Unkrautforschung stellt sich neuen Herausforderungen
Die Rolle der Landwirtschaft verändert sich, die Unkrautforschung muss sich daher auch neuen Anforderungen stellen. In Hohenheim erörterten Wissenschaftler aus dem In- und Ausland die zukünftigen Schwerpunkte dieser Fachrichtung. Ein Video-Interview mit Prof. Dr. Roland Gerhards.

(firmenpresse) - Stuttgart/Hohenheim, 10. März 2008 – Vom 4. bis 6. März fand an der Universität Hohenheim die 24. Deutsche Arbeitsbesprechung über Fragen der Unkrautbiologie und -bekämpfung statt, auf der rund 300 Wissenschaftler aus zahlreichen Ländern aktuelle Fragen der Unkrautforschung diskutierten. Proplanta sprach mit Prof. Dr. Roland Gerhards, dem Leiter des Fachgebiets Herbologie in Hohenheim und Veranstalter der Tagung.
"Auf dieser Tagung sprechen wir über wichtige Themengebiete wie zum Beispiel die Entwicklung neuer chemischer Herbizide oder die Problematik der Herbizidresistenz bei Unkräutern", erläutert Gerhards den Ansatz der Veranstaltung. "Wir befassen uns außerdem mit Fragen des Naturschutzes, der Unkrautvielfalt und den nützlichen Aspekten der Unkräuter." Auch die Problematik invasiver Unkrautarten käme in über 50 Vorträgen und 65 Postern zur Sprache.
In den letzten Jahren hat sich die Rolle der Landwirtschaft stark verändert. Klimawandel, Lebensmittelsicherheit, die stetige Ausweitung des Bio-Landbaus und nicht zuletzt der wachsende Bereich der nachwachsenden Rohstoffe stellen immer neue Anforderungen an den Pflanzenbau. Folglich muss auch der Pflanzenschutz neue Wege gehen. Bei chemischer und mechanischer Unkrautbekämpfung werden die Verfahren immer präziser. Hightech-Methoden finden im Bereich des Precision Farming bereits heute Anwendung und werden laufend weiterentwickelt. Probleme der nahen Zukunft sehen die Experten auch durch neue und invasive Unkräuter, die nach Mitteleuropa eingeschleppt wurden und sich hier verbreiten, sowie durch die Ausbildung von Herbizidresistenzen. Andererseits gilt es jedoch auch, Naturschutzaspekte seitens der Herbologie zu berücksichtigen. Strategien zum Schutz und Erhaltung von Unkrautarten in der Kulturlandschaft müssen erarbeitet werden.
Videoclips mit diesem und weiteren Interviews zur Tagung finden Sie in den "Galerien" (Videogalerie) bei Proplanta.
Themen in dieser Pressemitteilung:
unkraut
herbologie
forschung
wissenschaft
tagung
hohenheim
herbizid
resistenz
invasive-arten
precision-farming
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PROPLANTA - Das Informationszentrum für die Landwirtschaft:
Proplanta agiert als unabhängiger Informationsdienstleister für die Landwirtschaft sowohl im Print- als auch im Onlinebereich. Das fachkundige Team berät bei agrarwissenschaftlichen Studien und verfasst wissenschaftliche Publikationen und Fachbeiträge. Das Online-Angebot umfasst:
- tagesaktuelle weltweite Agrarnachrichten;
- Informationen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz;
- Agrar-Stellenmarkt;
- Profi-Wetter-/Agrarwetter-Service;
- Anzeigenmarkt;
- Büchermarkt;
- Mediadaten-Service;
- Online-Geodatenbank-Service.
Dr. Jörg Mehrtens,
Proplanta – Das Informationszentrum für die Landwirtschaft,
Proplanta GmbH & Co. KG,
IBH-Gebäude, Wollgrasweg 49,
70599 Stuttgart-Hohenheim,
fon + 49 (0)711/451017-610,
fax + 49 (0)711/451017-615,
pressestelle(at)proplanta.de,
http://www.proplanta.de
Dr. Dorothea Elsner,
Proplanta – Das Informationszentrum für die Landwirtschaft,
Proplanta GmbH & Co. KG,
IBH-Gebäude, Wollgrasweg 49,
70599 Stuttgart-Hohenheim,
fon + 49 (0)711/451017-610,
fax + 49 (0)711/451017-615,
pressestelle(at)proplanta.de,
http://www.proplanta.de
Datum: 10.03.2008 - 12:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 44479
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Jörg Mehrtens
Stadt:
Stuttgart
Telefon: + 49 (0)711/451017-610
Kategorie:
Land- und Forstwirtschaft
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 10.03.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1109 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Unkrautforschung stellt sich neuen Herausforderungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Proplanta GmbH & Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).