Bundesumweltministerium bringt Windenergieforschung voran -- Technologischen Vorsprung der deutschen

Bundesumweltministerium bringt Windenergieforschung voran -- Technologischen Vorsprung der deutschen Windindustrie erhalten und ausbauen

ID: 445687

Bundesumweltministerium bringt Windenergieforschung voran -- Technologischen Vorsprung der deutschen Windindustrie erhalten und ausbauen



(pressrelations) -
Ein vom Bundesumweltministerium mit rund 12 Millionen Euro geförderter Prüfstand für bis zu 90 m lange Rotorblätter von Windenergieanlagen wurde gestern (Donnerstag, 9. Juni) am Institutsteil Bremerhaven des Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) eröffnet. Gleichzeitig hat das Bundesumweltministerium dem Institut die Förderung eines Prüfstandes für komplette Gondeln von Windenergieanlagen in Höhe von rund 10 Millionen Euro bewilligt.

Das Bundesumweltministerium fördert gezielt die Technologieentwicklung im Bereich Windenergie. Denn die Windkraft wird eine zentrale Rolle beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung spielen, wie sie die Bundesregierung am 6. Juni 2011 beschlossen hat.

Der Rotorblattprüfstand für Windenergieanlagen der Multi-Megawatt-Klasse und der Gondelprüfstand mit einer Antriebsleistung von 10 Megawatt bieten der Windindustrie in Deutschland einmalige Testeinrichtungen und tragen dazu bei, dass der technologische Vorsprung der deutschen Windindustrie erhalten und ausgebaut werden kann. Die Erprobung an Land von Neuentwicklungen für den Offshore-Betrieb spart Entwicklungskosten und hilft, teure und wetterabhängige Austauschmaßnahmen von vorneherein zu vermeiden.

Die Förderung stärkt zugleich den Forschungsstandort Deutschland im Bereich der Windenergie. Das Bundesumweltministerium hat Projekte des Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik seit seiner Gründung im Jahr 2009 gezielt gefördert. In diesen zwei Jahren hat sich das IWES bereits zu einem Windforschungsinstitut von internationalem Gewicht entwickelt.


Hrsg: BMU-Pressereferat, Alexanderstraße 3, 10178 Berlin
Redaktion: Dr. Christiane Schwarte (verantwortlich) Thomas Hagbeck, Jürgen Maaß, Frauke Stamer
Tel.: 030 18 305-2010. Fax: 030 18 305-2016
E-Mail: presse@bmu.bund.de - Internet: http://www.bmu.de/presse

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  GTÜ testete zehn Motorradbatterien Siemens investiert 150 Mio. EUR in Expansion des Windgeschäfts
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 08:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 445687
Anzahl Zeichen: 2286

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 154 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesumweltministerium bringt Windenergieforschung voran -- Technologischen Vorsprung der deutschen Windindustrie erhalten und ausbauen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Hendricks will Integration von Zuwanderern vorantreiben ...

Programm "Soziale Stadt" wird aufgestockt Bundesbauministerin Barbara Hendricks warnt vor Dramatisierungen bei der sogenannten Armutszuwanderung - und kündigt schnelle Hilfen an: "Qualifizierte Zuwanderer sind ein Gewinn für uns ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z