Voice Search Conference: Text und Sprache verschmelzen bei Internet-Suchfunktionen
ID: 44760
Mobile Geräte als intelligente Ratgeber
SemanticEdge-Geschäftsführer Lupo Pape http://www.semanticedge.de betonte in seiner Rede in San Diego, wie man Sprachautomatisierung für mobile Anwendungen einsetzen könne. „Wer kennt das nicht: Unterwegs im Auto wäre es eigentlich an der Zeit, einen wichtigen Anruf zu tätigen. Die Nummer ist allerdings gerade nicht verfügbar oder ein Zugriff auf das Adressbuch des Handys nicht gefahrlos möglich - der Anruf wird daher verschoben. Unter dem Strich nicht nur ärgerlich, sondern für Firmen auch teuer. Denn zusammengerechnet entstehen für mobile Mitarbeiter durch vergleichbare Versäumnisse jährlich beträchtliche Zeitverluste. Durch moderne Sprachdialogsysteme soll sich das ändern“, sagte Pape. Der Berliner Sprachdialogexperte prognostiziert, dass innovative Sprachanwendungen sich zu einem ständigen virtuellen Begleiter für mobile Menschen entwickeln. Sein Unternehmen arbeitet an entsprechenden Software-Lösungen. Virtuelle persönliche Assistenten sollen dabei nicht nur per Spracherkennung Telefonverbindungen herstellen und das SMS-Diktat auf dem Handy ermöglichen, sondern in Verbindung mit einem Service wie Wikipedia oder Google auf anspruchsvollere Fragen wie „Wer war Simone de Beauvoir?“ oder „Wo ist das nächste Starbucks-Cafe?“ Antwort geben.
Eine andere Möglichkeit beginne mit einer Textanfrage. „Auch unter dem Namen ‚Audio Search’ bekannt, durchsucht diese Variante Audios nach Sprachmodulen oder Audiotracks und transformiert sie in einen durchsuchbaren Content. Man kann damit feststellen, an welcher Stelle in einem Video oder Podcast ein spezielles Themengebiet erwähnt wird. Firmen können so archivierte Audio- oder Videoinhalte in nutzbarere Informationen umwandeln, während die Medienunternehmer von der vereinfachten Nutzung ihrer Archive profitieren“, führte Meisel weiter aus. Voice Search ist nach seiner Ansicht bei all jenen Kategorien anwendbar, die Spracherkennungssysteme nutzen, um einen schnellen Zugang zu Informationen und Transaktionen zu bekommen. Durch den Reifegrad der Sprachtechnologie seien die System mittlerweile für den Markt verfügbar.
„Vorteilhaft ist, dass durch Einsatz der Voice Search die Unterschiede zwischen den Text-basierten Anwendungen und den Voice-Anwendungen immer geringer werden. In der Vergangenheit wurden beide Anwendungen zumeist als komplett voneinander abgekoppelte Einheiten betrachtet. So verdanken Web-basierte Anwendungen wie beispielsweise die E-mail einen großen Teil ihres Erfolgs der Leichtigkeit beim scannen und durchsuchen von Texten, um bestimmte Contents und Files zu finden“, resümierte Meisel. Dabei gehe das Textscannen mittlerweile viel schneller als das Abhören eines Voice-File. Spracherkennungssysteme könnten Voice Files in scannbare Texte umwandeln oder Voice Files mit bestimmten Inhalten schnell und unkompliziert abrufen. In Anwendungen, bei denen der Voice Input sofort in Text umgewandelt werde, wie beispielsweise beim Diktat einer E-Mail auf einem kleinen Gerät, sei der Synergieeffekt zwischen den beiden Formen evident.
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: cklemp
Datum: 13.03.2008 - 08:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 44760
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gunnar Sohn
Kategorie:
Information & TK
Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 13.03.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 858 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Voice Search Conference: Text und Sprache verschmelzen bei Internet-Suchfunktionen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
medienbüro.sohn (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).