Gemeinsame Presseerklärung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des HIS-Instituts

Gemeinsame Presseerklärung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des HIS-Instituts für Hochschulforschung

ID: 445343

Gemeinsame Presseerklärung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des HIS-Instituts für Hochschulforschung



(pressrelations) - chswissenschaftler international aktiv

Der Arbeitsalltag von jungen Wissenschaftler(inne)n ist insgesamt durch ein hohes Maß an Internationalität geprägt. Sich aktiv an internationalen wissenschaftlichen Diskursen zu beteiligen, sich mit ausländischen Wissenschaftler(inne)n auszutauschen oder selbst für eine gewisse Zeit im Ausland zu forschen, ist für viele fester Bestandteil ihrer Tätigkeit. Jede/-r vierte Nachwuchswissenschaftler/-in hat bereits einen forschungsbezogenen Auslandsaufenthalt von mindestens einmonatiger Dauer absolviert; insgesamt war jede/-r Zweite in der Zeit als Nachwuchswissenschaftler/-in bereits einmal berufsbedingt im Ausland.
Über 80 Prozent der Nachwuchswissenschaftler/-innen weisen in ihrer gesamten Biographie (Schule/Studium/Erwerbstätigkeit) Auslandsaufenthalte auf. Besonders hohe Mobilitätsquoten als Forscher/-innen gibt es unter den Naturwissenschaftler(inne)n, den Sozial- und Politikwissenschaftler(inne)n sowie den Geisteswissenschaftler(inne)n. Von denjenigen, die bis dato nicht forschungsbezogen im Ausland waren, äußert die Mehrzahl generell Interesse an einem Aufenthalt im Ausland.
Dies sind Ergebnisse einer Befragung, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beim HIS-Institut für Hochschulforschung (HIS-HF) in Auftrag gegeben hat. Die Studie wertet die Antworten von rund 5.500 Studienteilnehmer(inne)n aus Hochschulen mit Promotionsrecht und außeruniversitären Forschungseinrichtungen aus. Das Durchschnittsalter der befragten Wissenschaftler/-innen beträgt 32 Jahre.
Als Haupthürden für länderübergreifende Mobilität wurden die Finanzierung, Bürokratie, fehlende Beratungsangebote und die Trennung vom privaten Umfeld benannt. Fast 40 Prozent der Befragten gaben allerdings an, keinerlei Probleme bei der Planung und Durchführung eines Auslandaufenthalts zu haben.
Gut drei Viertel der Befragten haben Kontakte zu Wissenschaftler(inne)n außerhalb ihres Heimatlandes. Die wichtigsten Kontaktländer sind die USA, Frankreich, Großbritannien und die Schweiz. Auch in die Nachbarländer Niederlande, Österreich und Italien bestehen vergleichsweise häufig Kontakte. Die häufigste Kooperationsform stellt die Teilnahme an einem internationalen Forschungsprojekt dar. Auch internationale Co-Autorenschaften sind - wenngleich von Fach zu Fach in unterschiedlichem Ausmaß - relativ weit verbreitet (Universitäten: 43 Prozent). Auslandskontakte entstehen besonders häufig auf Tagungen.


Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat sich zum Ziel gesetzt, die internationale Mobilität deutscher Nachwuchswissenschaftler und Nachwuchswissenschaftlerinnen zu steigern - etwa durch das Programm IPID (International Promovieren in Deutschland), den Sofja-Kovalevskaja-Preis der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) und das Reintegrationsprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Außerdem informiert die Initiative GAIN deutsche Wissenschaftler in Nordamerika über den Forschungsstandort Deutschland und unterstützt deren Rückkehr auf attraktive Positionen in Europa.
"Wir unterstützen die Mobilität unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler", betonte Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung. "Netzwerke zwischen den Forschungsstandorten auf der ganzen Welt sind heute wichtiger denn je. Gleichzeitig müssen wir hierzulande für Bedingungen sorgen, die es den Wissenschaftlern leicht machen, zurückzukehren. Unser Signal muss sein: Wir brauchen kluge Köpfe."
Die Motive für internationale Kooperationen sind häufig vor allem forschungsbezogen (Ideenaustausch; die eigene Forschung voranbringen), nicht selten spielen jedoch auch eher karrierebezogene und ressourcenbezogene Motive (Forschungsförderung) eine wichtige Rolle. Insbesondere der forschungsbezogene Nutzen eines Auslandsaufenthalts wird von der Mehrheit der befragten Forscher/-innen positiv beurteilt.

Die Studie finden Sie im Internet unter: http://www.bmbf.de/pubRD/internationale_ausrichtung_wissenschaftlicher_nachwuchs.pdf

Website von WiNbus http://www.winbus.eu

Nähere Auskünfte:
Kolja Briedis
Tel.: 0511 1220-232, E-Mail: briedis@his.de
Steffen Jaksztat
Tel.: 0511 1220-344, E-Mail: jaksztat@his.de
Pressekontakt:
Katharina Koufen, BMBF
Tel.: 030 1857-5051, E-Mail: katharina.koufen@bmbf.bund.de
Theo Hafner, HIS
Tel.: 0511 1220-290, E-Mail: hafner@his.de
Tanja Barthelmes, HIS
Tel.: 0511 1220-384, E-Mail: barthelmes@his.de


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  'Sinfonie der Künste' in der Düsseldorfer Altstadt Eugen-Helmlé-Übersetzerpreis des Jahres 2011 geht an Holger Fock und Sabine Müller
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 08:09 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 445343
Anzahl Zeichen: 5580

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 275 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Gemeinsame Presseerklärung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des HIS-Instituts für Hochschulforschung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z