Überlebensnische für Krebszellen
ID: 445282
Überlebensnische für Krebszellen
Lymphome, wie der Lymphdrüsenkrebs in der Fachsprache genannt wird, sind entgleiste Immunzellen (B- oder T-Zellen), also eine bestimmte Gruppe weißer Blutzellen (Lymphozyten). Dr. Rehm und Dr. Höpken konnten am MDC erstmals mit Mäusen zeigen, dass die Ausbreitung der Lymphomzellen und ihre Ansiedelung in den Lymphknoten oder in der Milz entscheidend von bestimmten Boten- und Wachstumsstoffen, den Chemokinen CCL19/CCL21, abhängt.
Chemokine locken normalerweise Immunzellen zu einer Infektion oder einem Entzündungsort. Lymphomzellen als ehemalige Immunzellen haben auf ihrer Zelloberfläche spezielle Antennen (Rezeptoren), an die diese Botenstoffe binden. Bekommen die Krebszellen das Signal über ihren Rezeptor CCR7, wandern die Krebszellen in Lymphknoten und in bestimmte Areale der Milz.
Paradox
CCR7 steuert aber nicht nur die Wanderung der Lymphomzellen, sondern ist damit offenbar auch entscheidend für ihre Entwicklung und ihr Überleben. Wie die beiden Forscher in einem weiteren Schritt zeigen konnten, wachsen die Lymphome im Lymphknoten oder in der Milz ohne diesen Rezeptor sehr langsam.
Ihre Überlebensnische aber finden die Krebszellen in den Lymphknoten und in der Milz mit Hilfe von CCR7, und zwar in deren T-Zell-Zone. In dieser Zone werden normalerweise T-Zellen für die Abwehr fit gemacht. "Es ist paradox, dass Lymphomzellen als ehemalige B-Zellen in der T-Zell-Zone eine absolut optimale Umgebung für ihr Wachstum vorfinden", sagte Dr. Höpken.
Dort nehmen die Lymphomzellen mit Bindegewebszellen (Stromazellen) Kontakt auf, die daraufhin verstärkt die Chemokine CCL19/CCL21 freisetzen. Über den Rezeptor CCR7 werden dann nicht nur weitere Krebszellen in die Lymphknoten oder in die Milz gelockt, sondern hierdurch wird auch ihr Wachstum stimuliert.
Andererseits schütten die Lymphomzellen selbst einen Signalstoff (Lymphotoxin) aus, der die Stromazellen so verändert, dass sie immer mehr Chemokine freisetzen. Auf diese Weise stellen die Lymphomzellen ihr Überleben sicher. Das erklärt möglicherweise auch, weshalb manche Lymphome so aggressiv sind.
In Mäusen gelang es den Forschern, diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Mit einem Wirkstoff, der die Bindung des Lymphotoxins an die Stromazellen blockiert, konnten sie das Krebswachstum stoppen. "Künftig", so Dr. Rehm, "wird man bei einer Therapie möglicherweise nicht die Lymphomzellen direkt beeinflussen, sondern stattdessen das Bindegewebe, das für die Krebszellen überlebenswichtig ist."
*Cooperative function of CCR7 and lymphotoxin in the formation of a lymphoma-permissive niche within murine secondary lymphoid organs Armin Rehm1,2, Angela Mensen1, Kristina Schradi3, Kerstin Gerlach1, Stefanie Wittstock1, Susann Winter3,Gilbert Büchner3, Bernd Dörken1,2, Martin Lipp3, and Uta E. Höpken3 1Max-Delbrück-Center for Molecular Medicine, MDC, Department of Hematology, Oncology and Tumorimmunology, 13125 Berlin, Germany 2Charité- Universitätsmedizin Berlin, Department of Hematology and Oncology, Campus Virchow-Klinikum, 13353 Berlin, Germany 3Max-Delbrück-Center for Molecular Medicine, MDC, Department of Tumor Genetics and Immunogenetics; 13125 Berlin, Germany
Kontakt
Barbara Bachtler
Pressestelle
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
Robert-Rössle-Straße 10
13125 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 94 06 - 38 96
Fax: +49 (0) 30 94 06 - 38 33
e-mail: presse@mdc-berlin.de
http://www.mdc-berlin.de/de/news
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 08:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 445282
Anzahl Zeichen: 4609
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 187 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Überlebensnische für Krebszellen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).