Lecker essen trotz „Zipperlein“ – TRIAS App „Harnsäure“ ab sofort im iTunes Store erhältlich
Stuttgart – Ziehende Schmerzen im Gelenk, die Haut darüber gerötet und geschwollen, so dass jede Berührung zur Qual wird: Was der Volksmund früher „Zipperlein“ nannte, kennen wir heute als Gicht. Immer mehr Menschen leiden unter der Stoffwechselerkrankung, die sich mit Medikamenten und einer entsprechenden Ernährung gut behandeln lässt. Die neue App „Harnsäure“ (TRIAS Verlag, Stuttgart. 2011) hilft Betroffenen jetzt bei der Auswahl geeigneter Lebensmittel. Mit dem Smartphone lassen sich über 900 Lebensmittel und Fertiggerichte mit Angaben zum jeweiligen Kalorien-, Harnsäure- und Fettgehalt abrufen.
Mit der TRIAS App „Harnsäure“ können Betroffene jetzt beim Gang durch den Supermarkt oder beim Restaurantbesuch über 900 Lebensmittel und Gerichte über ihr Smartphone abrufen. Über eine alphabetische Liste oder das Auswahlmenü finden sie schnell, was sie suchen. Die Kategorien reichen von „Alkoholfreie Getränke“ bis „Zutaten für Kochen und Backen“. Jeder Eintrag bietet Informationen zu den enthaltenen Kalorien, Harnsäure und Fett.
Die zusätzliche farbige Kennzeichnung zeigt den Anwendern auf einen Blick, welche Lebensmittel für sie geeignet sind und welche nicht. Liebhaber von Fisch und Meeresfrüchten können zum Beispiel die grün ausgewiesenen Miesmuscheln bedenkenlos essen. Venusmuscheln hingegen sind tabu und daher rot gekennzeichnet. Sie haben einen Harnsäurewert der mehr als dreimal so hoch ist. Besonders empfehlenswert sind Lebensmittel, die mit zwei grünen „Smileys“ aufgeführt sind: Der Fischfreund findet hier zum Beispiel Garnelen. Sie sind kalorienarm und enthalten wenig Fett und Harnsäure.
Weitere Lebensmittel und Gerichte, die in der Anwendung nicht aufgeführt sind, können die Nutzer jederzeit selbst hinzufügen und mit der entsprechenden Bewertung mittels der farbigen Symbole versehen. Darüber hinaus bietet die Anwendung den Nutzern die Möglichkeit, ihre Lieblingsspeisen und -getränke als „Favoriten“ abzulegen und jederzeit schnell wieder aufzurufen. Auch eine Einkaufsliste lässt sich einfach zusammenstellen und bei Bedarf per E-Mail versenden. Damit können die Anwender das Einkaufen getrost auch einmal anderen überlassen, ohne „Fehlkäufe“ befürchten zu müssen. Mit der TRIAS App „Harnsäure“ können Gichtpatienten trotz ihres „Zipperleins“ lecker essen.
Die Anwendung basiert auf dem TRIAS Einkaufsführer „Richtig einkaufen bei Gicht“ von Karin Hofele. Die Autorin zahlreicher Bücher zu den Themen Ernährung und Gesundheit ist Diplom-Ökotrophologin. Als Ernährungsexpertin weiß sie, wie Gichtpatienten genussvoll essen können und gleichzeitig ihre Beschwerden bekommen.
Die TRIAS Anwendung „Harnsäure“ für iPhone und iPod touch ist als Vollversion ab sofort im iTunes Store unter http://itunes.apple.com/de/app/harnsaure/id428941219?mt=8 abrufbar und kostet derzeit 4,99 Euro.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:
Pressekontakt:
Carola Schindler
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Oswald-Hesse-Straße 50 | 70469 Stuttgart
Fon +49[0]711/8931-488
Fax +49[0]711/8931-167
carola.schindler(at)thieme.de
www.medizinverlage.de
MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG | Oswald-Hesse-Str. 50 | 70469 Stuttgart
Rechtsform: GmbH & Co. KG | Sitz und Handelsregister: Stuttgart, HRA 13411
Datum: 26.07.2011 - 13:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 450585
Anzahl Zeichen: 3681
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Carola Schindler
Stadt:
Stuttgart
Telefon: +49[0]711/8931-488
Kategorie:
Ernährung
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 455 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Lecker essen trotz „Zipperlein“ – TRIAS App „Harnsäure“ ab sofort im iTunes Store erhältlich"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
MVS Medizinverlage GmbH & Co. KG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).