Nils Schmid: „Innovationsallianz unverzichtbar“

Nils Schmid: „Innovationsallianz unverzichtbar“

ID: 443605

„Die Institute der Innovationsallianz forschen erfolgreich in den Wachstumsfeldern der Zukunft“, sagte der baden-württembergische Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am Tag der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) im Stuttgarter Haus der Wirtschaft, sie bildeten eine Brücke zwischen Forschung und der Entwicklung in Unternehmen.



innBW-Sprecher Hugo Hämmerle begrüßt Baden-Württembergs Finanzminister Nils SchmidinnBW-Sprecher Hugo Hämmerle begrüßt Baden-Württembergs Finanzminister Nils Schmid

(firmenpresse) - In enger Zusammenarbeit mit Konzernen und KMUs entwickeln die zwölf zusammengeschlossenen Institute marktreife Produkte, Verfahren und Dienstleistungen auf den vier Zukunftsfeldern nachhaltige Mobilität, Energie- und Umwelttechnologie, Gesundheit und Pflege sowie Informations- und Kommunikationstechnologie. Die rund 280 Besucher, darunter Landtagsabgeordnete, IHK-Vertreter und Netzwerker, bekamen 40 Highlights der wirtschaftsnahen Forschung zu sehen, darunter das weltweit effizienteste Dünnschicht-Solarmodul, ein Ein-Mann-Segelboot aus Textilfasern, Erdgas als Speichermedium für Ökostrom oder Autos, die ohne Menschen am Lenkrad autonom fahren können.

„Wir wollen weiterhin unsere Rolle als Vordenker erfüllen, damit das Land seine Spitzenposition als europäische Technologieregion hält“, sagte innBW-Sprecher Prof. Dr. Hugo Hämmerle. Doch mit einem durchschnittlichen Anteil von 24 Prozent am jeweiligen Etat liegen die Institute deutlich unter der staatlichen Grundfinanzierung, die von Bund und Ländern finanzierte Forschungseinrichtungen erhalten, argumentiert der Reutlinger: „Nur wenn die Institute genügend Freiraum für die eigene Vorlaufforschung zum Nutzen der Industrie besitzen, können wir Entwicklungen frühzeitig aufnehmen, weitergeben und selbst Trends setzen.“ Die Allianz strebt eine Steigerung der durchschnittlichen Grundfinanzierung auf ein Drittel an.

Die insgesamt 1140 Mitarbeiter der innBW setzten im vergangenen Jahr 1800 Industrieaufträge und 480 öffentliche Forschungsprojekte um und erwirtschafteten einen Umsatz von knapp 90 Millionen Euro. Die zwölf baden-württembergischen Forschungseinrichtungen haben sich auch mit dem Ziel zusammen geschlossen, Erfahrungen auszutauschen und enger zu kooperieren. Denn viele Innovationen entstehen an den Schnittstellen mehrerer Technologien. Beispielsweise entwickelte das Naturwissenschaftliche und Medizinische Institut an der Universität Tübingen (NMI), das auf Pharma, Biomedizin- und Oberflächentechnologie spezialisiert ist, mit der Universität Tübingen ein Verfahren, mit dem ein Sensorchip unter die Netzhaut implantiert werden kann. So können Blinde mit erblich bedingter Netzhautdegeneration wieder schemenhaft sehen. Den Chip selbst entwickelt und fertigt das Stuttgarter Institut für Mikroelektronik (IMS), ebenfalls Mitglied der Innovationsallianz. Ein Beleg für die produktive Zusammenarbeit der Institute.



Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Innovationsallianz Baden-Württemberg
Unter der Dachmarke „Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW) haben sich zwölf wirtschaftsnahe Forschungseinrichtungen außerhalb der Universitäten zusammengeschlossen. Sie bilden eine Brücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft: Die Institute entwickeln zusammen mit Konzernen und mittelständischen Unternehmen marktreife Produkte, Verfahren und Dienstleistungen auf den vier Zukunftsfeldern nachhaltige Mobilität, Energie- und Umwelttechnologie, Gesundheit und Pflege sowie Informations- und Kommunikationstechnologie. Die insgesamt 1140 Mitarbeiter der innBW setzten im vergangenen Jahr 1800 Industrieaufträge und 480 öffentliche Forschungsprojekte um und erwirtschafteten einen Umsatz von knapp 90 Millionen Euro.



PresseKontakt / Agentur:

Innovationsallianz Baden-Württemberg
c/o NMI
Markwiesenstr. 55
72770 Reutlingen
innBW-Sprecher: Prof. Dr. Hugo Hämmerle
07121/51530-45
haemmerle(at)nmi.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Der VAD Infinigate verzeichnet hohe Teilnehmerzahlen auf den  diesjährigen IT Security Days Controlware und MicroNova vereinbaren Partnerschaft für den Wachstumsmarkt
Bereitgestellt von Benutzer: der-medienberater
Datum: 19.07.2011 - 17:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 443605
Anzahl Zeichen: 2789

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. Dr. Hugo Hämmerle
Stadt:

Reutlingen


Telefon: 07121/51530-45

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 19.07.2011

Diese Pressemitteilung wurde bisher 224 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nils Schmid: „Innovationsallianz unverzichtbar“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Innovationsallianz Baden-Württemberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Innovationsallianz Baden-Württemberg


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z