Energiesteuern dürfen Wirtschaft und Verbraucher nicht unzumutbar belasten

Energiesteuern dürfen Wirtschaft und Verbraucher nicht unzumutbar belasten

ID: 446147

Energiesteuern dürfen Wirtschaft und Verbraucher nicht unzumutbar belasten



(pressrelations) - Der Bundesrat hat heute kritisch zu einer Vorlage Stellung genommen, mit der die Europäische Kommission eine Änderung der Vorschriften zur Besteuerung von Energieerzeugnissen und elektrischem Strom vorschlägt.

Um ihre Klimaschutzziele zu erreichen, möchte die Kommission beim Energieverbrauch zukünftig auch den CO2-Ausstoß berücksichtigen. Damit würden fossile Energieträger wie zum Beispiel Erdöl und Kohle höher, erneuerbare Energien relativ niedriger besteuert. Der vorliegende Vorschlag sieht daher unter anderem vor, die bisherige volumenbasierte Besteuerung von Kraft- und Brennstoffen abzuschaffen und die Steuer auf der Grundlage von CO2-Emissionen oder des Energiegehalts festzulegen.

Der Bundesrat hält den Vorschlag für problematisch. Er mache mittelfristig eine Änderung des Steuersatzverhältnisses zwischen Diesel und Benzin erforderlich. Dies hätte einen Attraktivitätsverlust von Dieselfahrzeugen zur Folge und sei deshalb für das Ziel der Reduktion von CO2-Emissionen kontraproduktiv. Zudem weist der Bundesrat darauf hin, dass die Besteuerung nach Energiegehalt mit einer steigenden Steuerbelastung für Diesel verbunden wäre. Dies führe zu Mehrbelastungen insbesondere im straßengebundenen Transportsektor.

Die Länder fordern die Bundesregierung daher auf, die Auswirkungen des Vorschlags auf Verbraucher und Wirtschaft zunächst genauer zu untersuchen. Eine Änderung der Steuerstrukturen dürfe jedenfalls nicht zu unzumutbaren Folgen für Verbraucher und Wirtschaft - insbesondere kleine und mittlere Unternehmen des produzierenden Gewerbes, sowie für die Stromerzeugung, den Transportsektor, die Autoindustrie sowie Land- und Forstwirtschaft - führen.


Kontakt:
Bundesrat
Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Besucherdienst, Eingaben
Leipziger Straße 3-4
10117 Berlin
Telefon: 030 18 9100-0
Fax: 030 18 9100-198
E-Mail: internetredaktion@bundesrat.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  MICRO CRYSTAL führt 32.768 kHz Quarz im dünnen Keramik-Gehäuse für tragbare Geräte und Automotive-Applikationen ein Bundesrat begrüßt Chance auf Energiekonsens, sieht aber noch Detailfragen offen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 08:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 446147
Anzahl Zeichen: 2215

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 223 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Energiesteuern dürfen Wirtschaft und Verbraucher nicht unzumutbar belasten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesrat (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stanislaw Tillich zum Bundesratspräsidenten gewählt ...

Der Bundesrat wählte am 16. Oktober 2015 aus dem Kreis der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder seinen neuen Präsidenten. Die Wahl erfolgte nach einer festgelegten Reihenfolge. Turnusgemäß übernimmt in diesem Jahr der sächsisch ...

Bundeszuschuss für Regionalzüge gesichert ...

In dem langjährigen Streit zwischen Bund und Ländern um die Finanzierung des Regionalverkehrs erzielte der Vermittlungsausschuss am 14. Oktober 2015 nach mehrstündigen Beratungen einen Kompromiss. Für das Jahr 2016 erhöht der Bund die so ge ...

Alle Meldungen von Bundesrat


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z