView zum Darstellen/Modifizieren der Einstellungen.
Die unterschiedlichen Fenster erlauben es je nach Tätigkeit (Labeln, Modifikation, Kontrolle) eine individuelle Arbeitsumgebung einzurichten.
Der Philosys Label Editor zeichnet sich durch eine Vielzahl von Features aus, die das Labeln von Videoszenen gegenüber anderen Implementierungen deutlich erleichtern, und die Anpassung an individuelle Anforderungen ermöglichen:
•Weitgehend freie Definition der Struktur der Labeldaten im XML-Format über eine XML-Strukturbeschreibung.
•Lesen des Videos aus ADTF-DAT-Dateien.
•Labeln über Maus und Tastatur (individuelle Tastenbelegung).
•Unterstützung unterschiedlicher Objektmarker (Punkt, Linie, Rechteck, Parabel).
•Extrapolation beim Hinzufügen neuer Objekte.
•Übersichtsdarstellung des Zustandes aller Objekte über die Zeit (InspectorView).
•Detaildarstellung aller Attribute eines Objektes (ObjectView).
•Fenster der Bedienoberfläche lassen sich frei anordnen (auch auf weiteren Bildschirmen).
•Mischen von Labeldaten aus mehreren Dateien.
•Unterstützung von ADTF-Filtern zur Aufbereitung der Videodaten für die Darstellung (optional).
•Labeln in parallel aufgezeichneten Videodaten - z.B. verschiedene Belichtungen (optional).
•Lauffähig auf allen von ADTF unterstützten Windows- und Linux-Plattformen.
•Da der Label Editor auf ADTF aufsetzt, ist für die Nutzung eine EB-Assist-Runtime- Lizenz nötig.
Die Version für Windows XP und Windows 7 ist verfügbar.
StreamingLib Toolbox
Die ADTF-Streaming-Bibliothek steht lizenzfrei zur Verfügung. Sie basiert auf C++ und kann zum Lesen und Schreiben von DAT-Dateien verwendet werden. Damit ist es dann möglich die Daten auch ohne Runtime- oder Entwicklungslizenz von EB-Assist zu verarbeiten.
Philosys PythonStream
Philosys PythonStream ist eine Python-Schnittstelle für die lizenzfreie ADTF-Streaming- Bibliothek. Die ADTF-Streaming-Bibliothek wird vorwiegend für die Vorauswertung und die Konvertierung von Daten eingesetzt. Dabei geht es oft darum, schnell einen Prototypen zu entwickeln. Dies geht mit Skript-Sprachen wie Python wesentlich einfacher und schneller. Aus diesem Grund hat Philosys Software die Python-Schnittstelle für die ADTF-Streaming- Bibliothek entwickelt.
Weitere Informationen zu Philosys Software und seiner Produktpalette erhalten Sie über www.philosys.de
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
www.philosys.de
info(at)philosys.de
Gundel Hahn
Tel. 089-123 922 04
Fax 089-123 922 90
E-mail: gh-medienservice(at)t-online.de
Datum: 18.07.2011 - 18:14 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 442935
Anzahl Zeichen: 4367
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gundel Hahn
Stadt:
München
Telefon: 089-12392204
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 18.07.2011
Diese Pressemitteilung wurde bisher 4593 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Für die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen: ADTF basierter Label Editor zum Markieren von Objekten in Videoströmen "
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gundel Hahn Medienservice (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).