System-Entwicklungspartner für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
ID: 445315
System-Entwicklungspartner für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
Seit mehr als zwölf Jahren ist Bosch Engineering Entwicklungspartner für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren und alternativen Antrieben. Die Bosch-Tochter profitiert dabei von der jahrzehntelangen Kompetenz des Mutterkonzerns. "Unser Leistungsspektrum bieten wir nun auch für die Hybridisierung bestehender Antriebsstränge und zur Entwicklung rein elektrischer Antriebe an", erklärt Geschäftsführer Bernhard Bihr. "Wir greifen dabei vorrangig auf Produkte der Bosch-Gruppe zurück und passen diese individuell an." Dazu gehören Elektromotoren und Leistungselektroniken, die Bosch bereits in Serie produziert. Auf Kundenwunsch integriert Bosch Engineering die Lithium-Ionen-Batterietechnik des Gemeinschaftsunternehmens SB LiMotive. Darüber hinaus können auch Komponenten von Drittanbietern in das Gesamtsystem eingebunden werden.
Umfassendes Dienstleistungsangebot für komplette Systeme
Die Entwicklung eines Gesamtsystems für die Antriebsarchitektur und Fahrdynamik startet mit einer umfassenden Analyse und Beratung. Nach der Systemauslegung und Simulation wählen die Experten von Bosch Engineering die erforderlichen Komponenten aus und passen sie in das System ein. Anschließend erfolgt das Design des elektrischen und elektronischen Systems. "Unser Angebot reicht vom Entwurf oder der Optimierung der Systemarchitekturen über die Konzeption der Energiebordnetze bis zur Systemintegration", umreißt Bihr das Tätigkeitsfeld von Bosch Engineering. "Auch das Auslegen von Kommunikationsbordnetzen gehört zu unseren Leistungen." Weiterhin entwickeln die Spezialisten von Bosch Engineering Software und Funktionen für das Lade-, Motor- und Energie-Management sowie das Design eines effizienten Thermomanagements. Hinzu kommt die Anpassung der Bremssysteme, um die Verzögerungsleistung zwischen konventioneller Reibbremse und generatorischer Bremse zu koordinieren. Im Anschluss an die vollständige Applikation aller Funktionen im Verbund erfolgt die Verifikation des Gesamtsystems. Dafür stehen Bosch Engineering eigene Testeinrichtungen mit Leistungs- und Motorprüfständen sowie ein Bordnetz- und Generatorprüfstand zur Verfügung.
Zusammen mit der erphi electronic GmbH übernimmt Bosch Engineering auf Kundenwunsch die vollständige Auslegung des Antriebsstrangs. Die 100-prozentige Tochter von Bosch Engineering ist anerkannter Entwicklungspartner der Automobilindustrie mit dem Schwerpunkt Konstruktion und Prototypenbau.
Gesteigerte Fahrdynamik als Differenzierungskriterium
Neben dem Antriebsstrang entwickelt Bosch Engineering für Hybrid- und Elektrofahrzeuge auch innovative Fahrdynamikfunktionen, mit denen sich die Fahrzeughersteller differenzieren können. Eine dieser Funktionen ist Torque Vectoring. Sie verteilt in Kurven die Antriebsmomente radindividuell und erhöht die Fahrdynamik so spürbar. Speziell bei Multimotorenkonzepten lässt sich die Fahrzeugcharakteristik dadurch individuell bestimmen. Die gewünschten Fahreigenschaften lassen sich damit noch besser herausarbeiten. Darüber hinaus sind weitere Komfortfunktionen wie beispielsweise ein Spurhalteassistent möglich.
Die Bosch Engineering GmbH ist eine 100-prozentige Tochter der Robert Bosch GmbH mit Hauptsitz in Abstatt bei Heilbronn. Das Unternehmen bietet seit 1999 Entwicklungsdienstleistungen für automobile, industrielle und maritime Anwendungen, Freizeit-, Schienen- und Nutzfahrzeuge, Bau- und Landmaschinen sowie für die allgemeine Luftfahrt ? unabhängig von der Stückzahl des Projektes. Mehr Informationen unter www.bosch-engineering.de
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. Mit Kraftfahrzeug- und Industrietechnik sowie Gebrauchsgütern und Gebäudetechnik erwirtschafteten rund 285 000 Mitarbeiter im Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz von 47,3 Milliarden Euro. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre mehr als 350 Tochter- und Regionalgesellschaften in über 60 Ländern; inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2010 gab Bosch 3,8 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aus und meldete über 3 800 Patente weltweit an. Mit allen seinen Produkten und Dienstleistungen fördert Bosch die Lebensqualität der Menschen durch innovative und nutzbringende Lösungen.
Mehr Informationen unter www.bosch.com, www.bosch-presse.de, www.125.bosch.com
Robert Bosch GmbH
Robert-Bosch-Platz 1
70839 Gerlingen-Schillerhöhe
Tel.: +49 711 811-0
Mail: CallBosch@de.bosch.com
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 08:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 445315
Anzahl Zeichen: 5771
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 309 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"System-Entwicklungspartner für Hybrid- und Elektrofahrzeuge"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Robert Bosch GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).