Reinholz startet Wettbewerb 2011/2012 zur "AKTION FLUSS
ID: 445226
Reinholz startet Wettbewerb 2011/2012 zur "AKTION FLUSS"
Der Wettbewerbsaufruf ist Teil einer Öffentlichkeitskampagne zur "AKTION FLUSS ? Thüringer Gewässer gemeinsam entwickeln", die sich bis 2013 den unterschiedlichsten Themen der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie widmet. "Wasser kann nur dauerhaft in ausreichendem Maße und in guter Qualität zur Verfügung stehen, wenn die Ziele dieser Richtlinie, wie z. B. der Schutz des Grundwassers, die Minderung der Stoffeinträge oder die nachhaltige Nutzung der Wasservorkommen in Thüringen erreicht werden. Die Sensibilisierung für den sorgsamen Umgang mit Wasser ist Hintergrund für den Wettbewerb", so der Umweltminister.
Der Aufruf richtet sich an die jüngsten Thüringer, vom Kindergartenkind bis zu den älteren Schülern. Bis zum 31.03.2012 können Beiträge (Fotos, Bilder, Videos, ?) über die Homepage www.aktion-fluss.deeingereicht oder direkt an das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz, Beethovenstraße 3, 99096 Erfurt gesandt werden. Als Preise winken u. a. das Kinderbuch "Die Abenteuer das H2JO" und für die älteren Schüler USB-Sticks, die Daten, Fakten und Übersichten zu den Gewässern in Thüringen enthalten.
Beim Start der Aktion wurden die Schüler der "Wassergruppe" der Erfurter Barfüßerschule für ihre Arbeiten rund um das Thema Wasser belohnt. "Wir möchten die jüngsten Thüringer sensibilisieren, verantwortungsbewusst mit Wasser, dem Lebensmittel und Rohstoff Nummer 1, umzugehen", erklärte Reinholz.
Auf der Homepage www.aktion-fluss.de sind u. a. interessante Informationen rund um die Thüringer Gewässer, Newsletter und Lehr- und Lernmaterialien zu finden. Die Kunstfigur H2JO, ein Wassertropfen, ist das Gesicht der "AKTION FLUSS", u. a. auch bei Facebook. Aufkleber-Postkarten und Plakate sind über das Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz erhältlich.
Hintergrundinformationen
Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL)
Mit der seit Dezember 2000 gültigen EG-WRRL soll der wichtigste Rohstoff unserer Zeit ? das Wasser ? geschützt werden.
In Thüringen wird die EG-WRRL durch die "AKTION FLUSS ? Thüringer Gewässer gemeinsam entwickeln" umgesetzt. Die Thüringer Oberflächengewässer sowie das Grundwasser sollen bis 2015 in einem "guten Zustand" sein. Trotz der deutlich sichtbaren Verbesserungen der letzten Jahre erreichen noch 96 Prozent dieses Ziel derzeit nicht.
Die Gründe sind vielfältig. Aufgrund des "one out ? all out"-Maßstabs der WRRL bei der Bewertung der Fließgewässer müssen die biologischen, die hydromorphologischen sowie die physikalisch-chemischen Qualitätskriterien erfüllt sein, um den guten Zustand zu erreichen.
Die biologische Qualität wird durch die Häufigkeit und die Zusammensetzung der Gewässerflora (Makrophyten, Phytobenthos), der Kleinlebewesen (Makrozoobenthos) und der Fischfauna bestimmt.
Hydromorphologische Qualitätselemente sind u. a. der Abfluss und seine Dynamik, die Verbindung zu anderen Gewässern, Tiefe und Breite sowie die Struktur und die Beschaffenheit der Sohle und der Uferzone (Hochwasserschutz).
Die physikalisch-chemischen Elemente sind die Temperatur, der Gehalt an Sauerstoff, Chlorid, Phosphat und Nitrat.
Die WRRL ist für alle Mitgliedsländer der EU bindend.
Da Thüringen Anteile an den Einzugsgebieten der Elbe, der Weser und des Rheins hat, beeinflussen die Entwicklungen in Thüringen die Wasserqualität vieler deutscher und europäischer Fließgewässer.
Thüringer Gewässer
Alle Flüsse im Freistaat Thüringen ergeben zusammen eine Länge von 15.300 km und fließen in die Elbe, die Weser oder den Rhein.
Zur gemeinsamen flussgebietsbezogenen Bewirtschaftung wurden in den Einzugsgebieten der Elbe und der Weser Flussgebietsgemeinschaften (FGG) gegründet, denen der Freistaat Thüringen angehört. In der FGG Elbe hat Thüringen zudem am 01.01.2010 den Vorsitz übernommen und vertritt die FGG in nationalen und internationalen Gremien. Die Gründung einer Flussgebietsgemeinschaft Rhein, der sich auch der Freistaat Thüringen anschließen will, steht zudem unmittelbar bevor.
Die "AKTION FLUSS ? Thüringer Gewässer gemeinsam entwickeln"
In Thüringen wird die EG-WRRL durch die "AKTION FLUSS ? Thüringer Gewässer gemeinsam entwickeln" umgesetzt. Im Rahmen einer begleitenden Öffentlichkeitskampagne werden die Inhalte und Maßnahmen der EG-WRRL öffentlich kommuniziert.
Um dem Ziel der Erreichung eines guten Zustandes in allen Thüringer Gewässern bis zum Jahr 2015 ein großes Stück näher zu kommen, ist die Umsetzung von rund 16500 Einzelmaßnahmen mit einem Investitionsvolumen von etwa 410 Mio. ? geplant.
Die größten Defizite in Thüringen zeigen sich in der Gewässerstruktur und in der z. T. noch sehr hohen Nährstoffbelastung. Die Maßnahmenprogramme sehen unter anderem Baumaßnahmen an 639 Gewässerkilometern vor. Zur Reduzierung der landwirtschaftlichen Nährstoffeinträge werden speziell ausgerichtete Agrarumweltmaßnahmen angeboten. Um die Wasserqualität weiter zu erhöhen, sollen u. a. 16 Kläranlagen neu gebaut und 34 Kläranlagen ausgebaut werden.
Die geplanten Maßnahmen werden zu einer erheblichen Verbesserung der Gewässer als Lebensraum und Erlebnisraum führen und einen intensiveren Schutz der Ressource Wasser beitragen. Positive Auswirkungen wird es zudem für den Hochwasserschutz, den Naturschutz sowie das Landschafts- und Stadtbild geben.
Andreas Maruschke
Pressesprecher
Beethovenstraße 3 ? 99096 Erfurt
Tel: (03 61) 37-99 930 ? Fax: (03 61) 37-99 939 ? E-Mail: pressestelle@tmlfun.thueringen.de ? Internet: www.thueringen.de/tmlfun
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 08:07 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 445226
Anzahl Zeichen: 6444
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 265 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Reinholz startet Wettbewerb 2011/2012 zur "AKTION FLUSS"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).