Medikamente aus genetisch veränderten Pflanzen im Kliniktest
ID: 448772
Medikamente aus genetisch veränderten Pflanzen im Kliniktest
Pflanzen können Medikamente produzieren. Jetzt kommen Antikörper, die in Tabakpflanzen produziert wurden, erstmals in die klinische Testphase. Die zuständige britische Behörde hat den klinischen Untersuchungen unlängst zugestimmt. Die Entscheidung wurde heute in einer Pressekonferenz in London bekannt gegeben.
Mit der klinischen Studie wollen Forscher die Sicherheit von Antikörpern testen, die der Übertragung von HIV Einhalt gebieten können. So ließe sich aus den Antikörpern beispielsweise ein Vaginalgel herstellen, das Frauen vor einer HIV-Infektion schützen könnte. Die Untersuchung an Patientinnen soll jetzt zeigen, dass die Antikörper keine Nebenwirkungen haben und sicher sind. Der nächste Schritt wird dann sein, ihre Wirksamkeit zu beweisen.
»Die Zustimmung durch die zuständige Genehmigungsbehörde MHRA, die UK Medicines and Heathcare products Regulatory Agency, ist ein wichtiger Schritt hin zur Produktion von Pharmazeutika in Pflanzen«, erklärte Prof. Rainer Fischer, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME in Aachen bei der Pressekonferenz in London.
Bisher werden Pharmazeutika überwiegend durch Bakterien oder tierische Zellen in fermentativen Prozessen gewonnen, was sehr teuer ist. Die Produktion in Pflanzen ? die Forscher verwenden hier gern Tabak ? ist erheblich günstiger. Die Molekularbiologen können Pflanzen in Protein-Fabriken verwandeln, indem sie bestimmte Gene einschleusen, die dafür sorgen, dass die Zellen die gewünschten Proteine herstellen. Die Methode hat den Vorteil, dass sich mit ihr in kurzer Zeit große Protein-Mengen gewinnen lassen, weil Pflanzen schnell wachsen.
Mit dem klinischen Test geht auch das EU-Projekt Pharma-Planta in die letzte Phase: Seit 2004 entwickeln 30 Partner aus Universitäten und Industrie einen Produktionsprozess für rekombinante pharmazeutische Proteine aus modifizierten Pflanzen. Das Projekt soll zeigen, dass die Herstellung funktioniert, den hohen Anforderungen der Good Manufacturing Practice genügt und dass die Proteine wirksam sind.
Prof. Julian Ma, der wissenschaftliche Koordinator, erklärte in London: »Dies ist ein großer Tag für das Projekt. Die Zustimmung der MHRA, in die klinischen Studien einzusteigen, bedeutet für uns die Anerkennung, dass monoklonale Antikörper, die von Pflanzen erzeugt wurden, die gleiche Qualität haben wie mit konventionellen Methoden erzeugte. Das ist etwas, von dem man lange nicht gedacht hat, dass es möglich sein könnte«.
Prof. Dr. Rainer Fischer
Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie
Forckenbeckstr. 6
52074 Aachen
Telefon +49 241 6085-11021
Fax +49 241 6085-11025
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 22.07.2011 - 18:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 448772
Anzahl Zeichen: 3005
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 286 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Medikamente aus genetisch veränderten Pflanzen im Kliniktest"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).