Berlin im Zeichen des Weltfriedens / World Peace Festival macht auf die wachsende Bedeutung von Frieden in einer globalisierten Welt aufmerksam
ID: 443075
Festival in Berlin renommierte Akteure der Friedensentwicklung aus
aller Welt zusammenführen und auf die wachsende Bedeutung von
weltweitem Frieden aufmerksam machen, nicht zuletzt für eine
globalisierte Wirtschaft. Das Festival richtet sich an alle, die sich
für Frieden im kleinen und großen Kreis engagieren. Im Rahmen seines
Konferenz-, Kunst- und Kulturprogramms behandelt das World Peace
Festival aktuelle Fragen der Friedensentwicklung und bietet neue
Ansätze für Konfliktprävention.
Die World Peace Festival Conference 2011
Höhepunkt der Festivalwoche ist die internationale
Friedenskonferenz vom 26. bis 27. August im Estrel Convention Center
Berlin. Sie wendet sich neben Experten der Friedensentwicklung an
Meinungsführer und Entscheider aus Politik, Wirtschaft und
Zivilgesellschaft. Am ersten Konferenztag werden erstmals bei einer
internationalen Konferenz die wirtschaftlichen Aspekte des globalen
Friedens in den Mittelpunkt gestellt. Unter dem Motto "Peace is your
business!" geben erfolgreiche Global Player Einblicke in ihre
Visionen, Strategien und Erfahrungen. Dabei werden Antworten gefunden
auf Fragen wie: "Welche Bedeutung hat die Konfliktprävention für die
wirtschaftliche Entwicklung von Unternehmen? Und welche Rolle kann
die Wirtschaft in der Friedenspolitik übernehmen?"
Am zweiten Konferenztag wird erstmalig die "Global Peace Building
Strategy" (GPBS) der Öffentlichkeit vorgestellt. Bisher gab es keine
Methode, mit der sich die Welt systematisch mit gewalttätigen
Konflikten auseinandergesetzt hat. Deshalb haben sich erfahrene
Friedensaktivisten mit Vertretern von Regierungen, der
Zivilgesellschaft und des Militärs zusammengesetzt und eine Strategie
entworfen, die Kriege und gewalttätige Konflikte verhindern und lösen
soll. Die "Global Peace Building Strategy" wird auf der Konferenz
diskutiert bevor sie offiziell von UN Botschaftern der
Vollversammlung der Vereinten Nationen übergeben wird.
Ein Tagesticket ist in der Standard-Kategorie bereits ab 295,-
Euro erhältlich. Ebenso gibt es günstigere Preis-Kategorien für den
Öffentlichen Sektor und gemeinnützige Organisationen. Möglichst viele
Studierende sollen an der Konferenz teilnehmen können, denn sie sind
die Entscheider von morgen und gestalten die Zukunft. Deshalb
ermöglicht das World Peace Festival Studierenden aller
Fachrichtungen, sich für ein Stipendienprogramm zu bewerben, das eine
kostenfreie Teilnahme an der gesamten Festivalwoche ermöglicht.
Kunst & Kultur
Für Besucher kostenfrei präsentiert sich das dreiteilige Kunst-
und Kulturprogramm des World Peace Festivals. Im Freien Museum Berlin
in der Potsdamer Straße, dem neuen kreativen Viertel Berlins, wird am
20. August die Ausstellungswoche eröffnet. Namhafte Künstler, wie
Hollywood-Schauspieler Billy Zane, Janet Roberts, Peter Buffett und
Chip Duncan präsentieren Gemälde, Zeichnungen und Fotografien rund um
das Thema Frieden.
Auch das von der Schwedin Jeanette Ohlsson ins Leben gerufene
Kollaborationsprojekt "Paintings for Peace" inspiriert seine
Besucher, sich für eine friedlichere Welt einzusetzen. Die Sammlung
macht für das Festival nach Schweden und Dänemark in der deutschen
Hauptstadt Station.
Außerdem regt die Filmreihe im Berlinale-Kino Arsenal mit einer
Weltpremiere ("Globalized Soul") und Deutschlandpremiere ("Rumi
Returning") sowie anderen ausgewählten Filmen zum Nachdenken an.
Mit einer Finissage im Freien Museum Berlin am Abend des 27.
August wird das World Peace Festival im Rahmen der Langen Nacht der
Museen ausklingen.
World Peace Partnership
Das World Peace Festival Berlin ist medialer Auftakt von World
Peace Partnership. World Peace Partnership e.V. ist eine
gemeinnützige, unabhängige, international tätige Organisation mit dem
Ziel, Prozesse für weltweite Friedensentwicklung systematisch in die
Wege zu leiten und zu fördern. Mit der Unterstützung des United
Nations Office for Partnerships und des United Nations Department of
Public Information verbindet World Peace Partnership ihre eigene
einzigartige und ganzheitliche Friedensentwicklungs-Strategie mit
Initiativen und der langjährigen praktischen Erfahrung namhafter
Experten auf dem Gebiet. Das Ziel von World Peace Partnership ist der
Anstoß globaler Bewegungen, die dazu beitragen, einen systematischen
Politikwandel hin zu einer aufrichtigen Friedenspolitik
herbeizuführen und Konflikte zwischen Menschen, Ländern und
Konfessionen zu verhindern und abzubauen.
Tom Oliver, Gründer und Geschäftsführer von World Peace Festival
und World Peace Partnership sagt: "World Peace Partnership möchte mit
dem World Peace Festival renommierten Akteuren der weltweiten
Friedensentwicklung und der breiten Öffentlichkeit eine Plattform für
Gedankenaustausch und Zusammenarbeit geben. Nur wenn alle Stakeholder
involviert sind, wird weltweiter Frieden möglich. Gleichzeitig
motiviert das Festival jeden Einzelnen, denn Frieden beginnt in
unseren eigenen vier Wänden, ja sogar in uns selbst."
Namhafte Partner und Unterstützer von World Peace Partnership sind
unter anderem Virgin Unite, Interbrand, Saatchi & Saatchi, Lufthansa
und studi.VZ sowie Persönlichkeiten wie Sir Richard Branson, Deepak
Chopra, Erzbischof Emeritus Dr. Desmond M. Tutu und Seine Heiligkeit
Der Dalai Lama.
Nähere Informationen zum World Peace Festival und zu World Peace
Partnership e.V. erhalten Sie unter www.worldpeacefestival.org
Pressekontakt:
Sebastian Hesse
World Peace Partnership | World Peace Festival
Potsdamer Platz 10, 10785 Berlin
Tel. 030-609855444
Email: presse@worldpeacefestival.org
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.07.2011 - 09:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 443075
Anzahl Zeichen: 6394
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Berlin
Kategorie:
Politik & Gesellschaft
Diese Pressemitteilung wurde bisher 294 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Berlin im Zeichen des Weltfriedens / World Peace Festival macht auf die wachsende Bedeutung von Frieden in einer globalisierten Welt aufmerksam"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
World Peace Partnership e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).