Alternative Unternehmensfinanzierung für den Mittelstand
Göttingen, 14. März 2008 – Der Modekonzern Hugo Boss muss sich für eine Sonderausschüttung an den Finanzinvestor Permira verschulden. Dennoch öffnet sich mittelständische Unternehmen zunehmend externen Investoren, um neue Finanzierungswege zu erschließen. Sie suchen sich ihre Finanzierungspartner sorgfältig aus und steigern mit einer Beteiligungsfinanzierung nachhaltig ihre Finanzkraft, ihr Eigenkapital und ihre Bonität.
„Sicherlich gibt es Private-Equity-Gesellschaften, deren Geschäftspraktiken an das Verhalten von Heuschrecken erinnern“, stellt Rechtsanwalt Björn Katzorke von Wirtschaftskanzlei Gündel & Katzorke aus Göttingen fest. Bei einer Übernahme durch Firmenkäufer droht bisweilen ein „Ausbluten auf Raten“. Es folgen meist Umstrukturierungen mit dem Ziel einer kurzfristigen Wertsteigerung und Sonderausschüttungen wie aktuell bei Hugo Boss zu beobachten. „Bei einer solchen Transaktion landet das Kapital der Finanzinvestoren ausschließlich oder überwiegend bei den Gesellschaftern. Dem Unternehmen selbst fließt bei solchen Transaktionen oftmals überhaupt keine frische Liquidität zu“, so der Wirtschaftsanwalt, der Private-Equity-Gesellschaften und mittelständische Unternehmen berät. Wird Private Equity allerdings zu Finanzierungszwecken eingesetzt, und nicht nur zur Akquisition des Unternehmens, ermöglicht es den Unternehmen langfristige Zukunftsinvestitionen zur Sicherung der Wettbewerbsposition und zur Expansion in neue Märkte.
„Private Equity ist weder auf eine bestimmte Finanzierungsform, noch auf einen speziellen Kapitalgeber beschränkt“, erklärt der Co-Autor eines im Bank-Verlag erschienen Fachbuches über das Thema. „Es bezeichnet ganz allgemein die Bereitstellung außerbörslichen Eigenkapitals für Unternehmen durch außerhalb des bisherigen Gesellschafterkreises stehende Dritte.“ Hierzu gehören sowohl liquide Mittel aus Kapitalerhöhungen wie auch die Finanzierung durch eigenkapitalersetzende Finanzinstrumente wie Genussrechte und stille Beteiligungen (Mezzanine-Kapital), bei denen es nicht zu einer Verwässerung von Gesellschaftsanteilen kommt.
„Private Equity muss nicht aus dem Tierreich stammen“, führt Katzorke schmunzelnd aus. „Als institutionelle Kapitelgeber kommen vor allem die förderorientierten Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften (MBGen) in Betracht“. Sie verlangen eine risikoadäquate Rendite von maximal 12 % und die Rückzahlung des Kapitals zum Nominalwert. Sie engagieren sich aber durchschnittlich mit nur rund 370.000,- Euro und stellen selten Beträge über 1 Mio. Euro bereit. Immer mehr mittelständische Unternehmen nutzen deshalb die Möglichkeit, über private Investoren an privates Eigenkapital zu gelangen. Mit einer Eigenemission außerhalb der Börsen werden sie zum Anbieter eines eigenen „Anlageprodukts“ und verschaffen sich so selbst den Zugang zum Kapitalmarkt. Die einzigen Voraussetzungen hierfür: Eigeninitiative, eine geschickte Marketingstrategie und ein von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) genehmigter Verkaufsprospekt zur Aufklärung der Anleger. Auf diese Weise hat z.B. der Bochumer Fleisch- und Wurstwarenhersteller ZIMBO vor zwei Jahren von privaten Anlegern innerhalb nur weniger Wochen 15 Mio. € eingesammelt. Der Stuttgarter Ernst Klett Verlag hat über eine Direktplatzierung innerhalb nur weniger Tage € 25 Mio. frisches Kapital aufnehmen können. Beispiele für erfolgreiche Eigenemissionen sind des Hamburger Musikunternehmens Edel Music, der Schokoladenhersteller Halloren Süßwaren und sogar die Fußballvereine 1. FC Köln und Hertha BSC Berlin.
Selbst für ganz kleine Betriebe kann es sich lohnen, private Kapitalgeber anzusprechen. „Kleine Mezzanine-Angebote bis zu einem Emissionsvolumen von 100.000,- € können unkompliziert auch ohne Verkaufsprospekt umgesetzt werden“, erklärt Katzorke. Kapitalgeber sind in der Regel unternehmensnahe Kreise wie Mitarbeiter, Lieferanten und auch Kunden.
„Bei einer Eigenemission greifen unsere Mandanten zumeist auf Mezzanine-Finanzierungsinstrumente wie Genussrechte zurück“, stellt der Wirtschaftsanwalt fest. Das Mezzanine-Kapital wird bei dem Unternehmen als Eigenkapital bilanziert und erhöht dessen Bonität. Gleichzeitig bleiben die Eigentumsverhältnisse im Unternehmen unberührt und es bestehen keine Einflussmöglichkeiten der Anleger. Der Privatanleger partizipiert mit einer risikoadäquaten Rendite von 7 bis 15 %.
Solches Mezzanine-Kapital von Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften und privaten Anlegern ist privates Eigenkapital zum gegenseitigen Nutzen des Mittelstands und der Investoren.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
unternehmensfinanzierung
private-equity
mittelstand
mezzanine
kapital
katzorke
finanzierungsform
beteiligungsfinanzierung
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Kanzlei betreut seit vielen Jahren kleine und mittelständische Unternehmen in allen praktischen und rechtlichen Fragen der (Eigen-) Kapitalbeschaffung. Tätigkeitsschwerpunkte sind die Beratung und Umsetzung von Transaktionen in den Bereichen Private Equity und Mezzanine-Kapital, insbesondere die umfassende Betreuung von Unternehmen im Rahmen außerbörslicher Kapitalmarktemissionen, strukturierter Finanzierungen und institutioneller Mezzanine-Programme. Sie hat eine Vielzahl von mittelständische Unternehmen an die Kapitalmärkte geführt und es ihnen ermöglicht, ihre Kapitalausstattung mittels der geeigneten Finanzierungsinstrumente nachhaltig zu verbessern.
Gündel & Katzorke
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Theaterplatz 9
D-37073 Göttingen
Ansprechpartner:
Rechtsanwalt Björn Katzorke
Tel.: 0551 / 4 43 43
Fax: 0551 / 4 43 30
info(at)gk-law.de
www.gk-law.de
Datum: 14.03.2008 - 11:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 44869
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Björn Katzorke
Stadt:
Göttingen
Telefon: 0551-44343
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 14.03.2008
Diese Pressemitteilung wurde bisher 959 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Alternative Unternehmensfinanzierung für den Mittelstand"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gündel & Katzorke Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).