Geplünderte Konten: Auch im Ausland spähen manipulierte Geldautomaten Geheimnummern aus

Geplünderte Konten: Auch im Ausland spähen manipulierte Geldautomaten Geheimnummern aus

ID: 450237

R+V-Infocenter:"Skimming"auch in Urlaubsländern weit verbreitet - Vorsichtsmaßnahmen senken Betrugsrisiko



(firmenpresse) - Wiesbaden, 26. Juli 2011. Nach dem Urlaub ist das Girokonto plötzlich leer geräumt, obwohl alle EC- und Kreditkarten unversehrt im Portemonnaie stecken: Viele Reisende werden inzwischen Opfer von Datenklau an Geldautomaten - auch im Ausland. 2010 verzeichnete das Bundeskriminalamt hier mehr als 500 manipulierte Geldautomaten, die meisten in Frankreich, Italien und der Türkei. "Die Dunkelziffer dürfte aber höher sein, weil die Manipulationen schwer zu erkennen sind", sagt Michael Urban, Schadens-Experte beim Infocenter der R+V Versicherung. Er rät Urlaubern deshalb, beim Geldabheben achtsam zu sein. Dazu gehört, einen Automaten in einer gut besuchten Bankfiliale zu wählen und die Geheimzahl vor Blicken geschützt einzugeben.

Die Betrüger gehen beim Ausspähen der Daten, dem sogenannten "Skimming", meist sehr professionell vor: Die Kartendaten lesen sie entweder direkt am Automaten aus oder schon am Eingang zu den Automatenräumen, wenn Kunden die Tür außerhalb der Öffnungszeiten mit ihrer Karte öffnen. Um die Geheimzahlen zu "klauen", montieren sie Kameras oder Tastatur-Attrappen an den Geldautomaten.

"Wer beim Geldabheben und auch beim Bezahlen mit Karte die Geheimzahl mit Hand oder Portemonnaie geschützt eingibt, senkt das Betrugsrisiko schon um ein Vielfaches, weil Kameras die Ziffern nicht aufzeichnen können", so R+V-Experte Urban. Zusätzlich sollten die Urlauber darauf achten, dass die PIN-Eingabe nicht von Fremden beobachtet wird. Dazu Michael Urban: "Die Betrüger versuchen auch, die Menschen beim Geldabheben in ein Gespräch zu verwickeln. Hier ist Vorsicht angebracht."

Karte sofort sperren lassen
Wer das Gefühl hat, dass seine Daten ausgespäht wurden, sollte die betroffene Karte sperren lassen. In den meisten Fällen geht das mit dem zentralen Sperr-Notruf +49 116 116 - die richtige Nummer gehört auf jeden Fall in Handy und Portemonnaie. Erst ab diesem Zeitpunkt haftet der Karteninhaber nicht mehr für den Missbrauch. Je nach Bank müssen die Karteninhaber sonst bis zu 150 Euro selbst tragen. Ebenfalls wichtig: Anzeige bei der Polizei erstatten und die Bank informieren.



Weitere Tipps des R+V-Infocenters:
- Betrüger manipulieren vor allem Geldautomaten, die leicht zugänglich sind und in belebten Ecken stehen, beispielsweise an Bahnhöfen und in Fußgängerzonen. Urlauber sollten deshalb lieber Automaten in Bankfilialen auswählen.
- Beim Geldabheben die Automaten genau unter die Lupe nehmen: Gibt es Reste von Kleber, wirkt das Gerät nicht aus einem Guss? Sind Rauchmelder oder Werbespender direkt oberhalb des Eingabefeldes montiert?
- Oft versuchen Betrüger, die Daten am Türöffner abzufangen. Wer hier auf Nummer sicher gehen will, benutzt eine andere EC- oder Kreditkarte für den Türöffner als zum Geldabheben. Ebenfalls wichtig: Auf keinen Fall am Türöffner schon eine PIN eingeben.
- Wird die Karte einbehalten, lieber sofort sperren lassen - am besten noch direkt vor Ort.
- Um auch im Notfall mit Bargeld versorgt zu sein, können Urlauber Reiseschecks einpacken.
- Vor dem Urlaub checken, wie hoch das Limit für Abhebungen aus dem Ausland ist - und ob die aktuelle Höhe sinnvoll ist. Wer in Europa bleibt, kann beispielsweise das Limit für außereuropäische Abhebungen auf Null setzen. Auch das Dispolimit sollte hinterfragt werden.
- Sofort nach dem Urlaub Kontoauszüge kontrollieren.



Geld weg, Papiere weg - Entspannung weg: Vorsicht vor Diebstahl im Urlaub
Eben noch ganz entspannt durch den Urlaubsort gebummelt, plötzlich der große Schreck: Das Portemonnaie ist weg, und mit ihm Bargeld, Pässe und Bankkarten. Eine Umfrage des Infocenters der R+V Versicherung bestätigt, dass dies kein Einzelfall ist: Rund 13 Prozent der Deutschen sind auf Reisen schon bestohlen worden. Doch mit ein paar Vorsichtsmaßnahmen können sich Urlauber schützen. Mehr Informationen dazu unter
http://www.ruv.de/de/presse/r_v_infocenter/pressemeldungen/20090625-taschendiebstahl.jsp
und
http://ao-url.de/19a090
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Das R+V-Infocenter wurde 1989 als Initiative der R+V Versicherung in Wiesbaden gegründet. Es informiert regelmäßig über Service- und Verbraucherthemen. Das thematische Spektrum ist breit: Sicherheit im Haus, im Straßenverkehr und auf Reisen, Schutz vor Unfällen und Betrug, Recht im Alltag und Gesundheitsvorsorge. Dazu nutzt das R+V-Infocenter das vielfältige Know-how der R+V-Fachleute und wertet Statistiken und Trends aus. Zusätzlich führt das R+V-Infocenter eigene Untersuchungen durch: Die repräsentative Langzeitstudie über die "Ängste der Deutschen" ermittelt beispielsweise bereits seit 1991 jährlich, welche wirtschaftlichen, politischen und persönlichen Themen den Menschen am meisten Sorgen bereiten.



PresseKontakt / Agentur:

Infocenter der R+V Versicherung c/o Arts & Others
Anja Kassubek
Schaberweg 23
61348 Bad Homburg
a.kassubek(at)arts-others.de
06172/9022-131
http://www.infocenter.ruv.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Nachhaltiger und schneller Muskelaufbau durch gezielte Unterstützung Den Chef im Gepäck: Europas Fach- und Führungskräfte begleitet die Arbeit in den Urlaub / Beruflicher Einsatz im Urlaub eine Geschlechterfrage: Männer erwarten Anerkennung, Frauen finanziellen Ausgleich
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 26.07.2011 - 09:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 450237
Anzahl Zeichen: 4217

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Brigitte Römstedt
Stadt:

Wiesbaden


Telefon: 06 11 / 533 - 46 56

Kategorie:

Freizeitindustrie


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 411 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Geplünderte Konten: Auch im Ausland spähen manipulierte Geldautomaten Geheimnummern aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Infocenter der R+V Versicherung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Drohnenfotos sind nicht immer erlaubt - und nicht überall ...

Wiesbaden, 3. September 2025. Ein Foto von oben eröffnet ganz neue Perspektiven. Darum gehen auch Privatpersonen gerne mit einer Drohne auf Motivjagd. Doch dabei müssen sie den Datenschutz, die Privatsphäre von Dritten und die Sicherheit im Blick ...

Akku leer: Gefahren beim Laden von E-Bikes ...

Wiesbaden, 25. August 2025. E-Bike-Akkus wieder aufladen: In den eigenen vier Wänden ist das kein Problem. Anders sieht es in gemeinschaftlich genutzten Räumen oder am Arbeitsplatz aus. Dort ist eine Erlaubnis notwendig. Darauf macht das Infocenter ...

Wohnung: Noch Gast oder schon Untermieter? ...

Wiesbaden, 18. August 2025. Jeder darf in seiner Wohnung Besuch empfangen - grundsätzlich so oft und so viel er möchte. Erst wenn die Gäste länger als sechs Wochen bleiben, ändert sich die rechtliche Lage. Dann muss der Vermieter eingebunden wer ...

Alle Meldungen von Infocenter der R+V Versicherung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z