Mehrjähriges Projekt der Deutschen Rheuma-Liga zur Qualitätssicherung ehrenamtlicher Beratung
ID: 447311
Mehrjähriges Projekt der Deutschen Rheuma-Liga zur Qualitätssicherung ehrenamtlicher Beratung
Begonnen hat das Projekt 2008 mit einer Bestandsaufnahme: Beratungs- und Fortbildungsangebote, Beratungsselbstverständnis, Wünsche und Bedürfnisse der Beraterinnen und Berater wurden in den Landes- und Mitgliederverbänden mittels Fragebögen eruiert. Eine Projektgruppe, bestehend aus zwölf ehrenamtlichen Beraterinnen und hauptamtlichen Mitarbeitern, hat auf dieser Basis ein Handbuch und eine Fortbildung erarbeitet, beides wird jetzt in den Landesverbänden umgesetzt.
Beratung ist auch im Ehrenamt anspruchsvoll. "Neben Faktenwissen über die mehr als 100 Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, neben arbeits- und sozialrechtlichen Kenntnissen, benötigen die Beraterinnen und Berater auch soziale, emotionale und methodische Kompetenzen", sagt Prof. Gromnica-Ihle. So nehmen in Handbuch und Fortbildung auch Themen, wie Gesprächsführung, schwierige Beratungssituationen, Zeitmanagement sowie Grenzen der Beratung, großen Raum ein. Keine therapeutischen Empfehlungen, keine Ratschläge, keine Wertung ? das sind zum Beispiel Regeln, die jede Beraterin, jeder Berater beachten sollte.
In der Befragung 2008 hat sich auch gezeigt, dass viele in der Beratung Tätige sich immer wieder überfordert fühlen. "Es besteht gerade im Ehrenamt die Gefahr, dass das Engagement in Überforderung umschlägt und durch zu große Anteilnahme die notwendige Distanz verloren geht", berichtet Sabine Eis, die das Projekt in der Deutschen Rheuma-Liga betreut. Grenzen setzen, mit aggressiven Anrufern umgehen, die Verzweiflung des Gegenübers aushalten ? auch das können und müssen Ehrenamtliche für die Beratung lernen. Psychologen, Ärzte, Anwälte, Sozialwissenschaftler und Sozialpädagogen stehen als Referenten für die Fortbildung zur Verfügung, zum Abschluss winkt den Beraterinnen und Beratern ein Zertifikat.
Kontakt
Susanne Walia
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.V.
Maximilianstr. 14
53111 Bonn
Tel. 0228 ? 766 06-11
Fax 0228 ? 766 06-20
E-Mail: bv.walia@rheuma-liga.de
http://www.rheuma-liga.de
Welt-Rheuma-Tag "Aktiv gegen Rheumaschmerz" 12.10.2011
http://www.rheuma-liga.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 08:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 447311
Anzahl Zeichen: 3517
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 184 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehrjähriges Projekt der Deutschen Rheuma-Liga zur Qualitätssicherung ehrenamtlicher Beratung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Rheuma-Liga (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).