UNESCO-Programm ?Der Mensch und die Biosphäre? (MAB) zu Gast in Deutschland

UNESCO-Programm ?Der Mensch und die Biosphäre? (MAB) zu Gast in Deutschland

ID: 446659

UNESCO-Programm "Der Mensch und die Biosphäre" (MAB) zu Gast in Deutschland -- Ursula Heinen-Esser eröffnet Internationale Fachkonferenz zu Biosphärenreservaten und Klimawandel in Radebeul



(pressrelations) - Unter dem Motto "Für das Leben, für die Zukunft ? Biosphärenreservate und Klimawandel" haben Ursula Heinen-Esser, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, und UNESCO-Generaldirektorin Irina Bokova heute eine zweitägige hochrangige Internationale Fachkonferenz in Dresden/Radebeul eröffnet. Ziel der Veranstaltung ist es, die Ressourcen von Klima- und Naturschutz besser zu bündeln und gemeinsam Strategien zu entwickeln, um der Klimaerwärmung und dem Verlust an Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Lebensräume effektiver entgegenzutreten. Die Konferenz findet aus Anlass des 40jährigen Bestehens des UNESCO-Programms "Der Mensch und die Biosphäre" (MAB) statt.

"Wir brauchen einen globalen Pakt für Biodiversität und Klimaschutz, den zentralen Herausforderungen der Gegenwart. Die im Weltnetzwerk vereinten UNESCO-Biosphärenreservate, darunter 15 in Deutschland, bieten als Modellregionen für nachhaltige Entwicklung eine hervorragende Plattform. Seit nunmehr 40 Jahren wird in diesen Gebieten beispielhaft gezeigt, wie Klimaschutz und -anpassung sowie Schutz und Nutzung der biologischen Vielfalt im Interesse der in den Regionen lebenden Menschen erfolgreich umgesetzt werden können. Dieser Erfahrungsschatz sollte künftig stärker über diese Gebiete hinaus genutzt werden", sagte Ursula Heinen-Esser.

An der Fachkonferenz nehmen rund 250 Wissenschaftler, Politiker, Verwaltungsexperten und Praktiker aus aller Welt teil. Im Anschluss tagt erstmals in Deutschland vom 28. Juni bis 1. Juli 2011 - ebenfalls in Dresden/Radebeul - das höchste Entscheidungsgremium des UNESCO-Programms, der Internationale Koordinierungsrat (ICC). Er trifft u. a. Entscheidungen über die Aufnahme weiterer Gebiete in das Weltnetz der Biosphärenreservate. Insgesamt gibt es derzeit 563 von der UNESCO anerkannte Biosphärenreservate in 110 Ländern.

Weitere Informationen: www.mab40-conference.org




Hrsg: BMU-Pressereferat, Alexanderstraße 3, 10178 Berlin
Redaktion: Dr. Christiane Schwarte (verantwortlich) Thomas Hagbeck, Jürgen Maaß, Frauke Stamer
Tel.: 030 18 305-2010. Fax: 030 18 305-2016
E-Mail: presse@bmu.bund.de- Internet: http://www.bmu.de/presseUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Verbindliche Frauenquote - Rueckenwind aus Europa CDU-Bildungsreformpläne sind Blendwerk
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 08:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 446659
Anzahl Zeichen: 2677

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 214 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"UNESCO-Programm ?Der Mensch und die Biosphäre? (MAB) zu Gast in Deutschland"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Hendricks will Integration von Zuwanderern vorantreiben ...

Programm "Soziale Stadt" wird aufgestockt Bundesbauministerin Barbara Hendricks warnt vor Dramatisierungen bei der sogenannten Armutszuwanderung - und kündigt schnelle Hilfen an: "Qualifizierte Zuwanderer sind ein Gewinn für uns ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z