Elrotherm®-Abschirmsysteme: maßgeschneiderte Schutzschilde gegen Hitze und Schall
ID: 44539
Thermische und akustische Abschirmsysteme tragen in modernen Kraftfahrzeugen zu Funktionssicherheit, Komfort und Umweltschutz bei. Die Anforderungen steigen ständig und die Zahl der Anwendungsstellen nimmt weiter zu.
Auch die Themen Geräuschreduzierung und Aerodynamik gewinnen weiter an Bedeutung – ein entscheidender Beitrag für noch mehr Fahrkomfort und Umweltschutz. Darüber hinaus gehören zu moderner Fahrzeug- und Motorraumgestaltung neben der Funktionalität ebenso ein ansprechendes Bauteildesign und eine attraktive Optik. Deshalb werden Elrotherm®-Abschirmsysteme spezifisch nach Kundenwunsch „in Form” gebracht und mit der geforderten Oberflächenqualität ausgestattet. Ebenfalls wichtig: Durch Anbaukomponenten, zum Beispiel Dichtungen oder auch Befestigungs- und Verbindungselemente, lassen sich verschiedene Zusatzfunktionen integrieren. Die Vorteile von Elrotherm® im Überblick:
- hohe Temperaturbeständigkeit
- gute akustische Abschirmwirkung
- Dauerhaltbarkeit
- Langzeitbeständigkeit gegenüber
aggressiven Medien wie Öl, Kraftstoff,
Kühl- und Reinigungsmitteln
- Korrosionsbeständigkeit
- Multifunktionalität durch Integration
von Anbauteilen
- geringes Gewicht/Leichtbau
- hohe Formstabilität
- frei im Design (Form, Farbe und
Struktur)
- attraktive Optik/Sichtschutz
- rezyklierbar
- einfache Montage.
Sechs Elrotherm®-Systeme bieten immer die passende Lösung
Maßgeschneiderte Abschirmteile von ElringKlinger kommen im gesamten Fahrzeug zum Einsatz, beispielsweise im Bereich des Motors und der Abgasanlage, am Fahrzeugboden sowie an Lenk- und Verteilergetrieben. Werkstoffe und Formgebung werden dabei optimal an die jeweilige Anwendungsstelle angepasst. Elrotherm®-Systeme gibt es aus unterschiedlichsten Metallen, ohne und mit Isolierlagen, in Kombination mit Kunststoff oder Glasfasergewebe etc. Welche der sechs Elrotherm®-Bauarten eingesetzt wird – ML, Light, Acoustic, D, SL oder Tex – hängt von den spezifi schen Anforderungen in puncto Hitze- und Lärmschutz sowie Design ab.
Beispiel: Elrotherm® Light
Bei Hochtemperaturanwendungen und Applikationen, bei denen aufgrund des dynamischen Verhaltens eine Gewichtsreduzierung notwendig ist, kommt primär die Bauart Elrotherm ® Light zum Einsatz. Die besonderen Vorteile liegen darin, dass mit speziellen, extra dünnen Einzellagen ein Gesamt-Materialaufbau von nur 0,7 Millimetern realisiert werden kann – und das bei sehr guten thermischen Abschirmeigenschaften. Außerdem treten mit Elrotherm® Light aufgrund der geringen Masse – bis zu 67 Prozent weniger als bei einem herkömmlichen Abschirmteil – bei erzwungenen Schwingungen wesentlich niedrigere Belastungen auf.
Beispiel: Elrotherm® D
Bei hohen Anforderungen an das Temperatur- und Akustikmanagement sowie in Bereichen, in denen Komponenten geschützt werden sollen, wird Elrotherm® D – das „D“ steht für „direkt“ – verwendet. Die Besonderheit dieser Bauart besteht darin, dass das Abschirmteil dank einer fl exiblen Einlage direkt auf die zu kapselnde Einheit montiert werden kann. Zusätzlich zur Hitzeschutzfunktion bietet Elrotherm® D einen weiteren entscheidenden Vorteil: Aufgrund der im Vergleich zu vormals eingesetzten Abschirmkonzepten relativ hohen Materialstärke des Isoliervlieses wird bei gleich bleibend sehr guter thermischer Abschirmwirkung eine wesentlich höhere Geräuschdämmung erreicht.
Maximaler Schutz für Abgasanlagen
An den Abgasbereich eines Fahrzeugs werden hohe Anforderungen hinsichtlich Hitze- und Lärmschutz sowie Schadstoffreduzierung gestellt. In enger Zusammenarbeit mit den OEM trägt ElringKlinger mit anspruchsvollen Abschirmlösungen dazu bei, den weltweit immer strengeren gesetzlichen Vorgaben gerecht zu werden. Neben Elrotherm®-Systemen, die ausschließlich als Hitzeschutz dienen, kommen in modernen Abgasanlagen verstärkt kombinierte Systeme zur Akustik- und Wärmeabschirmung zur Anwendung. So tragen beispielsweise Krümmer- und Turboladerabschirmteile der Bauarten Elrotherm® Acoustic und Elrotherm® D dazu bei, die vom Katalysator für eine optimale Funktion benötigten hohen Temperaturen im Abgasbereich zu erreichen. Außerdem absorbieren sie den entstehenden Schall aus Schwingungen von Anbaugruppen – ohne Einbußen bei der Dauerhaltbar- und Rezyklierbarkeit. Umweltschutz hat auch bei Elring- Klinger einen hohen Stellenwert. Deshalb arbeiten wir in der Entwicklung kontinuierlich an Lösungen, die Prozesse in Abgasanlagen im Hinblick auf eine weitere Emissionsreduzierung unterstützen. Zum Portfolio der ElringKlinger AG, Dettingen/Erms, gehören neben Abschirmteilen ebenso Zylinderkopfdichtungen, Spezialdichtungen und Gehäusemodule für Motor, Getriebe und Abgasanlage, zudem PTFE-Komponenten sowie Dienstleistungen für die Motorenentwicklung. Die Unternehmensgruppe ist mit rund 3 550 Mitarbeitern an 21 Standorten weltweit als Entwicklungspartner und Serienlieferant für die Fahrzeugindustrie aktiv. In der Entwicklung hat ElringKlinger frühzeitig Schwerpunkte auf die automobilen Kernthemen der kommenden Jahre gelegt: Verringerung des Kraftstoffverbrauchs, Reduzierung und Vermeidung von Emissionen sowie alternative Kraftstoffe und Antriebstechnologien.
Die Autorin
Dipl.-Ing. (FH) Beate Zika-Beyerlein ist im Geschäftsbereich Abschirmtechnik der ElringKlinger AG in Dettingen/Erms Leiterin der Entwicklung und Musterbau.Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
Elring Klinger
Max-Eyth-Straße 2
72581 Dettingen/Ems
Tel.: 07123-724-640
Datum: 10.03.2008 - 21:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 44539
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Auto & Verkehr
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 10.03.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 3646 mal aufgerufen.