DGAP-News: Baring Asset Management: Die Erholung in Russland gewinnt weiter an Momentum
ID: 443854
Baring Asset Management: Die Erholung in Russland gewinnt weiter an
Momentum
20.07.2011 / 09:23
---------------------------------------------------------------------
* 2011/2012 sorgen politische Rahmenbedingungen für eine Zunahme der
Ausgaben desöffentlichen Sektors
* Später Konjunkturaufschwung kräftigt Russlands Wirtschaft
* Höhere Verbraucherausgaben durch Anstieg der Löhne und Gehälter
Frankfurt, 20. Juli 2011 - Das internationale Investmenthaus Baring Asset
Management (Barings) geht davon aus, dass Russland für Investoren innerhalb
der kommenden 18 Monate an Attraktivität gewinnt, da sich die
Wirtschaftserholung dieses Landes auf dem Rücken zunehmender Investitionen
desöffentlichen Sektors und höherer Verbraucherausgaben weiter
beschleunigt.
Matthias Siller, Manager des Baring Russia Fund geht ebenso davon aus, dass
sich die politischen Rahmenbedingungen Russlands im Laufe der kommenden 18
Monate positiv auf die Investmentgelegenheiten in diesem Land auswirken.
Dieses Jahr finden die russischen Parlamentswahlen statt und 2012 die
Präsidentenwahl. Siller erläutert: 'Mit Sicherheit bewirken die Wahlen eine
Zunahme der Ausgaben desöffentlichen Sektors für Infrastruktur- und
Wohnungsprojekte, da sich die Regierung bemüht, die Stabilität der
russischen Wirtschaft zu untermauern. Darüber hinaus füllt die aggressive
geldpolitische Lockerung die Taschen der Bevölkerung mit Geld, sorgt für
ein gesteigertes Verbrauchervertrauen und unterstützt somit das
Wirtschaftswachstum.'
Hinsichtlich des BIP-Wachstums rechnet Barings mit stabilen Zahlen, obwohl
sich der russische Wirtschaftsaufschwung, was den Gewinn an Momentum
betrifft, langsamer als in anderen europäischen Schwellenländern vollzieht.
Siller weiter: 'Russlands später Konjunkturaufschwung, bei dem sich die
Verbraucherausgaben gerade erst am Beginn eines Aufwärtstrends befinden,
verdeutlicht, dass Russland geringer als andere europäische Länder einem
geldpolitischen Druck ausgesetzt ist. Die Verbraucherausgaben, die sich
seit Anfang 2010 auf den erneuten Anstieg der Löhne und Gehälter stützen,
lassen auf eine stabile und nachhaltige Erholung schließen. Der Anstieg des
Konsums lässt sich hingegen durch die höheren Verkaufszahlen für Neuwagen
belegen, die beispielsweise die der Türkei deutlichübertreffen.'
Barings hält die russische Wirtschaft für relativ robust gegenüber der
Finanzkrise, und das prognostizierte Haushaltsdefizit sieht deutlich besser
aus als die Prognosen für einige andere europäische Schwellenländer.
Während andere europäische Regierungen die Förderung des
Wirtschaftswachstumsüber eine Defizitfinanzierung beenden, stellt sich
Russland diesem Trend entgegen. In Russland wird der Anstieg der Löhne und
Gehälter sowie der Verbraucherausgaben weiterhin durch eine zunehmende
Defizitfinanzierung untermauert. Daneben erwartet Barings deutlichere
Bemühungen um eine Privatisierung, die gleichzeitig das Wachstum der
Unternehmen ankurbeln.
Dennoch bemerkt Siller: 'Die Inflation der Lebensmittelpreise wirkt sich
vorerst verlangsamend auf die realen Lohnerhöhungen aus; wir rechnen jedoch
mit einem erneuten Anstieg der realen Löhne und Gehälter in der zweiten
Jahreshälfte 2011, sobald sich die Inflation etwas abgeschwächt hat.
Hierauf stützen wir unter anderem unsere positive Prognose für Russlands
Verbraucherausgaben im weiteren Jahresverlauf.'
Darüber hinaus betont Siller, dass die weiterhin hohen Rohölpreise einen
positiven Einfluss auf das Wachstum der russischen Wirtschaft haben. Seiner
Ansicht nach ist der russische Aktienmarkt einer der größten Profiteure der
hohenÖlpreise, und die Ertragszuwächse bekräftigen diese Auffassung. Die
Liquidität der Wirtschaft nahm aufgrund der hohenÖlpreise deutlich zu;
dies bedeutet, dass Russland es sich leisten kann, seine Ausgaben zu
erhöhen.
Daher folgert Siller: 'Russland kann gegenüber seiner Vergleichsgruppe der
anderen europäischen Schwellenländer weiterhin attraktive Bewertungen
aufweisen, und wir glauben, dass dies neben der vorbildlichen stabilen
Wirtschaft, den positiven Aussichten hinsichtlich eines Anstiegs der
Verbraucherausgaben und solider Finanzen Russland zu einer zunehmend
attraktiven Investmentgelegenheit für Investoren macht.'
Das Anlageziel des Baring Russia Fund besteht in der langfristigen
Kapitalwertsteigerung der Anlagen durch eine Investition in Aktien und
aktienähnliche Wertpapiere von Unternehmen, die in vor allem Russland - und
in geringerem Ausmaßin der Ukraine oder anderen Staaten der ehemaligen
Sowjetunion - tätig sind. Zu den am stärksten vertretenen Sektoren zählen
Werkstoffe (29,6 %), Energie (28,5 %), Finanzwerte (17,7 %) und Konsumgüter
(10,9 %). *
SCHLUSSANGABEN
Anmerkungen für Redakteure
*Mit Wirkung vom Mai 2011
Kontakt:
Für Rückfragen:
Ines Haag:
Tel. +49 69 7169-1889
ines.haag@barings.com
Birgit Wirtz:
Tel. +49 69 7169-1812
birgit.wirtz@barings.com
www.barings.com
Ende der Finanznachricht
---------------------------------------------------------------------
20.07.2011 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht,übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber
verantwortlich.
Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten,
Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
Medienarchiv unter http://www.dgap-medientreff.de und
http://www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------
132532 20.07.2011Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: EquityStory
Datum: 20.07.2011 - 09:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 443854
Anzahl Zeichen: 6300
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 198 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"DGAP-News: Baring Asset Management: Die Erholung in Russland gewinnt weiter an Momentum"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Baring Asset Management (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).