Freies Wissen nutzen!
ID: 446743
Freies Wissen nutzen!
Wikimedia Deutschland unterstützt die Open Knowledge Conference 2011 .
In dieser Woche findet vom 30. Juni bis 1. Juli 2011 in der Berliner Kalkscheune die sechste Open Knowledge Conference statt. Die interdisziplinäre Veranstaltung bringt Einzelakteure und Organisationen aus den Bereichen offenes Wissen, offene Daten und offene Technologien zum Gedankenaustausch in Workshops und Vorträgen zusammen. Wikimedia Deutschland, Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V., ist Partner der OKCon 2011, die von der Open Knowledge Foundation organisiert wird. Gemeinsames Ziel ist es, den freien Zugang und die freie Nutzung von Daten und Inhalten zu fördern. Zum Programm der OKCon 2011 gehören neben Diskussionsrunden, beispielsweise zu den Entwicklungen des Datenjournalismus, unter anderem auch Vorträge des Gründers des GNU-Projektes, Richard Stallman, sowie zur Wikipedia-Forschung.
Daniel Kinzler, Software-Entwickler bei Wikimedia Deutschland, bietet auf der OKCon 2011 einen Workshop zur Einführung in den Wikimedia-Toolserver an. Er erklärt: "Durch die Automatisierung der Datenverarbeitung entstehen riesige Datenmengen. Nur ein kleiner Teil davon ist aber öffentlich zugänglich und weiter nutzbar, selbst wenn die Informationen eigentlich Gemeingut sind: das trifft zum Beispiel auf große Teile von Regierungs- und Verwaltungsdaten zu, aber selbst viele Informationen in Wikipedia sind zwar lesbar, können aber nicht ohne Weiteres weiter verarbeitet werden. Um Abhilfe zu schaffen, betreibt Wikimedia Deutschland das Toolserver-Projekt: Hier erhalten Interessente direkten Zugang zur Wikipedia-Datenbank und können auf dieser Grundlage selbst Werkzeuge schaffen, mit denen Informationen aus den Wikimedia-Projekten weiter verarbeitet und verbreitet werden können."
Auf der OKCon 2011 werden Anwesende der Wikimedia Foundation und einzelner Wikimedia-Ländervertretungen empirische Forschung zur Funktionsweise von Wikipedia in einer eigenen Diskussionsrunde präsentieren. Wikimedia Deutschland stellt in diesem Zusammenhang seine Mitarbeit am EU-geförderten Forschungsprojekt RENDER (Reflecting Knowledge Diversity) vor. Das Projekt RENDER erforscht die Informationsvielfalt des World Wide Web und sucht nach
Technologien, die Kommunikation und Zusammenarbeit über die Grenzen sozialer, kultureller und professioneller Gemeinschaften hinweg ermöglichen. Mit RENDER soll unter anderem eine Grundlage dafür geschaffen werden, die Inhalte von Wikipedia-Artikeln in verschiedenen Sprachversionen zu vergleichen oder Artikelqualität beurteilen zu können. Für weitere Informationen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte gerne an catrin.schoneville@wikimedia.de.
Direktlinks:
Anmeldung: http://okcon2011.eventbrite.com/
Programm: http://okcon.org/2011/programme
Über Wikimedia Deutschland: Wikimedia Deutschland e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für die Förderung Freien Wissens einsetzt. Seit der Gründung im Jahr 2004 unterstützt der Verein verschiedene Wikimedia-Projekte - allen voran Wikipedia. Der Verein setzt sich für den kostenlosen Zugang zu Freiem Wissen ein und engagiert sich damit für ein grundlegendes Recht des Menschen auf Bildung. Wikipedia ist, wie auch andere Schwesterprojekte, unabhängig und werbefrei und nur durch ehrenamtliche Mitarbeit und Spenden möglich. Weitere
Informationen zu Wikimedia Deutschland:
Website: www.wikimedia.de
Vereinsblog: www.blog.wikimedia.de
Twitter: www.twitter.com/WikimediaDE
Pressekontakt:
Wikimedia Deutschland e.V.
Catrin Schoneville
Pressesprecherin
Tel.: (030) 219 158 26-0
Mobil: (0177) 439 94 90
catrin.schoneville@wikimedia.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 08:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 446743
Anzahl Zeichen: 4292
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 164 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Freies Wissen nutzen!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).