Mehrfach ausgezeichnete Forschung zu Hirntumoren bei Kindern

Mehrfach ausgezeichnete Forschung zu Hirntumoren bei Kindern

ID: 447611

Mehrfach ausgezeichnete Forschung zu Hirntumoren bei Kindern



(pressrelations) - Heidelberg - Vor kurzem wurden die Leistungen in der Molekulargenetik kindlicher Hirntumoren am Deutschen Krebsforschungszentrum gleich doppelt prämiert. Dr. Stefan Pfister und Dr. Andrey Korshunov erhielten den Fritz-Lampert-Preis für ihre Arbeit zur Analyse genetischer Veränderungen in Ependymomen. Dr. Hendrik Witt wurde mit dem AACR-GlaxoSmithKline Clinical Cancer Research Scholar Award für seine Entdeckung von epigenetischen Veränderungen, so genannten Methylierungsmustern in pilozytischen Astrozytomen geehrt.

Der Fritz-Lampert-Preis wird jährlich für die beste zukunftsweisende Forschungsarbeit in der kindlichen Hämatologie und Onkologie im deutsch-russischsprachigen Raum verliehen. Die TRANSAID-Stiftung für krebskranke Kinder hat 2011 Dr. Stefan Pfister und Dr. Andrey Korshunov damit ausgezeichnet. Die beiden Wissenschaftler entdeckten in Ependymomen, den zweithäufigsten Gehirntumoren im Kindesalter, charakteristische Veränderungen an den Chromosomen. Diese individuellen Unterschiede lassen sehr genaue Rückschlüsse auf den Krankheitsverlauf zu. Möglicherweise können die Ergebnisse helfen, den jungen Patienten einige belastende Therapien zu ersparen.

Die Vergabe des mit 10.000 Euro dotierten Preises in Moskau stand im Zeichen der Einweihung des "Föderalen wissenschaftlich-klinischen Zentrums für Kinder-Hämatologie, Onkologie und Immunologie". Nach fünf Jahren Bauzeit besitzt die russische Hauptstadt nun eine der größten und modernsten Kinderkrebskliniken Europas. Dr. Pfister leitet die Forschungsgruppe Molekulargenetik pädiatrischer Hirntumoren des DKFZ und ist gleichzeitig an der Kinderklinik des Universitätsklinikums Heidelberg tätig. Er arbeitet schon seit fast zehn Jahren mit dem Burdenko-Institut für Neurochirurgie in Moskau zusammen. Von dort wechselte Dr. Korshunov vor drei Jahren zur klinischen Kooperationseinheit Neuropathologie des DKFZ und des Universitätsklinikums Heidelberg. Die Strahlen- und Chemotherapien der jungen Krebspatienten, die bisher im Burdenko-Institut betreut wurden, übernimmt zukünftig das neue Zentrum.



Dr. Hendrik Witt, ebenfalls Mitarbeiter der Forschungsgruppe Molekulargenetik pädiatrischer Hirntumoren, wurde dieses Jahr von der American Association for Cancer Research (AACR) ausgezeichnet. Er erhielt den mit 2.000 Dollar dotierten AACR-GlaxoSmithKline Clinical Cancer Research Scholar Award. Die AACR ehrt damit jährlich junge Wissenschaftler für klinische Forschungsarbeiten. Witt hat spezielle epigenetische Veränderungen, so genannte Methylierungsmuster, in der DNA von pilozytischen Astrozytomen, dem häufigsten Hirntumor bei Kindern, identifiziert. Die Art der Methylierung erlaubt Prognosen, wie sich der Krebs entwickeln wird.

Da das Risiko für viele Krebsarten mit zunehmendem Alter steigt, nimmt die Gesellschaft selten wahr, dass jährlich hunderte Kinder an Hirntumoren erkranken. Gerade für diese jungen Patienten, die nicht selten ihr Leben lang mit den Folgen des Tumors und den Langzeitwirkungen aggressiver Therapien kämpfen müssen, ist eine maßgeschneiderte Behandlung besonders wichtig. Das macht diese beiden Forschungsergebnisse so wertvoll. Ihre Erkenntnisse zu molekularen Markern, die das Therapieansprechen und damit die Intensität der notwendigen Krebsbehandlung darstellen, fördern höhere Überlebensraten bei geringeren Spätfolgen.

Ein Bild von der Preisverleihung an Dr. Hendrik Witt steht im Internet zur Verfügung unter:
http://www.dkfz.de

Andrey Korshunov, Hendrik Witt, Thomas Hielscher, Axel Benner, Marc Remke, Marina Ryzhova, Till Milde, Sebastian Bender, Andrea Wittmann, Anna Schöttler, Andreas E. Kulozik, Olaf Witt, Andreas von Deimling, Peter Lichter und Stefan Pfister: Molecular Staging of Intracranial Ependymoma in Children and Adults. Journal of Clinical Oncology 2010 Jul 1; 28(19): 3182-90. Epub 2010 Jun 01. DOI:10.1200/JCO.2009.27.3359

Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) ist die größte biomedizinische Forschungseinrichtung in Deutschland und Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren. Mehr als 2.200 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, davon über 1000 Wissenschaftler, erforschen die Mechanismen der Krebsentstehung und arbeiten an der Erfassung von Krebsrisikofaktoren. Sie liefern die Grundlagen für die Entwicklung neuer Ansätze in der Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen. Daneben klären die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Krebsinformationsdienstes (KID) Betroffene, Angehörige und interessierte Bürger über die Volkskrankheit Krebs auf. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert.

Diese Pressemitteilung ist abrufbar unter http://www.dkfz.de


Kontakt
Dr. Stefanie Seltmann
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum
Im Neuenheimer Feld 280
D-69120 Heidelberg
T: +49 6221 42 2854
F: +49 6221 42 2968
presse@dkfz.de
http://www.dkfz.deUnternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Stellungnahme des Müttergenesungswerkes zum Entschließungsantrag des Gesundheitsausschusses: Kurzfristige Kontrollen der Krankenkassen fehlen Lebensmittelkennzeichnung: Klarheit und Wahrheit mit Augenmaß
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 08:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 447611
Anzahl Zeichen: 5468

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 166 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Mehrfach ausgezeichnete Forschung zu Hirntumoren bei Kindern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Eine zweite Chance für krebskranke Kinder ...

e für krebskranke Kinder Das Ziel ist es, deutschlandweit bei allen Kindern mit Krebsrückfällen nach Erbgutveränderungen zu suchen und herauszufinden, ob es Medikamente gibt, die zu genau diesem Tumor passen. Die Deutsche Krebshilfe und die De ...

Gezielte Oxidation steuert Zellfunktionen ...

n steuert Zellfunktionen Wasserstoffperoxid (H2O2) ist ein starkes Oxidationsmittel: Es blondiert Haare, bleicht Zähne und desinfiziert Wunden. Aber H2O2 entsteht auch im Körper selbst, unter anderem als Stoffwechselprodukt der Zellatmung. Es zà ...

Alle Meldungen von Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z