WWF-Expedition zeigt akuten Vogelschwund an der Donau

WWF-Expedition zeigt akuten Vogelschwund an der Donau

ID: 447479

WWF-Expedition zeigt akuten Vogelschwund an der Donau



(pressrelations) - Bestandszählung: 500 weniger Brutpaare als 2010.

Berlin - Den Ergebnissen einer vom WWF in Auftrag gegebenen einwöchigen Expedition zufolge, sind die Vogelpopulationen an den Ufern der Donau in Bulgarien und Rumänien im aktuellen Sommer drastisch zurückgegangen. Die Wissenschaftler fanden nur mehr 3.145 Brutpaare von Reihern, Kormoranen, Löfflern und Ibisen. Das bedeutet einen Rückgang von 500 Paaren im Vergleich zum Vorjahr - das entspricht einem Verlust von einem Sechstel der regionalen Vogelpopulation. Dies ist die geringste beobachtete Zahl von Vögeln seit 2006. Die Ursache für den akuten Vogelschwund ist der noch nie dagewesene niedrige Wasserstand der Donau zu dieser Jahreszeit, der den Vögeln weniger Platz für Nistplätze schafft. "Wenn diese Situation einmalig ist, dann ergibt sich daraus kein Problem - auf lange Sicht. Sollte die Donau in den nächsten Jahren weiter so wenig Wasser führen, kann das fatale Folgen für die Vogelwelt entlang des Flusses haben", sagte Ivan Hristov vom Donau-Karpatenprogramm des WWF.

Besonders die Zahl der Nistpaare von Seiden-, Rallen- und Nachtreiher sind durch die Austrocknung der flussnahen Feuchtgebiete betroffen. Hingegen ist die Zahl der Kormorane, Graureiher und Löffler leicht gestiegen. Das hat nach WWF-Angaben jedoch den Gesamtverlust an Nistpaaren nicht ausgleichen können. "Wenn der Wasserstand so niedrig ist wie in diesem Jahr, kann das Wasser die Feuchtgebiete nicht überfluten und die Vögel finden keine geeigneten Nistplätze mehr", so Hristov.

Die Vogelzählung wurde von drei Teams aus 15 Biologen und WWF-Experten durchgeführt, die sowohl auf der Donau als auch zu Lande unterwegs waren. Die untersuchten Ufer liegen zwischen dem Srebarna Naturreservat bei Silistra und Vidin an der bulgarisch-rumänischen Grenze. Der WWF sammelte die Daten für eine Langzeitstudie zum Schutz der unteren Donau. "Die Natur hält sich nicht an politische Grenzen, daher braucht man einen grenzüberschreitenden Plan beim Naturschutz", fordert Hristov.




Kontakt

Roland Gramling
Pressestelle
WWF Deutschland
Tel.: 030 / 311 777 425Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neuer Lackauftrag für Ledermöbel Bundestag setzt auf Risiko und will CO2-Endlager erlauben
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 08:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 447479
Anzahl Zeichen: 2361

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 150 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"WWF-Expedition zeigt akuten Vogelschwund an der Donau"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WWF - World Wide Fund For Nature (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Stillstand beim bayerischen Wolfsmanagement ...

Verbände fordern Umweltminister zum Handeln auf In einem gemeinsamen Brief haben die vier Verbände WWF, BUND Naturschutz, Gesellschaft zum Schutz der Wölfe und Landesbund für Vogelschutz den bayerischen Umweltminister Dr. Marcel Huber aufgef ...

Alle Meldungen von WWF - World Wide Fund For Nature


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z