Zweifelhafte Spendenaufrufe des Bund Naturschutz

Zweifelhafte Spendenaufrufe des Bund Naturschutz

ID: 447110

Zweifelhafte Spendenaufrufe des Bund Naturschutz



(pressrelations) - Bauernverband warnt vor Zerrbildern und Verschwörungstheorien

(DBV) Das Geschäft mit der Angst gehört offenbar immer mehr zum Instrumentarium der Kommunikation von Umwelt- und Naturschutzverbänden. Eine zweifelhafte Dimension erreicht dabei der aktuelle Spendenaufruf von Hubert Weiger, Vorsitzender des Bund Naturschutz in Bayern und Vorsitzender vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, BUND. Seine Schilderungen zur "großindustriellen Landwirtschaft" und den "industriehörigen" Politikern und Bauernvertretern sind absurd, jenseits von Wahrheit, Realitätssinn und Ehrlichkeit. Mit polemischen Zerrbildern und Verschwörungstheorien über die Landwirtschaft will Weiger Spendengelder für den BUND gewinnen. Wer wie Weiger der Landwirtschaft vorwirft, den Begriff der Nachhaltigkeit zu missbrauchen, hat nicht verstanden, dass Nachhaltigkeit nicht nur auf Umweltschutz abzielt, sondern gleichzeitig die ökonomischen und sozialen Belange, auch der Bauernfamilien, einbeziehen muss..

Naturschutz kann nur erfolgreich sein, wenn die ökonomische Existenzfähigkeit von Betrieben nicht gefährdet wird.

Weiger verschließt in seinem Spendenaufruf die Augen vor der Realität und verfolgt zunehmend eine Verweigerungspolitik. Die Energiewende hin zu erneuerbaren Energien wird ohne eine produktive, effiziente und damit nachhaltige Landwirtschaft nicht realisierbar sein. Dagegen bleibt der Verbandsfunktionär die Antwort schuldig, wie die von seinem Verband propagierte Landwirtschaft den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht werden soll. Wer den Wandel in der Landwirtschaft als skurriles Schreckensszenario darstellt, ignoriert den Nutzen und die Vorzüge einer modernen, leistungsfähigen Landwirtschaft für Verbraucher, Tier und Natur und die nach wie vor durch Bauernfamilien getragene deutsche Landwirtschaft, ob groß oder klein, ökologisch oder konventionell wirtschaftend.

Offenbar hat das Ende des Kampfes gegen die Atomenergie dem Umweltverband den Blick auf die Lebensgrundlagen vernebelt. Anders ist nicht zu verstehen, dass der Naturschutzverband kriminelle Handlungen außerhalb der Landwirtschaft im Zusammenhang mit der Dioxin-Krise Anfang des Jahres verallgemeinert und die nachweislich hervorragende Qualität deutscher Produkte pauschal in Misskredit gebracht werden. Die deutschen Bauernfamilien sind es leid, dass ihre Anstrengungen für gesunde Lebensmittel und eine nachhaltige Bewirtschaftung immer wieder von Umweltverbänden zu deren eigener Profilierung mit Füßen getreten werden. Der Deutsche Bauernverband (DBV) fordert Hubert Weiger auf, seine Verunglimpfungen einzustellen und wieder zurückzufinden zum ehrlichen Dialog mit den Landwirten.




DBV-Pressedienst
Deutscher Bauernverband (DBV) Pressestelle
10117 Berlin, Claire-Waldoff-Straße 7 u Telefon: 030 / 319 04 - 239 u Fax: 030 / 319 04 ? 431
Internet: www.bauernverband.de ? E-Mail: presse@bauernverband.netUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ThyssenKrupp Marine Systems - Restrukturierung weitestgehend abgeschlossen / Zukunftskonzept durch U-Boot-Auftrag Türkei bestätigt Bauernfamilien sollen sich in gesellschaftliche Diskussionen einbringen
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 08:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 447110
Anzahl Zeichen: 3246

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 216 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zweifelhafte Spendenaufrufe des Bund Naturschutz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Bauernverband (DBV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Deutsche Karotten - regional, frisch und voller Geschmack ...

(DBV) Sie heißen Nantaise, Laguna oder Bolero und schmecken süßlich, sind aromatisch und saftig: Karotten gehören zu den beliebtesten Gemüsesorten der Deutschen und wachsen im gesamten Bundesgebiet. "Deutschlands Böden und Klima bieten her ...

Alle Meldungen von Deutscher Bauernverband (DBV)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z