Landwirtschaft im Kampf gegen Hungerkrisen stärken

Landwirtschaft im Kampf gegen Hungerkrisen stärken

ID: 447849

Landwirtschaft im Kampf gegen Hungerkrisen stärken



(pressrelations) - tartet Förderinitiative mit Schwerpunkt Afrika zur Welternährung / Schavan: "Deutschland muss hier international Verantwortung übernehmen"

Noch in diesem Jahr überspringt die Weltbevölkerung voraussichtlich die Sieben-Milliarden-Marke, bis 2050 sagen Experten neun Milliarden Menschen auf der Erde voraus. Gleichzeitig lassen stets weniger ertragreiche Böden die landwirtschaftliche Nutzfläche weltweit schrumpfen, Wetterextreme durch den Klimawandel verschärfen die angespannte Lage noch zusätzlich. Für 2011 prognostiziert die Food and Agricultural Organization (FAO) der Vereinten Nationen weitere Ernteeinbrüche und damit verbundene Versorgungsengpässe in der Landwirtschaft. Seit der Jahrtausendwende haben vor allem Preisaufschläge nach oben stark zugenommen und führen immer häufiger zu Hungerkrisen und politischen Umbrüchen. "Die nachhaltige Sicherung der Ernährung der Weltbevölkerung ist eine zentrale Zukunftsaufgabe und globale Verpflichtung, die nur mit gemeinsamen Forschungsanstrengungen gemeistert werden kann. Deutschland muss hier international Verantwortung übernehmen", sagt Bundesforschungsministerin Annette Schavan.
Die Bundesforschungsministerin besuchte am Dienstag im Rahmen ihrer Sommerreise die Pflanzenzucht Oberlimpurg in Schwäbisch Hall. Auch dieses Unternehmen beteiligt sich an Forschungsprojekten, die Beiträge zur Lösung von Fragen des Klimawandels und der Produktion von Bioenergie leisten sollen. "Zukunftsorientierte Pflanzenforschung kann einen wichtigen Beitrag für eine leistungsstarke Landwirtschaft sowie einen Beitrag zur Welternährung leisten", betonte Schavan bei ihrem Besuch. "Diese Chance sollten wir konsequent nutzen." Das Bundesministerium für Bildung und Forschung stellt deshalb von 1999 bis 2014 Fördermittel in Höhe von rund 180 Millionen Euro im Bereich der Pflanzenzüchtung zur Verfügung.
Um mit Forschungsprojekten den weltweiten Aufbau einer nachhaltigen und leistungsstarken Landwirtschaft zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) darüber hinaus die neue Förderinitiative "Globale Ernährung - GlobE" gestartet. Die Initiative ist Bestandteil der "Nationalen Forschungsstrategie BioÖkonomie 2030" der Bundesregierung. Zentrales Ziel ist die weltweite Sicherung der Ernährung mithilfe nachhaltiger Technologien.


Im Fokus der Förderinitiative steht zunächst die Zusammenarbeit mit afrikanischen Ländern. Ein Großteil der Flächenbewirtschaftung erfolgt durch Kleinbauern und die Ernährungssituation ist häufig besonders schwierig. Im Rahmen interdisziplinärer und internationaler Zusammenarbeit sowie auf Grundlage regionaler Bedarfsanalysen in Afrika sollen Agrarforschungsthemen entlang der gesamten Wertschöpfungskette identifiziert und bearbeitet werden. Ziel ist es, mit deutschen und afrikanischen Partnern neue Brücken, zwischen hochentwickelten Anbautechnologien und traditionellen Anbautechniken zu schlagen, ohne dabei das lokal vorhandene Wissen zu vernachlässigen. "Die Kooperation mit Forschungsinstitutionen vor Ort ist essentieller Bestandteil der Initiative. Wir wollen den gegenseitigen Austausch auf Augenhöhe stärken", betont Schavan. "Nur so wird es gelingen, die regionalen Anforderungen in Afrika und die vorhandenen Probleme zu verstehen, um sie gemeinsam zu bewältigen." Unter dem Dach der Förderinitiative stehen daher an die lokale Situation angepasste Forschungsprojekte, die von den jeweiligen regionalen Partnern in Afrika als notwendig und nachhaltig erachtet werden. Anträge können bis zum 04.10.2011 eingereicht werden.


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse@bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Opeth: Symphonischer Progressive Rock Mazda Mobil: Mazda startet neue Online-Mietwagenplattform für alle, die 'Leidenschaftlich anders' sind
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 08:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 447849
Anzahl Zeichen: 4149

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 169 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Landwirtschaft im Kampf gegen Hungerkrisen stärken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Für einen guten Start in Deutschland ...

Lesen und Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das Erleben der deutschen Sprache sind für Flüchtlingsfamilien wichtige Hilfestellungen zur Integration und zur Orientierung in unserem Land. Deshalb hat die Stiftung Lesen im Auftrag des Bund ...

Ausbildungsbilanz 2015 liegt vor ...

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat die Ergebnisse der Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge zum 30. September 2015 vorgelegt. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist in diesem Jahr mit 522.200 g ...

Was kostet uns der Klimawandel? ...

Hitze, starker Regen, Meeresspiegelanstieg, Hochwasser- und Sturmereignisse - all diese Phänomene scheinen im Zuge des Klimawandels vermehrt und stärker aufzutreten. Sie führen zu erheblichen Schäden an öffentlichen Infrastrukturen, privaten ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z