Bundesministerin Schavan geht auf Sommerreise

Bundesministerin Schavan geht auf Sommerreise

ID: 447744

Bundesministerin Schavan geht auf Sommerreise



(pressrelations) - punkt liegt auf Themen der Innovation / Schavan: "Deutlich machen, welches Potenzial in der Forschung in Deutschland steckt"

Die Sommerreise 2011 von Bundesforschungsministerin Annette Schavan steht im Zeichen von Themen der Innovation. "Ich möchte mir in verschiedenen Regionen Deutschlands ein Bild davon machen, welchen Beitrag Forschung und Wissenschaft zur Lösung wichtiger Zukunftsfragen leisten und welches Potenzial in der Forschung in Deutschland steckt", so Schavan. Das Themenspektrum der Sommerreise reicht von der Ernährungs- über die Meeres- und Ressourcenforschung bis hin zu innovativen Konzepten in der Hochschullehre.
Am 12. Juli 2011 besucht die Ministerin die Pflanzenzucht Oberlimpurg/Baden-Württemberg. Bei diesem mittelständischen Familienunternehmen informiert sie sich zum Thema Sicherung der Ernährung über Projekte der Züchtungsforschung, etwa im Bereich der Sojazüchtung.
An der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster wird Schavan am 19. Juli innovative Projekte zur Verbesserung der Qualität der Hochschullehre besuchen. Mit dem Qualitätspakt Lehre unterstützt das BMBF vom Wintersemester 2011 an 111 Hochschulen aus allen Regionen Deutschlands, die gute Konzepte zur Verbesserung der Studienbedingungen und für mehr Qualität in der Hochschullehre entwickelt haben. Für den Qualitätspakt Lehre stellt der Bund im Zeitraum von 2011 bis 2020 insgesamt rund 2 Milliarden Euro zur Verfügung.
Am 19. August wird die Bundesforschungsministerin in Rostock/Warnemünde den Vertrag für den Nachfolgebau des Forschungsschiffes SONNE unterzeichnen. Die deutsche Meeresforschung erhält mit dem Neubau des Forschungsschiffes eine der weltweit modernsten maritimen Arbeitsplattformen. Das neue Schiff wird helfen, wissenschaftlich und gesellschaftlich hoch relevante Fragen zu beantworten, beispielsweise in der Klimaforschung oder in der Versorgung mit marinen Rohstoffen. Am gleichen Tag reist Schavan nach Stralsund weiter, wo sie im Deutschen Meeresmuseum OZEANEUM die Ausstellung des Konsortiums Deutsche Meeresforschung besucht. Im Anschluss ist ein Besuch an der Universität Lübeck geplant.


Am 20. August ist ein Besuch des Forschungszentrums/Exzellenzcluster MARUM in Bremen geplant. Hier wird mit modernsten Methoden und eingebunden in internationale Projekte die Rolle des Ozeans im System Erde erforscht - insbesondere in Hinblick auf den globalen Wandel.
Konkrete Beiträge für effizientere Alternativen zur Glühbirne stehen im Zentrum des Besuches von Bundesministerin Schavan bei der Firma Osram in Regensburg am 30. August. Hier wird die Pilotfertigung organischer Leuchtdioden (OLED) aufgenommen. Die OLED-Technologie ist vorrangig für Bildschirme und Displays geeignet. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die großflächige Raumbeleuchtung. Aufgrund der Materialeigenschaften ist eine mögliche Verwendung der OLEDs als biegsamer Bildschirm und als elektronisches Papier interessant.
Des Weiteren wird die Ministerin das auf Initiative des BMBF gegründete Ressourcenforschungs-Institut in Freiberg/Sachsen eröffnen. Der Zugang zu metallhaltigen Rohstoffen ist für den Erfolg der deutschen Industrie von überragender Bedeutung. Dabei geht es auch um das Thema "Seltene Erden". Das neue Zentrum soll eine Lücke in der deutschen Forschungslandschaft schließen und einen wichtigen Beitrag zur effizienten Umsetzung der nationalen Rohstoffstrategie leisten.

Die Termine sind zur Berichterstattung geeignet. Die BMBF-Pressestelle gibt dazu unter 030-18-575050 oder presse@bmbf.bund.de weitere Auskünfte.


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Internationales Klavierfestival Lindlar feiert Premiere Druckfrisch: E-Book Ratgeber ?App ist nicht gleich App?
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 08:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 447744
Anzahl Zeichen: 4197

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 264 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesministerin Schavan geht auf Sommerreise"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z