Beschäftigung - 38 Prozent arbeiten bei Mittelständlern
ID: 443273
Der Mittelstand hat sich auch im vergangenen Jahrzehnt einmal mehr
als stabile Größe des heimischen Arbeitsmarkts erwiesen: Seit 1999
ist die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer in
Unternehmen mit 50 bis 499 Mitarbeitern um 6,5 Prozent auf 10,5
Millionen gestiegen. In Kleinbetrieben mit weniger als 50
Beschäftigten und in Großbetrieben sind dagegen im selben Zeitraum
jeweils mehr als 2 Prozent der Arbeitsplätze verloren gegangen.
Regional gab es allerdings erhebliche Unterschiede. Während in
Süddeutschland sowohl Großbetriebe als auch Kleinbetriebe ihre
Belegschaften aufstockten, und im Norden der Republik auch die
kleinen Unternehmen zulegen konnten, hat in Ostdeutschland selbst der
Mittelstand nur minimale Beschäftigungsgewinne verbuchen können.
Unterm Strich stieg der Anteil des Mittelstands an der Beschäftigung
deutschlandweit von 36 Prozent im Jahr 1999 auf 38 Prozent im Jahr
2010. Die Kleinbetriebe hatten zuletzt 41 Prozent und die
Großbetriebe 21 Prozent der sozialversicherungspflichtigen
Arbeitnehmer unter Vertrag. Insgesamt gab es Mitte vergangenen Jahres
27,7 Millionen sozialversicherungspflichtige
Beschäftigungsverhältnisse.
Klaus-Heiner Röhl: Der regionale Beschäftigungsbeitrag kleiner und
mittlerer Betriebe in Deutschland, in: IW-Trends 2/2011
Pressekontakt:
Gesprächspartner im IW: Dr. Klaus-Heiner Röhl, Telefon 030 27877-103
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 19.07.2011 - 11:44 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 443273
Anzahl Zeichen: 1587
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Köln
Kategorie:
Arbeit
Diese Pressemitteilung wurde bisher 236 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Beschäftigung - 38 Prozent arbeiten bei Mittelständlern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Institut der deutschen Wirtschaft Köln - IW Köln pm24-beschäftigung.pdf (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).